Diese Arbeit stellt verschiedene Präsentationstechniken vor. Zunächst sind zur Zuhöreranalyse verschiedene Fragen zu beantworten. Haben die Zuhörer ein bestimmtes Vorwissen? Welche Nutzenerwartung bringen sie mit in den Vortrag? Wieso nehmen sie an der Präsentation teil und welche Motivationen haben sie dafür?
Die Gruppe an Zuhörern besteht aus einem vorwiegend heterogenen Alter, wovon circa 90 Prozent berufstätig sind. Ein Drittel davon hat bereits eine Familie mit Kindern. Ebenfalls finden sich fünf Studenten in der Gruppe, die ein Präsenzsstudium begonnen, jedoch wie-der abgebrochen haben. Ein Absolvent eines Chemiestudiums befindet sich ebenfalls innerhalb der Gruppe.
Der Vortrag handelt von dem Thema "Selbst- und Zeitmanagement im Studium: Möglichkeiten und Grenzen". Somit beläuft sich die Motivation auf der einen Seite darauf, die Thematik zu verstehen und damit einen Input für die Prüfung des Moduls zu bekommen. Auf der anderen Seite bekommen die Arbeitnehmer eine Hilfestellung, wie sie ihr Studium und ihre Arbeit vereinbaren können.
Inhaltsverzeichnis
- Zuhöreranalyse
- Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
- Konzept der Präsentation und Fazit
- Gliederung
- Medieneinsatz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Präsentation zielt darauf ab, die Thematik des Selbst- und Zeitmanagements im Studium sowohl theoretisch zu beleuchten als auch praktische Anwendungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Ziel ist es, dass die Studenten nach dem Vortrag in der Lage sind, das Gelernte sowohl in ihrer Modelprüfung als auch im Studienalltag anzuwenden, um ihr Studium effektiv in ihr Privatleben zu integrieren.
- Analyse der Zuhörer und ihrer Erwartungen
- Definition von Zielen und Kernbotschaft der Präsentation
- Gliederung und Strukturierung der Präsentation
- Auswahl und Einsatz von Präsentationsmedien
- Erstellung einer effektiven Einleitung, Hauptteils und Schluss
Zusammenfassung der Kapitel
Zuhöreranalyse
Die Präsentation richtet sich an eine heterogene Zuhörerschaft, bestehend aus Studenten, Berufstätigen und Personen mit Familien. Es werden die verschiedenen Erwartungen und Bedürfnisse der Zuhörer analysiert, um die Präsentation entsprechend anzupassen.
Zielsetzung und Kernbotschaft der Präsentation
Die Präsentation verfolgt das Ziel, die Studenten mit theoretischem Wissen über Selbst- und Zeitmanagement auszustatten und ihnen gleichzeitig praktische Tipps und Techniken zu vermitteln, um das Studium effektiv zu bewältigen. Die Kernbotschaft soll die Erwartungen der Studenten erfüllen und ihnen helfen, die präsentierten Techniken in ihren beruflichen, studentischen und privaten Alltag zu integrieren.
Konzept der Präsentation und Fazit
Gliederung
Die Präsentation folgt einer klaren Struktur, die in Einleitung, Hauptteil und Schluss unterteilt ist. Die Einleitung soll die Aufmerksamkeit der Zuhörer gewinnen und den roten Faden der Präsentation etablieren. Der Hauptteil wird in einzelne Abschnitte gegliedert und beinhaltet die wichtigsten Theorien und Techniken zum Selbst- und Zeitmanagement. Der Schluss soll die wichtigsten Punkte zusammenfassen und einen bleibenden Eindruck bei den Zuhörern hinterlassen.
Medieneinsatz
Die Präsentation setzt verschiedene Medien ein, um die Inhalte ansprechend zu präsentieren und die Aufmerksamkeit der Zuhörer zu halten. Die Wahl der Medien richtet sich nach den Bedürfnissen der Zuhörer und den Möglichkeiten des Vortragsraumes.
Schlüsselwörter
Selbstmanagement, Zeitmanagement, Studium, Präsentation, Zuhöreranalyse, Gliederung, Medieneinsatz, Rhetorik, Motivation, Effektivität, Zielsetzung, Kernbotschaft, Praxisrelevanz.
- Quote paper
- Sascha Heller (Author), 2019, Selbstmanagement und Präsentationstechniken. Wovon hängt der Erfolg einer Präsentation ab?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/518325