„Freiheit- Gleichheit- Brüderlichkeit“ hieß das Motto der Französischen Revolution. Doch genauso wie man heute unter Brüderlichkeit lediglich die freundschaftliche Beziehung zwischen Männern versteht, waren auch damals die Frauen unter diesem Motto ausgeschlossen. Der Kontinent Europa war zu jener Zeit, im 18. Jahrhundert in viele feudalistische Staaten und Länder zerteilt. Die französische Bevölkerung war sehr unzufrieden. Das Volk, der dritte Stand, litt unter hohen Steuern, einem verschuldeten Staat, Hunger, während die anderen zwei Stände Adel und Klerus, sowie der König ein wohlhabendes Leben führten. Die französische Revolution von 1798 hatte zum Ziel Menschenrechte und Demokratiekonzepte in Gang zu setzen. Zu dieser Zeit lebte die Rechtsphilosophin und Revolutionärin Olympe de Gouges (1748- 1793). Geboren als Marie Gouze, wuchs sie in Montauban, Frankreich, in bescheidenen Verhältnissen auf. Nach dem Tod ihres Mannes, zu dessen Ehe sie mit 17 Jahren gezwungen wurde, lebte sie in Paris als Olympe de Gouges weiter. Dort schrieb sie Theaterstücke, Romane, Streitschriften, offene Briefe, sowie Plakate für ihre feministische Überzeugung. Berühmt machte sie ihr Werk „Die Rechte der Frau und Bürgerin“ , welches sie als Protest gegen die Menschenrechtserklärung der französischen Revolutionäre verfasste, in welcher die gewünschten Menschenrechte ausschließlich für den männlichen Teil der Bevölkerung vorgesehen war. De Gouges wurde 1793 in Paris durch die Guillotine hingerichtet, mit der Begründung einen „Anschlag auf die Souveränität“ geplant zu haben, sowie einen Bürgerkrieg geschürt zu haben. Ausgehend von dem damaligen Rollenverständnis der Frau und der auch damit verbundenen Rolle als Ehegattin entwarf die Frauenrechtlerin Olympe de Gouges ein revolutionäres, neues Verständnis von Ehe und der Persönlichkeit der Frau. Dieses zu erörtern ist meine Aufgabe und so entwickelte sich für mich folgende Fragestellung: „Welche Forderungen stellt Olympe de Gouges an die damals vorherrschende Institution der Ehe?“ Um diese Fragestellung zu beantworten, werde ich zuerst auf das Rollenbild der Frau, sowie die Beschaffenheit der Ehe in Frankreich im 18. Jahrhundert eingehen. Anschließend möchte ich die darauf bezogenen Forderungen und Konzepte der Frauenrechtlerin herausarbeiten, um darauffolgend kritisch ihre Ideen zu beurteilen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Verständnis der Frau zu Zeit der Französischen Revolution
- Olympe de Gouges´ Forderungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Essay untersucht die Forderungen Olympe de Gouges an die Ehe im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Er analysiert die gesellschaftliche Rolle der Frau zu dieser Zeit und beleuchtet die revolutionären Ideen de Gouges zur Reform der Eheinstitution.
- Die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert Frankreich
- Die Ehe als Institution und ihre Auswirkungen auf Frauen
- Olympe de Gouges' Kritik an der bestehenden Ordnung
- De Gouges' visionäre Forderungen zur Veränderung der Ehe
- Die Bedeutung von de Gouges' Werk im Kontext der Französischen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, indem sie den Kontext der Französischen Revolution und die gesellschaftliche Ausgrenzung von Frauen beschreibt. Sie stellt Olympe de Gouges und ihr Werk „Die Rechte der Frau und Bürgerin“ vor und formuliert die zentrale Forschungsfrage: Welche Forderungen stellt Olympe de Gouges an die damals vorherrschende Institution der Ehe?
Das Verständnis der Frau zu Zeit der Französischen Revolution: Dieses Kapitel analysiert das vorherrschende Frauenbild im 18. Jahrhundert Frankreich. Es zeigt auf, wie die Ideen von Aufklärern wie Rousseau die gesellschaftliche Unterordnung der Frau rechtfertigten. Das Kapitel beleuchtet die Dreifachrolle der Frau als Ehefrau, Mutter und Haushälterin und beschreibt die wirtschaftliche Ausbeutung von Frauen in Manufakturen. Es präsentiert Zitate von zeitgenössischen Denkern, die die intellektuellen und politischen Fähigkeiten von Frauen abstreiten und ihre Rolle auf den häuslichen Bereich beschränken. Die beschriebenen gesellschaftlichen Strukturen und Normen, die Frauen in Abhängigkeit und Unterdrückung hielten, werden umfassend dargestellt und analysiert, mit besonderem Fokus auf die Ehe als Instrument der männlichen Herrschaft.
Olympe de Gouges´ Forderungen: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Olympe de Gouges' Forderungen zur Reform der Ehe und der Stellung der Frau in der Gesellschaft. Es zitiert aus ihren Schriften und erläutert ihre Kritik an der bestehenden Ordnung. De Gouges' Vorstellungen einer gerechteren Gesellschaft, die die Gleichberechtigung von Mann und Frau beinhaltet, werden ausführlich dargestellt. Der Text analysiert ihre visionären Ideen zur Neugestaltung der Ehe und ihrer Rolle innerhalb der Gesellschaft im Kontext der Französischen Revolution. Die Analyse ihrer Schriften zeigt ihre umfassende Kritik an der patriarchalen Struktur der Gesellschaft auf und illustriert ihre Forderungen nach wirtschaftlicher und politischer Gleichstellung der Frauen.
Schlüsselwörter
Olympe de Gouges, Französische Revolution, Frauenrechte, Ehe, Geschlechterrollen, Patriarchat, Aufklärung, Menschenrechte, Gleichberechtigung, feministische Philosophie.
Häufig gestellte Fragen zu: Essay über Olympe de Gouges und die Ehe
Was ist der Gegenstand dieses Essays?
Der Essay untersucht die Forderungen Olympe de Gouges an die Ehe im Frankreich des 18. Jahrhunderts. Er analysiert die gesellschaftliche Rolle der Frau zu dieser Zeit und beleuchtet die revolutionären Ideen de Gouges zur Reform der Eheinstitution.
Welche Themen werden im Essay behandelt?
Der Essay behandelt die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert Frankreich, die Ehe als Institution und ihre Auswirkungen auf Frauen, Olympe de Gouges' Kritik an der bestehenden Ordnung, de Gouges' visionäre Forderungen zur Veränderung der Ehe und die Bedeutung von de Gouges' Werk im Kontext der Französischen Revolution.
Welche Kapitel umfasst der Essay?
Der Essay besteht aus drei Kapiteln: „Einleitung“, „Das Verständnis der Frau zu Zeit der Französischen Revolution“ und „Olympe de Gouges´ Forderungen“. Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die zentrale Forschungsfrage. Kapitel zwei analysiert das Frauenbild des 18. Jahrhunderts und die gesellschaftliche Unterordnung der Frau. Kapitel drei konzentriert sich auf de Gouges' Forderungen zur Reform der Ehe und ihrer Kritik an der bestehenden Ordnung.
Wie wird die Rolle der Frau im 18. Jahrhundert dargestellt?
Der Essay beschreibt die Frau im 18. Jahrhundert Frankreich in ihrer Dreifachrolle als Ehefrau, Mutter und Haushälterin. Er beleuchtet die wirtschaftliche Ausbeutung von Frauen und die Abwertung ihrer intellektuellen und politischen Fähigkeiten. Die gesellschaftlichen Strukturen und Normen, die Frauen in Abhängigkeit und Unterdrückung hielten, werden mit besonderem Fokus auf die Ehe als Instrument der männlichen Herrschaft analysiert.
Welche Forderungen stellt Olympe de Gouges in Bezug auf die Ehe?
Der Essay zitiert aus Olympe de Gouges' Schriften und erläutert ihre Kritik an der bestehenden Eheordnung. Er beschreibt ihre Vorstellungen einer gerechteren Gesellschaft mit Gleichberechtigung von Mann und Frau und analysiert ihre visionären Ideen zur Neugestaltung der Ehe und der Rolle der Frau in der Gesellschaft im Kontext der Französischen Revolution. Ihre umfassende Kritik an der patriarchalen Struktur der Gesellschaft und ihre Forderungen nach wirtschaftlicher und politischer Gleichstellung der Frauen werden detailliert dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Essay?
Schlüsselwörter sind: Olympe de Gouges, Französische Revolution, Frauenrechte, Ehe, Geschlechterrollen, Patriarchat, Aufklärung, Menschenrechte, Gleichberechtigung, feministische Philosophie.
Für wen ist dieser Essay relevant?
Dieser Essay ist relevant für alle, die sich für die Geschichte der Frauenrechte, die Französische Revolution, die feministische Philosophie und die Rolle der Frau in der Gesellschaft interessieren. Er bietet einen strukturierten und professionellen Einblick in das Werk von Olympe de Gouges und ihre Bedeutung für die Emanzipation der Frau.
- Quote paper
- Anna Keyn (Author), 2019, Das Motiv der Ehe bei Olympe de Gouges, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/520020