Marktentwicklung und technischer Fortschritt veränderten in den letzten einhundert Jahren die Kosten- und Leistungsstrukturen in deutschen Industrieunternehmen. Mehr als 50 % aller Beschäftigten sind mittlerweile in den indirekten Leistungsbereichen tätig. In diesen Unternehmensbereichen außerhalb der eigentlichen Fertigung (z. B. Forschung und Entwicklung (F&E), Qualitätssicherung, Beschaffung, Logistik, Vertrieb, Verwaltung etc.), auch Gemeinkostenbereiche oder Overhead genannt, stiegen demzufolge die Kosten in Relation zu den Gesamtkosten gewaltig an.
Auch zukünftig werden diese Kostenbestandteile weiter wachsen. Das vorhandene betriebswirtschaftliche Instrumentarium, z. B. die aktuellen Kostenrechnungssysteme wie Ist-, Normal- oder Plankostenrechnung, gibt keinerlei Hilfestellung bei der Suche nach Rationalisierungspotenzialen, Chancen und Risiken sowie Ineffizienzen in den Gemeinkostenbereichen.
So werden Effizienzverbesserungen, Kosteneinsparungen, eine realitätsnahe Gemeinkostenverrechnung und die Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen und Daten aus dem Bereich der Kostenrechnung für viele Unternehmen zur Überlebensfrage. Der Fokus des Kostenmanagements muss sich in Richtung indirekter Bereiche verlagern, um die dringend notwendige Kostentransparenz zurück zu gewinnen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Die Prozesskostenrechnung
- 2.1 Entwicklung der Prozesskostenrechnung
- 2.2 Ursachen für die Entstehung der Prozesskostenrechnung
- 2.2.1 Veränderungen in der Wertschöpfungsstruktur
- 2.2.2 Veränderungen der Kostenstruktur
- 2.3 Aufgaben und Ziele
- 2.4 Voraussetzungen und Einsatzgebiete
- 2.5 Prozesskostenrechnung in Dienstleistungsunternehmen
- 2.6 Zwischenfazit
- 2.7 Kriterien für die Einführung der Prozesskostenrechnung
- 2.8 Möglichkeiten und Grenzen der Prozesskostenrechnung
- 2.9 Methodik und Umsetzung der Prozesskostenrechnung
- 2.9.1 Festlegung der Anwendungsbereiche im Unternehmen
- 2.9.2 Prozessanalyse
- 2.9.3 Bestimmung von Kostentreibern
- 2.9.4 Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz
- 3 Klinische Forschungseinrichtungen
- 3.1 Klinische Studien im Allgemeinen
- 3.2 Ablauf einer klinischen Studie
- 3.3 Das Beispielunternehmen
- 4 Projektplanung zur Einführung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen
- 4.1 IST-Analyse im Beispielunternehmen
- 4.1.1 Aktuelles Kostenrechnungssystem im Beispielunternehmen
- 4.1.2 Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen
- 4.1.3 Gründe für die Einführung der Prozesskostenrechnung
- 4.1.4 Machbarkeitsstudie
- 4.1.5 Zielgruppen (interne vs. externe)
- 4.2 SOLL-Konzeption
- 4.2.1 Vor- und Nachteile einer Prozesskostenrechnung für das Beispielunternehmen
- 4.2.2 Zielsetzung des Projektes
- 5 Projektdurchführung „Implementierung der Prozesskostenrechnung“
- 5.1 Projektstart
- 5.2 Prozesslandkarte des Beispielunternehmens
- 5.3 Analysephase
- 5.3.1 Anwendungsbereich im Beispielunternehmen
- 5.3.2 Hauptprozesshypothesen
- 5.3.3 Flussdiagramm für das Monitoring
- 5.3.4 Tätigkeitsanalyse
- 5.3.5 Teilprozessbildung
- 5.3.6 Kostenzuordnung
- 5.4 Implementierung der Prozesskostenrechnung
- 5.5 Projektergebnisse
- 5.5.1 Interpretation
- 5.5.2 Projekterfolg
- 5.5.3 Schwierigkeiten bei der Implementierung
- 6 Handlungsempfehlungen und weiterführende Implementierung im Beispielunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Implementierung einer Prozesskostenrechnung in einem Beispielunternehmen. Ziel ist die Darstellung des gesamten Prozesses, von der Planung und Analyse bis zur Umsetzung und Auswertung. Es werden die Herausforderungen und Möglichkeiten einer solchen Implementierung beleuchtet.
- Einführung und Methodik der Prozesskostenrechnung
- Analyse des Beispielunternehmens und dessen bestehender Kostenrechnung
- Projektplanung und -durchführung der Implementierung
- Bewertung der Ergebnisse und Herausforderungen
- Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Prozesskostenrechnung ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen Überblick über den weiteren Verlauf zu geben.
2 Die Prozesskostenrechnung: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über die Prozesskostenrechnung (PKR). Es behandelt die historische Entwicklung, die Ursachen für ihre Entstehung (veränderte Wertschöpfungs- und Kostenstrukturen), Aufgaben und Ziele, Voraussetzungen und Einsatzgebiete. Besonderes Augenmerk liegt auf der Anwendung in Dienstleistungsunternehmen sowie auf Kriterien, Möglichkeiten und Grenzen der PKR. Die Methodik und Umsetzung werden detailliert beschrieben, inklusive der Festlegung von Anwendungsbereichen, Prozessanalyse, Bestimmung von Kostentreibern und der Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
3 Klinische Forschungseinrichtungen: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext des Beispielunternehmens, indem es klinische Forschungseinrichtungen und den Ablauf klinischer Studien allgemein beleuchtet. Es wird das Beispielunternehmen vorgestellt und dessen Struktur, z.B. durch ein Organigramm, näher erläutert.
4 Projektplanung zur Einführung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen: Dieses Kapitel beschreibt die Planungsphase des Projekts. Eine IST-Analyse des aktuellen Kostenrechnungssystems des Beispielunternehmens wird durchgeführt, die Gründe für die Einführung der PKR werden dargelegt und eine Machbarkeitsstudie wird vorgestellt. Die relevanten internen und externen Zielgruppen werden identifiziert. Schließlich wird die SOLL-Konzeption mit den Vor- und Nachteilen einer PKR für das Beispielunternehmen und der Zielsetzung des Projekts vorgestellt.
5 Projektdurchführung „Implementierung der Prozesskostenrechnung“: Dieses Kapitel detailliert die Durchführung der Implementierung. Es umfasst den Projektstart, die Erstellung einer Prozesslandkarte, die Analysephase mit Anwendungsbereichsdefinition, Hauptprozesshypothesen, Flussdiagrammen, Tätigkeitsanalysen, Teilprozessbildung und Kostenzuordnung. Die Implementierung selbst wird beschrieben, sowie die Projektergebnisse, deren Interpretation, die Bewertung des Projekterfolgs und die aufgetretenen Schwierigkeiten.
6 Handlungsempfehlungen und weiterführende Implementierung im Beispielunternehmen: Dieses Kapitel enthält, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen, Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen und gibt Ausblicke auf zukünftige Optimierungen und Entwicklungen.
Schlüsselwörter
Prozesskostenrechnung, Kostenrechnung, Projektmanagement, Implementierung, klinische Forschungseinrichtung, Kostenanalyse, Prozessanalyse, Kostentreiber, Beispielunternehmen, IST-Analyse, SOLL-Konzeption, Machbarkeitsstudie.
Häufig gestellte Fragen zur Prozesskostenrechnung in klinischen Forschungseinrichtungen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Implementierung einer Prozesskostenrechnung (PKR) in einer klinischen Forschungseinrichtung. Sie dokumentiert den gesamten Prozess, von der Planung und Analyse bis zur Umsetzung und Auswertung, inklusive Herausforderungen und Möglichkeiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Einführung und Methodik der Prozesskostenrechnung, die Analyse des Beispielunternehmens und dessen bestehendes Kostenrechnungssystem, die Projektplanung und -durchführung der Implementierung, die Bewertung der Ergebnisse und Herausforderungen sowie Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Die Prozesskostenrechnung (Entwicklung, Ursachen, Aufgaben, Methodik), Klinische Forschungseinrichtungen (allgemeine Beschreibung, Beispielunternehmen), Projektplanung (IST-Analyse, SOLL-Konzeption), Projektdurchführung (Implementierung, Ergebnisse, Schwierigkeiten) und Handlungsempfehlungen (weiterführende Implementierung, Ausblick).
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet Methoden des Projektmanagements, der Kostenrechnung und der Prozessanalyse. Es werden IST- und SOLL-Analysen durchgeführt, eine Machbarkeitsstudie erstellt und eine Prozesslandkarte entwickelt. Die Methodik der Prozesskostenrechnung wird detailliert beschrieben, inklusive Prozessanalyse, Bestimmung von Kostentreibern und Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
Was sind die Ergebnisse der Arbeit?
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Implementierung der PKR im Beispielunternehmen, inklusive Interpretation der Ergebnisse, Bewertung des Projekterfolgs und Beschreibung der aufgetretenen Schwierigkeiten. Es werden daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung gegeben.
Welche Zielgruppen werden angesprochen?
Die Arbeit richtet sich an Leser, die sich für die Implementierung von Prozesskostenrechnungen in Dienstleistungsunternehmen, insbesondere in klinischen Forschungseinrichtungen, interessieren. Sie ist sowohl für interne als auch externe Zielgruppen relevant, einschließlich Projektmanager, Kostenrechner und Entscheidungsträger.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Prozesskostenrechnung, Kostenrechnung, Projektmanagement, Implementierung, klinische Forschungseinrichtung, Kostenanalyse, Prozessanalyse, Kostentreiber, Beispielunternehmen, IST-Analyse, SOLL-Konzeption, Machbarkeitsstudie.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Methodik der Prozesskostenrechnung?
Kapitel 2 der Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Methodik der Prozesskostenrechnung, inklusive der Festlegung von Anwendungsbereichen, Prozessanalyse, Bestimmung von Kostentreibern und der Ermittlung von Prozessmenge, -kosten und -kostensatz.
Wie wird das Beispielunternehmen in der Arbeit behandelt?
Das Beispielunternehmen, eine klinische Forschungseinrichtung, dient als Fallstudie. Die Arbeit beschreibt das Unternehmen, seine Struktur und sein bestehendes Kostenrechnungssystem. Die Implementierung der PKR wird anhand dieses Beispiels detailliert dargestellt.
Welche Handlungsempfehlungen werden gegeben?
Kapitel 6 der Arbeit enthält Handlungsempfehlungen für die weitere Implementierung der Prozesskostenrechnung im Beispielunternehmen und gibt Ausblicke auf zukünftige Optimierungen und Entwicklungen, basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen.
- Quote paper
- Andreas Hirschfeld (Author), 2006, Implementierung einer Prozesskostenrechnung am Beispiel eines Unternehmens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51851