Die vorliegende Arbeit erläutert und differenziert die Begriffe der Ethik, Moral, Normen und Werte, da diese Voraussetzung sind, um den Begriff der Medienethik verstehen zu können.
Massenmedien sind offensichtlich eine Bereicherung für die Gesellschaft, denn sie vermitteln auch wichtige, zum Teil, versteckte Normen und Werte. Um aber positive und den persönlichen Zweck erfüllende Funktionen, Inhalte und Wirkungsweisen der Medien ausschöpfen zu können, bedarf es einer werturteilenden Argumentationskompetenz und einem kritischen Reflexionsvermögen, um die hervorgerufenen Probleme durch Medien erkennen zu können. Negative Aspekte der Massenmedien sind beispielsweise insultierende Kommunikationsformen im Internet wie, Propaganda- und Hassseiten, Cybermobbing und Shitstorms , die als öffentliche Bemängelung von Medienschaffenden mit Hilfe von Blogs oder Kommentarfunktionen in sozialen Netzwerken auftauchen können, so wie auch manipulative Werbung. Aufgrund dieser problematischen Auswirkungen der Mediatisierung bedarf es an neuen ethischen Leitlinien für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, der prekären Überwachungsmöglichkeiten der Medienproduzenten und Medienrezipienten sowie den verantwortungsbewussten Umgang mit geistreichem Eigentum.
Es stellt sich deshalb Frage, was zu dem Bereich der Medienethik gehört und ob diese Disziplin tatsächlich unverzichtbar im Hinblick auf die Digitalisierung ist. Es gilt, zu klären, ob diese nicht gewisse Eingrenzungen mit sich bringt oder sogar mit den demokratischen Grundrechten kollidiert, wenn eine Person ihre Meinung kundgeben möchte, aber durch feststehende in der Gesellschaft etablierten Werte davon zurückgehalten wird. Um diese berechtigten und signifikanten Fragen beantworten zu können, bedarf es einer Begriffs- und Inhaltserklärung der Medienethik. Folglich wird eine bedeutende Rolle der Medienselbstkontrolle in Deutschland mit ihren positiven Auswirkungen zugeschrieben. Abschließend wird der Gegenstand der Medienethik im schulischen Kontext und die Umsetzung im Schulunterricht mit didaktischen Ansätzen und Beispielen dargelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethik, Moral, Normen und Werte
- Medienethik
- Verantwortung als Schlüsselkategorie
- Medienselbstkontrolle
- Medienethik in der Schule
- Medienkompetenz nach Baacke
- Didaktische Praxis – Ideen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert das Konzept der Medienethik im Kontext der digitalen Gesellschaft. Sie beleuchtet die Bedeutung von Werten und Normen im Umgang mit Medien und die Notwendigkeit ethischer Richtlinien angesichts der Herausforderungen der Mediatisierung.
- Abgrenzung der Begriffe Ethik, Moral, Normen und Werte
- Definition und Relevanz der Medienethik
- Medienselbstkontrolle und ihre Rolle in Deutschland
- Bedeutung und Umsetzung der Medienethik im schulischen Kontext
- Verantwortungsbewusster Umgang mit Medien im digitalen Zeitalter
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung verdeutlicht die Bedeutung ethischer Fragestellungen im Kontext der digitalen Gesellschaft. Sie beleuchtet die zunehmende Relevanz von Medien in der heutigen Zeit und die Herausforderungen, die sich aus der Mediatisierung ergeben.
- Ethik, Moral, Normen und Werte: Dieses Kapitel erläutert die zentralen Begriffe der Ethik, Moral, Normen und Werte und zeigt ihre Bedeutung für die Auseinandersetzung mit Medienethik auf. Es werden die Ursprünge dieser Begriffe sowie ihre Bedeutung für menschliches Verhalten und gesellschaftliche Normen beleuchtet.
- Medienethik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Medienethik und beleuchtet ihre Relevanz für die Gesellschaft. Es analysiert die ethischen Probleme im Zusammenhang mit der Produktion, Bereitstellung und Rezeption von Massenmedien.
- Verantwortung als Schlüsselkategorie: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bedeutung von Verantwortung im Bereich der Medienethik. Es beleuchtet die Verantwortung von Medienproduzenten und -rezipienten sowie die Herausforderungen im Kontext der digitalen Gesellschaft.
- Medienselbstkontrolle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Medienselbstkontrolle in Deutschland. Es analysiert die positiven Auswirkungen von Selbstkontrolle und die Bedeutung für die Einhaltung ethischer Standards.
- Medienethik in der Schule: Dieses Kapitel untersucht die Bedeutung der Medienethik im schulischen Kontext. Es beleuchtet die Notwendigkeit von Medienkompetenz und die Umsetzung der Medienethik im Unterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der Ethik, Moral, Normen und Werte sowie deren Anwendung im Bereich der Medienethik. Sie beleuchtet die Rolle von Medienselbstkontrolle, die Notwendigkeit von Medienkompetenz und die Bedeutung von Verantwortung im Umgang mit Medien in der digitalen Gesellschaft. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen der Mediatisierung und die Notwendigkeit ethischer Richtlinien für die Produktion, Bereitstellung und Rezeption von Medieninhalten.
- Quote paper
- Derya Yüksel (Author), 2018, Medienethik in der Schule. Erläuterung, Definition und Rolle bei der Digitalisierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/516737