Daten werden zunehmend digital gespeichert. Das Ziel der Arbeit ist es, ein Konzept für Datenmanagement, Datensicherung und Archivierung von Daten in einer fiktiven Fallstudie darzustellen. Um dieses Ziel zu erreichen werden zunächst die Begriffe Datenmanagement, Datensicherung und Archivierung geklärt.
Die Begrifflichkeiten Datensicherheit und Datenschutz werden von der breiten Bevölkerung oft einheitlich verwendet. Obwohl diese stark zusammen und voneinander abhängen, gibt es wesentliche Unterschiede zwischen ihnen. Diese Unterschiede werden eingangs besprochen.
Aufgrund der Zusammenhänge wird im Verlauf der Arbeit mehrmals neben der Datensicherheit auch das Thema Datenschutz mit erwähnt. Des Weiteren sollen verschiedene Medien zur Datensicherung und Archivierung von verschiedenen Seiten aus beleuchtet, sowie deren Vor- und Nachteile aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1. Datenschutz und Datensicherheit
- 2.2. Datenmanagement
- 2.3. Datensicherung
- 2.4. Archivierung
- 3. Nutzen und Aufwand von Datenmanagement, Datensicherung und Archivierung
- 4. Datensicherungsmedien
- 4.1. USB-Stick
- 4.2. Externe Festplatte
- 4.3. Magnetische Bänder
- 4.4. DVD
- 4.5. Cloud
- 4.6. Übersicht
- 5. Datenmanagement Konzept
- 5.1. Ausgangssituation
- 5.2. Problemlösung
- 6. Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Bedeutung des Datenmanagements in der digitalen Zeit und beleuchtet die Herausforderungen im Kontext von Datensicherung und Archivierung. Ziel ist es, ein Konzept für Datenmanagement in einer fiktiven Fallstudie zu entwickeln, indem die wichtigsten Begriffe und ihre Unterschiede geklärt und verschiedene Datensicherungsmedien mit ihren Vor- und Nachteilen analysiert werden.
- Die Bedeutung von Datenmanagement in der digitalen Welt
- Die Unterscheidung zwischen Datenschutz und Datensicherheit
- Die Rolle von Datensicherung und Archivierung im Datenmanagement
- Die verschiedenen Medien zur Datensicherung und Archivierung
- Die Entwicklung eines Datenmanagement-Konzepts
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 führt in das Thema Datenmanagement ein und erläutert die Notwendigkeit einer effizienten Datenhaltung in der digitalen Zeit. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe des Datenmanagements, wie Datenschutz, Datensicherheit, Datensicherung und Archivierung. Es werden die Unterschiede zwischen Datenschutz und Datensicherheit aufgezeigt und die Bedeutung des Datenschutzes in diesem Zusammenhang hervorgehoben. Kapitel 3 beleuchtet die Vorteile und Nachteile eines durchdachten Datenmanagements, Datensicherung und Archivierung. Es wird der Nutzen und Aufwand im Zusammenhang mit diesen Maßnahmen beleuchtet. Kapitel 4 beschäftigt sich mit verschiedenen Datensicherungsmedien, wie USB-Sticks, externen Festplatten, magnetischen Bändern, DVDs und Cloud-Diensten. Die Vor- und Nachteile der einzelnen Medien werden dabei analysiert und in einer Übersicht zusammengefasst. Kapitel 5 präsentiert ein Konzept für Datenmanagement, wobei die Ausgangssituation und die Problemlösung im Fokus stehen. Die Arbeit schliesst mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
Schlüsselwörter
Datenmanagement, Datensicherheit, Datenschutz, Datensicherung, Archivierung, Datensicherungsmedien, USB-Stick, externe Festplatte, magnetische Bänder, DVD, Cloud, Datenmanagement-Konzept, Fallstudie.
- Quote paper
- Torben Voskuhl (Author), 2019, Datenmanagement, Datensicherung und Archivierung von Daten in einer Fallstudie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520068