HipHop – insbesondere Gangster-Rap – ist schon lange nicht mehr nur ein Musik-Genre. Spätestens seit der kulturellen Wende in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts lassen sich in den Kulturwissenschaften weitaus tiefgreifendere kulturelle Bedeutung für sämtliche Musikstile finden. Neben ihren Funktionen als Kulturgut innerhalb der Kulturindustrie, erhalten HipHop und Gangster-Rap durch die Einflüsse der Cultural Studies vor allem soziologische Bedeutungsdimensionen, die nicht nur gesellschaftliche, sondern auch politische Auswirkungen mit sich bringen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung / Fragestellung
- Die Entstehung von Gangster-Rap
- Wie viel „Gangster“ steckt im Gangster-Rap?
- Sexismus im Gangster-Rap
- Hegemoniale Männlichkeit und Gangster-Rap
- Vom Sinn und Zweck des Gangster-Raps
- Zwischen Kassenschlager und Emanzipationsversuch
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die soziologischen Bedeutungsdimensionen von Gangster-Rap, insbesondere die Produktion und Reproduktion von Identitäten und Machtverhältnissen. Sie beleuchtet den Entstehungsprozess des Genres und analysiert dessen kulturelle Auswirkungen, mit einem Fokus auf die Rolle von Sexismus und Gewalt in der heutigen Popkultur. Die Arbeit untersucht auch die Sinnstiftung im Gangster-Rap, insbesondere für Jugendliche, im Kontext einer neoliberalen Gesellschaft und hinterfragt die Relevanz von Ethik in diesem Kontext.
- Entstehung und Entwicklung des Gangster-Raps als Subgenre des HipHop
- Darstellung von Sexismus und Gewalt im Gangster-Rap
- Hegemoniale Männlichkeit und deren Repräsentation
- Der Gangster-Rap als kommerzielles Produkt und als Ausdruck von Emanzipation
- Die Bedeutung von Ethik im Gangster-Rap und in der neoliberalen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung / Fragestellung: Die Einleitung führt in die Thematik des Gangster-Raps als mehr als nur Musikgenre ein und betont dessen soziologische und politische Relevanz. Sie skizziert die Zielsetzung der Arbeit, nämlich die Analyse der sozialen Verhältnisse, die dem Gangster-Rap zugrunde liegen, und die Untersuchung der Produktion und Reproduktion von Identitäten und Machtverhältnissen. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Relevanz von Ethik im Kontext des neoliberalen Zeitgeists und der Popkultur.
Die Entstehung von Gangster-Rap: Dieses Kapitel definiert Gangster-Rap als Subgenre des HipHop und untersucht dessen amerikanische Wurzeln. Es analysiert die Ursprungserzählung des HipHop als afroamerikanischen künstlerischen Protest gegen Rassismus und Marginalisierung. Das Kapitel beleuchtet den Wandel des HipHop von einem politisch-kulturellen Ausdruck der schwarzen Bevölkerung zu einem globalisierten Phänomen, das auch von Künstlern außerhalb dieser Gruppe genutzt wird, und diskutiert den Begriff der Authentizität in diesem Kontext.
Wie viel „Gangster“ steckt im Gangster-Rap?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Darstellung von Sexismus und hegemonialer Männlichkeit im Gangster-Rap. Es analysiert, wie diese Aspekte in die heutige Popkultur Eingang gefunden haben und welche Auswirkungen sie haben. Die einzelnen Unterkapitel untersuchen die konkreten Ausprägungen dieser Phänomene im Detail.
Vom Sinn und Zweck des Gangster-Raps: Dieses Kapitel analysiert die widersprüchlichen Funktionen des Gangster-Raps als sowohl kommerziell erfolgreiches Produkt als auch als Ausdruck von Emanzipation. Es untersucht, wie diese Aspekte miteinander interagieren und welche Rolle sie in der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Genres spielen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse des Spannungsfeldes zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Kritik.
Schlüsselwörter
Gangster-Rap, HipHop, Soziologie, Popkultur, Identität, Machtverhältnisse, Sexismus, Hegemoniale Männlichkeit, Neoliberalismus, Ethik, Authentizität, Jugendkultur, kulturelle Verständigung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Soziologische Bedeutungsdimensionen von Gangster-Rap
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die soziologischen Bedeutungsdimensionen von Gangster-Rap. Der Fokus liegt auf der Analyse der Produktion und Reproduktion von Identitäten und Machtverhältnissen innerhalb dieses Genres. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle von Sexismus und Gewalt in der heutigen Popkultur gewidmet.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung des Gangster-Raps als Subgenre des HipHop, die Darstellung von Sexismus und Gewalt, die Repräsentation hegemonialer Männlichkeit, den Gangster-Rap als kommerzielles Produkt und Ausdruck von Emanzipation, sowie die Bedeutung von Ethik im Gangster-Rap und in der neoliberalen Gesellschaft. Die zentrale Forschungsfrage befasst sich mit der Relevanz von Ethik im Kontext des neoliberalen Zeitgeists und der Popkultur.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung mit Fragestellung, Kapitel zur Entstehung des Gangster-Raps, ein Kapitel zur Analyse von Sexismus und hegemonialer Männlichkeit im Gangster-Rap, ein Kapitel zum Sinn und Zweck des Gangster-Raps (als kommerzielles Produkt und Emanzipationsversuch) und schliesslich eine Schlussbetrachtung. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind ebenfalls enthalten.
Was sind die zentralen Ergebnisse der Analyse von Sexismus und hegemonialer Männlichkeit im Gangster-Rap?
Die Arbeit analysiert, wie Sexismus und hegemoniale Männlichkeit im Gangster-Rap dargestellt werden, wie diese Aspekte in die heutige Popkultur Eingang gefunden haben und welche Auswirkungen sie haben. Die konkreten Ausprägungen dieser Phänomene werden detailliert untersucht.
Wie wird der Widerspruch zwischen kommerziellem Erfolg und Emanzipation im Gangster-Rap behandelt?
Die Arbeit untersucht die widersprüchlichen Funktionen des Gangster-Raps als sowohl kommerziell erfolgreiches Produkt als auch als Ausdruck von Emanzipation. Sie analysiert die Interaktion dieser Aspekte und deren Rolle in der gesellschaftlichen Wahrnehmung des Genres. Der Fokus liegt auf dem Spannungsfeld zwischen wirtschaftlichem Erfolg und gesellschaftlicher Kritik.
Welche Bedeutung hat der Begriff der "Authentizität" im Kontext des Gangster-Raps?
Die Arbeit diskutiert den Begriff der Authentizität im Kontext des Wandels des HipHop von einem politisch-kulturellen Ausdruck der schwarzen Bevölkerung zu einem globalisierten Phänomen. Sie beleuchtet, wie dieser Wandel die Bedeutung von Authentizität beeinflusst.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Gangster-Rap, HipHop, Soziologie, Popkultur, Identität, Machtverhältnisse, Sexismus, Hegemoniale Männlichkeit, Neoliberalismus, Ethik, Authentizität, Jugendkultur, kulturelle Verständigung.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum gedacht, das sich für die soziologischen und kulturellen Aspekte von Gangster-Rap interessiert. Sie eignet sich insbesondere für Studierende der Soziologie, Kulturwissenschaften und verwandter Disziplinen.
- Quote paper
- Niklas Pernat (Author), 2019, Wie tickt der Gangster-Rap?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/518361