„Erziehung zur Mündigkeit sammelt Vorträge und Gespräche, die von 1959 bis 1969 im Hessischen Rundfunk gesendet wurden. Sie zeigen einen »anderen« Adorno als die meisten seiner Bücher: er wirkt unmittelbarer, kommunikativer, verständlicher; er leitet den Leser […] zum Mitdenken und schließlich zum Selbstdenken an. […]
So handelt es sich […] um eine Dokumentation über die praktischen Bemühungen eines Theoretikers, der nicht darauf verzichten konnte und wollte, seine Kritik am »Betrieb«, am »Ganzen« der erreichbaren Öffentlichkeit vorzutragen. Dabei treten auch ganz konkrete Vorschläge zutage, die geeignet sind, das Bild des bloßen Verneiners zu korrigieren. Das Theorie-Praxis-Verhältnis, das hier praktisch-theoretisch gegeben wird, bestimmt diese Dokumentation, die zugleich das Studium der Arbeitsmethode Adornos auf eine bislang ungewohnte Weise nuanciert. (Kadelbach in Adorno 1971, S. 2-8)
Ausgehend von diesem Zitat werden in der folgenden Hausarbeit, basierend auf den Textgrundlagen von Theodor W. Adorno: „Erziehung nach Auschwitz“ und Erziehung zur Mündigkeit“, die Erziehungsvorstellungen Adornos dargestellt. Zu Beginn dieser Arbeit werden anhand von biographischen Daten das Leben Adornos aufgezeigt und Verbindungen von Biographie und seiner Denkweise gesucht. Anschließend folgt der Schwerpunkt dieser Arbeit, der in der Bearbeitung der beiden Texte Adornos liegt, wobei das Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Bildung berücksichtigt werden soll. Weiterhin wird der Frage nachgegangen, ob und wie die Arbeiten von Adorno zur Erklärung des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher in (Ost)Deutschland beitragen können. Abschließend werden die Ergebnisse der Arbeit zusammenfassend dargestellt und Probleme bei der Bearbeitung der Texte und der Aufgaben kritisch betrachtet.
Ausgehend von der Vorlesung: Einführung in die Soziologie der Bildung und Erziehung sowie der beiden Texte Adornos mit der dazugehörigen Aufgabenstellung stieg das persönliche Interesse an dieser Ausarbeitung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Darstellung der Biographie Adornos mit Bezug auf die sozialen und individuellen Hintergründe für seine Art des Denkens
- Adornos Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Bildung
- Adornos Werke als Erklärungsversuch des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher in (Ost)Deutschland
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit setzt sich zum Ziel, Theodor W. Adornos Erziehungsvorstellungen anhand seiner Werke „Erziehung nach Auschwitz“ und „Erziehung zur Mündigkeit“ zu beleuchten. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der biographischen Einflüsse auf Adornos Denkweise, der Analyse seines Verhältnisses von Individuum, Gesellschaft und Bildung sowie der Frage, inwieweit Adornos Werke zur Erklärung des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher in Deutschland beitragen können.
- Die biographischen Einflüsse auf Adornos Denkweise
- Adornos Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Bildung
- Die Relevanz von Adornos Werken für das Verständnis des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher
- Adornos Konzept der „Erziehung zur Mündigkeit“
- Die Kritik an der „radikal schuldigen und schäbigen Kultur“
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung präsentiert die zentralen Themen der Hausarbeit und gibt einen Überblick über die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise.
- Das zweite Kapitel analysiert die Biographie von Theodor W. Adorno und beleuchtet die sozialen und individuellen Hintergründe, die seine Denkweise prägten.
- Das dritte Kapitel untersucht Adornos Verhältnis von Individuum, Gesellschaft und Bildung. Dabei werden zentrale Aspekte seiner Philosophie und seiner Erziehungsvorstellungen erörtert.
- Das vierte Kapitel widmet sich der Frage, inwieweit Adornos Werke als Erklärungsversuch des Phänomens rechtsradikaler Jugendlicher in (Ost)Deutschland dienen können.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Erziehungsvorstellungen von Theodor W. Adorno, insbesondere mit den Begriffen „Erziehung nach Auschwitz“ und „Erziehung zur Mündigkeit“. Im Zentrum stehen Adornos Kritik an der Gesellschaft, seine Analyse des Verhältnisses von Individuum und Kultur, seine Ideen zur politischen Bildung und die Frage nach der Bedeutung von kritischem Denken in einer aufgeklärten Gesellschaft.
- Quote paper
- Carola Berg (Author), 2003, Theodor W. Adornos Erziehung nach Auschwitz und Erziehung zur Mündigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51935