Karl Marx gilt als Klassiker der Soziologie, gerade sein Kernelement der sozialen Ungleichheit war Ausgangspunkt für weitere prominente, soziologische Theorien. Diese Seminararbeit soll Aufschluss darüber geben, inwieweit das Phänomen der sozialen Ungleichheit zentral In Karl Marx' Klassentheorie und im Konzept eines antagonistischen - also von "Klassenkämpfen" geprägten - Gesellschaftssystems ist. Grundlage dafür sind sowohl Teile aus dem "Manifest der kommunistischen Partei" und weiterführende Sekundärliteratur.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in den Begriff der Sozialen Ungleichheit
- Soziale Ungleichheit im kommunistischen Manifest
- Klassentheorie nach Marx
- Zur Ausbeutungsthese und Verelendung des Proletariats
- Klassenkampf und Revolution
- Kritik an der Marxschen Klassentheorie und Gegenargumente durch die Praxis
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der sozialen Ungleichheit im Klassenmodell von Karl Marx und analysiert, wie sich Strukturen der sozialen Ungleichheit im Kapitalismus während der industriellen Revolution nach Marx darstellen. Besonderes Augenmerk liegt auf der Ausbeutungsthese und dem prognostizierten Klassenkampf, der zur Revolution führen soll.
- Soziale Ungleichheit als grundlegendes Phänomen in allen Gesellschaften
- Klassentheorie von Karl Marx als Analysewerkzeug für soziale Ungleichheit im Kapitalismus
- Ausbeutungsthese als Kern der Marxschen Klassenanalyse
- Klassenkampf als Motor der historischen Entwicklung nach Marx
- Kritikpunkte an der Marxschen Klassentheorie und ihre Relevanz in der heutigen Zeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung bietet einen kurzen Einblick in das Leben und Werk von Karl Marx und erläutert den Kontext seiner Theorien während der industriellen Revolution.
Kapitel 2 definiert den Begriff der sozialen Ungleichheit und stellt verschiedene theoretische Perspektiven auf das Phänomen dar.
Kapitel 3 analysiert das „Manifest der kommunistischen Partei“ auf Elemente der sozialen Ungleichheit und zeigt, wie Marx die Klassengegensätze während der industriellen Revolution beschreibt.
Kapitel 4 erläutert die Klassentheorie nach Marx und betont die Rolle des Kapitals und des Mehrwerts in der Entstehung und Aufrechterhaltung sozialer Ungleichheit.
Kapitel 5 geht auf die Ausbeutungsthese und die Verelendung des Proletariats ein, indem es die Arbeitswerttheorie und das „Gesetz des Mehrwerts“ erläutert.
Kapitel 6 beschreibt die Dynamik des Klassenkampfes und die Entstehung einer „Klasse für sich“, die schließlich zur Revolution führen soll.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte der Hausarbeit sind: soziale Ungleichheit, Klassentheorie, Karl Marx, Kapitalismus, Industrialisierung, Ausbeutungsthese, Klassenkampf, Revolution, Mehrwerttheorie, Kritik, Praxis.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Soziale Ungleichheit im Klassenmodell von Karl Marx, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/515821