Im Rahmen dieser Hausarbeit wird ein Blick auf den Einfluss von Big Data, nach dem aktuellen Forschungsstand, auf das Controlling geworfen. Das Thema ist höchst umfangreich, daher liegt, nach zuvoriger Skizzierung der Begriffe bzw. Trends "Digitalisierung" und "Big Data", sowie deren Bedeutung für das zukünftige Controlling, der Schwerpunkt dieser Arbeit auf der Rolle des Controllers. Die Digitalisierung, insbesondere Big Data, bieten sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Controller in einer Industrie bzw. Arbeitswelt 4.0. Insbesondere auf die Perspektiven des Business Analysts beziehungsweise Partners und Data Scientists wird näher eingegangen werden. Wie verändern sich Profil und Rolle des Controllers in einer digitalisierten Arbeitswelt am Beispiel von Big Data? Welche Anforderungen stellt die Digitalisierung, insbesondere Big Data, an den "digitized controller" der Zukunft?
Wirtschaft und Verwaltung befinden sich global und branchenübergreifend in der Phase der vierten industriellen Revolution, auch bezeichnet als Industrie 4.0. Neue Technologien verändern die Welt grundlegend und nachhaltig. Big Data, Analytics und Mobility Cloud sind lediglich einige Schlagworte im Zusammenhang mit der Digitalisierung, die zunächst für Unternehmensbereiche wie Marketing und Vertrieb großflächig an Bedeutung gewannen, aber kontinuierlich zunehmend auch das moderne Controlling innervieren. Auf Basis von Umfragen, Interviews und Studien kristallisiert sich vor allem die Bedeutung von Big Data im Controlling als ein wegweisendes Zukunftsthema heraus. In den kommenden zehn Jahren wird das weltweite Datenvolumen voraussichtlich um mehr als das fünfzigfache anwachsen. Hierfür verantwortlich sind beispielsweise der zunehmende Einsatz von Sensor-Technologien sowie die flächendeckende Verbreitung und mobile Nutzung des Internets. Diese Entwicklung wird unter dem Trendbegriff Big Data sowohl in Wissenschaft als auch Praxis kontrovers diskutiert.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Megatrend Digitalisierung
- 3. Einfluss der Digitalisierung am Beispiel von Big Data auf das Controlling
- 3.1. Big Data
- 3.2. Nutzung und Potenziale von Big Data im Controlling
- 4. Einfluss von Big Data auf Funktion, Kompetenzanforderungen und Rolle des Controllers
- 4.1. Kompetenzprofile
- 4.2. Kompetenzforderungen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Digitalisierung, insbesondere von Big Data, auf das Controlling und die Funktion des Controllers. Ziel ist es, die Bedeutung und die Auswirkungen von Big Data auf die Steuerung von Unternehmen zu analysieren, sowie die daraus resultierenden Herausforderungen und Chancen für den Controller in einer digitalen Arbeitswelt zu beleuchten.
- Die Bedeutung der Digitalisierung als Megatrend und ihre transformative Kraft für Geschäftsmodelle.
- Die Potenziale und Herausforderungen von Big Data für das Controlling, insbesondere im Hinblick auf Datenanalyse und -nutzung.
- Der Einfluss von Big Data auf die Rolle und die Kompetenzen des Controllers in einer digitalisierten Arbeitswelt.
- Die Herausforderungen und Chancen für den Controller, sich in einer digitalisierten Umgebung zu positionieren und seinen Einfluss zu sichern.
- Die zukünftigen Entwicklungen und Perspektiven des Controllers im Kontext von Big Data und Industrie 4.0.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Das erste Kapitel führt in das Thema der Digitalisierung und ihrer Auswirkungen auf das Controlling ein. Es wird die Bedeutung von Big Data als ein Schlüsselthema für das zukünftige Controlling hervorgehoben und die Relevanz des Themas für die Praxis herausgestellt.
2. Megatrend Digitalisierung
Dieses Kapitel beleuchtet den Megatrend Digitalisierung und seine Auswirkungen auf Wirtschaft und Gesellschaft. Es werden die drei Wirkungsebenen der Digitalisierung (digitale Welt, digitale Motoren, digitale Enabler) vorgestellt und die Bedeutung von Big Data als eine wesentliche Technologie in diesem Kontext aufgezeigt.
3. Einfluss der Digitalisierung am Beispiel von Big Data auf das Controlling
Im dritten Kapitel wird der Einfluss der Digitalisierung und Big Data auf das Controlling untersucht. Es wird deutlich, dass die Digitalisierung einen grundlegenden Paradigmenwechsel im Controlling bewirkt und neue Kompetenzanforderungen an den Controller stellt. Es werden verschiedene Studien und Forschungsergebnisse zum Thema vorgestellt, die die Bedeutung von Big Data für das Controlling unterstreichen.
Schlüsselwörter
Digitalisierung, Big Data, Controlling, Controller, Industrie 4.0, Datenanalyse, Geschäftsmodell, Kompetenzanforderungen, Digitale Transformation, Data Scientist, Business Analyst.
- Quote paper
- Verena Groh (Author), 2019, Einfluss der Digitalisierung auf das Controlling und die Funktion des Controllers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/516531