Welche Auswirkungen hat das Schulfach Rassenkunde auf das Selbstbild und die Emotionssphäre von Armin und Daniel? Die Hitlerjugend als Gruppe der Gleichaltrigen: Welchen Einfluss übt sie auf die Ausbildung der Identität der Freunde aus? Gelingt es Daniel und Armin, sich selbst mit der herrschenden politischen Diktatur zu identifizieren oder entwickeln sie eine Inkompabilität dem Regime gegenüber? Entsteht eine politische Anti-Identität?
Das Ziel der Hausarbeit ist es, Antworten auf die oben gestellten Fragen zu finden und festzustellen, ob die Freundschaftsbeziehung von Daniel und Armin als eine wahre und richtige Freundschaft bezeichnet werden kann. Vor allem wird der Versuch gemacht, das Finale des Buches von David Chotjewitz mithilfe des Begriffes Identität zu erklären. Besteht die Freundschaft zwischen Armin und Daniel am Ende der Geschichte noch? Ob die Freundschaftsfrage in dieser Form plausibel erscheint und mit einem eindeutigen “ja” oder “nein” beantwortet werden kann, ist zu hinterfragen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auf dem Weg zur Identität über Freundschaft, Liebe und Nationalsozialismus
- Freundschaftsbeziehung aus Ungleichheit: Entstehung, Entwicklung, Zerfall
- Liebe und Kommunikation als Mittel der Identitätsbildung
- Nationalsozialismus: Ideologie der Identitätskrise
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Identitätsbildung der beiden Protagonisten Daniel und Armin im Roman „Daniel halber Mensch“ von David Chotjewitz, wobei sie den Einfluss von Freundschaft, Liebe und Nationalsozialismus auf diesen Prozess beleuchtet.
- Die Entstehung, Entwicklung und der Zerfall der Freundschaft zwischen Daniel und Armin im Kontext ihrer unterschiedlichen sozialen Hintergründe
- Die Rolle von Liebe und Kommunikation in der Identitätsfindung der Protagonisten
- Der Einfluss des Nationalsozialismus auf die Identitätsentwicklung von Daniel und Armin
- Die Frage, ob die Freundschaft zwischen Daniel und Armin am Ende der Geschichte Bestand hat
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Identitätskrise in der Literatur für Erwachsene und Kinder vor und führt den Roman „Daniel halber Mensch“ als Beispiel ein. Die Analyse der Identitätsentwicklung von Daniel und Armin erfolgt in Kapitel 2, das sich in drei Unterkapitel gliedert. Das erste Unterkapitel untersucht die Freundschaft zwischen den beiden Protagonisten unter dem Aspekt der Ungleichheit ihrer sozialen Hintergründe. Das zweite Unterkapitel beleuchtet die Bedeutung von Liebe und Kommunikation in der Identitätsbildung, während das dritte Unterkapitel die Auswirkungen des Nationalsozialismus auf die Identitätsformung von Daniel und Armin analysiert.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Hausarbeit sind Identitätsbildung, Freundschaft, Liebe, Nationalsozialismus, soziale Ungleichheit, Adoleszenz, Selbstfindung, und die Frage nach der Beständigkeit von Freundschaft in einer Zeit des Umbruchs.
- Quote paper
- Regina Kolbas (Author), 2013, Freundschaft, Liebe und Nationalsozialismus als Triebfeder für eine Neubildung der Identität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520313