„Das ist unsere Mission: Wir möchten Babelsberg fit für die Zukunft machen, so dass es in 10, 20, 50 Jahren eine lebendige Legende geben wird und nicht nur einen toten Mythos.“ [C. Woebcken]
Mit diesen Worten beschrieb Dr. Woebcken seine Absichten, nachdem er im April 2004 mit seinem Partner Christoph Fisser das traditionsreiche Filmstudio in Babelsberg für den symbolischen Preis von einem Euro erworben hatte.
Jeder kennt die großen amerikanischen Filmstudios, die sogenannten Majors. Auch das Studio Babelsberg ist ein Filmstudio, aber dennoch nicht mit einem Unternehmen wie der Twentieth CenturyFox oder den Universal Studios vergleichbar. Der Unterschied liegt im Geschäftszweck.
Ein Filmstudio ist auf Hollywood bezogen: eine der sechs großen Produktions-/ Verleih-Firmen, die die amerikanische Filmindustrie beherrschen und in Los Angeles ihre eigenen Produktionsstätten unterhalten. (Die „Majors“) oder eine Anlage zur Herstellung von Filmen oder Fernsehsendungen, bestehend aus Ateliers, Schneideräumen, Garderoben, Büros, Werkstätten etc.
Die Majors sind Produktionsfirmen für die Entwicklung, Finanzierung und Durchführung einer Filmproduktion und haben zum Teil eigene Verleih- und Vertriebszweige für den Kino- und Videomarkt, Kinoketten, TV Divisionen, Sender, Musikdivisionen, Freizeit- und Themenparks, Merchandiseläden und Abteilungen für Lizenzgeschäfte. Wohingegen nicht alle Majors tatsächlich einen Atelierbetrieb unterhalten.
Sind mit „Filmstudio“ die Räumlichkeiten gemeint, so können neben den oben genannten noch Lagerhallen, Make-up-Räume, Wäschereien, Kostüm- und Maskenfundi, Kopierwerk, Editing-Räume für Tonnachbearbeitung, Mischateliers, Studios für Musikaufnahmen, Büchereien, Freiflächen, Wasserbecken und Vorführräume zählen. Für das Studio Babelsberg trifft die zweite Definition zu, weshalb im Folgenden der Terminus „Studio“ oder „Filmstudio“ für die physische Infrastruktur gebraucht wird, die für die Herstellung eines Kino- oder Fernsehfilmes benötigt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Geschichte der Filmstudios in Babelsberg
- 2.1 Gründung der Universum Film AG (UFA) 1911-1945
- 2.2 Sowjetische Besatzung 1945-1949/ DDR 1949-1990
- 2.3 DEFA Studio Babelsberg GmbH 1990-1992
- 2.4 Studio Babelsberg GmbH 1992-2004
- 2.5 FBB Filmbetriebe Berlin Brandenburg GmbH ab 2004
- 3 Die Positionierung in Deutschland
- 3.1 Studio Babelsberg
- 3.1.1 Der Standort
- 3.1.2 Die Unternehmensstruktur
- 3.1.2.1 Art Department (Dekorationsbau)
- 3.1.2.2 Studio Babelsberg Motion Picture (SBMP)
- 3.1.2.3 Babelsberg Film GmbH (BF)
- 3.1.2.4 Studio Babelsberg Postproduktion GmbH / TMT Studio Babelsberg Postproduktion GmbH
- 3.1.2.5 Zentrum für Film- und Fernsehproduzenten GmbH (ZFF)
- 3.1.2.6 ZFF Facility Management (ZFF FM)
- 3.1.2.7 Nefzer Babelsberg GmbH (Nefzer)
- 3.1.3 Die Ateliers und Studios
- 3.1.4 Die Referenzen
- 3.2 Studio Berlin Adlershof
- 3.2.1 Der Standort
- 3.2.2 Das Unternehmen
- 3.2.3 Die Ateliers und Studios
- 3.2.4 Die Referenzen
- 3.3 Berliner Union-Film GmbH & Co. KG (BUFA)
- 3.3.1 Der Standort
- 3.3.2 Das Unternehmen
- 3.3.3 Die Ateliers und Studios
- 3.3.4 Die Referenzen
- 3.4 Magic Media Company (MMC)
- 3.4.1 Der Standort
- 3.4.2 Das Unternehmen
- 3.4.3 Die Ateliers und Studios
- 3.4.4 Die Referenzen
- 3.5 Bavaria Film- und Fernsehstudios GmbH
- 3.5.1 Der Standort
- 3.5.2 Das Unternehmen
- 3.5.3 Die Ateliers und Studios
- 3.5.4 Die Referenzen
- 3.6 Studio Hamburg
- 3.6.1 Der Standort
- 3.6.2 Das Unternehmen
- 3.6.3 Die Ateliers und Studios
- 3.6.4 Die Referenzen
- 3.7 Schlussfolgerungen zur Positionierung in Deutschland
- 4 Internationale Großproduktionen
- 4.1 Entscheidungsrelevante Parameter
- 4.1.1 Die Studiogröße
- 4.1.2 Ein film-freundliches Umfeld
- 4.1.3 Die Drehorte
- 4.1.4 Die Kosten
- 4.1.5 Die Erfahrung / der Ruf
- 5 Die Positionierung in Europa/ Die Konkurrenten im Vergleich
- 5.1 Babelsberg im europäischen Vergleich
- 5.1.1 Die Studiogröße
- 5.1.2 Ein film-freundliches Umfeld
- 5.1.3 Der Drehort
- 5.1.4 Die Kosten
- 5.1.4.1 Produktionsförderung des Medienboard Berlin Brandenburg
- 5.1.4.2 Landesbürgschaft
- 5.1.5 Die Erfahrung / der Ruf
- 5.2 Barrandov Studios
- 5.2.1 Die Studiogröße
- 5.2.2 Ein film-freundliches Umfeld
- 5.2.3 Der Drehort
- 5.2.4 Die Kosten
- 5.2.5 Die Erfahrung / der Ruf
- 5.3 Pinewood Shepperton Film and Television Studios
- 5.3.1 Die Studiogröße
- 5.3.2 Ein film-freundliches Umfeld
- 5.3.3 Der Drehort
- 5.3.4 Die Kosten
- 5.3.5 Die Erfahrung / der Ruf
- 5.4 Cinecittà Studios
- 5.4.1 Die Studiogröße
- 5.4.2 Ein film-freundliches Umfeld
- 5.4.3 Der Drehort
- 5.4.4 Die Kosten
- 5.4.5 Die Erfahrung/der Ruf
- 5.5 Wettbewerber in Osteuropa
- 5.5.1 Ungarn
- 5.5.1.1 Die Studios
- 5.5.1.1.1 Mafilm
- 5.5.1.1.2 Das Stern Film Studio & Media Center
- 5.5.1.1.3 Die Korda Studios
- 5.5.1.2 Die Kosten
- 5.5.1.3 Ein film-freundliches Umfeld
- 5.5.1.4 Der Drehort
- 5.5.2 Rumänien
- 5.5.3 Litauen
- 5.5.4 Bulgarien
- 5.6 Schlussfolgerung: Positionierung in Europa
- 6 Die strategische Neuausrichtung
- 6.1 Börsengang
- 6.2 Konzentration auf Fremdproduktionen
- 6.3 Serienproduktionen
- 6.4 Erweiterung der Studiokapazitäten
- 6.5 Komplettanbieter von Dienstleistungen
- 6.6 One Face to the Customer
- 6.7 Offen für freie Produzenten
- 6.8 Internationale Ausrichtung der Postproduktion
- 6.9 Investitionen
- 7 Aussichten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen des Studio Babelsberg im Vergleich zu anderen europäischen Filmstudios, insbesondere seit der Übernahme durch die FBB Filmbetriebe Berlin Brandenburg GmbH. Die Arbeit analysiert die Positionierung des Studios im nationalen und internationalen Kontext und beleuchtet die strategische Neuausrichtung nach der Übernahme.
- Historische Entwicklung des Studio Babelsberg
- Standortfaktoren und Wettbewerbsanalyse
- Unternehmensstruktur und -strategie
- Vergleich mit europäischen Konkurrenten
- Zukunftsaussichten des Studio Babelsberg
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Ankauf des Studio Babelsberg durch Dr. Woebcken und Christoph Fisser und definiert den Begriff "Filmstudio" im Kontext der großen amerikanischen Produktionsfirmen ("Majors") und der Produktionsstätten selbst. Sie legt den Fokus der Arbeit auf den Vergleich des Studio Babelsberg mit anderen europäischen Studios.
2 Die Geschichte der Filmstudios in Babelsberg: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung des Studio Babelsberg von der Gründung der UFA bis zur Übernahme durch die FBB Filmbetriebe, beleuchtet die verschiedenen Epochen und deren Einfluss auf die Entwicklung des Studios. Die Kapitel unterstreichen die wechselvolle Geschichte und die Herausforderungen, denen sich das Studio im Laufe der Zeit stellen musste. Es wird eine Grundlage für das Verständnis der aktuellen Positionierung des Studios geschaffen.
3 Die Positionierung in Deutschland: Dieser Abschnitt vergleicht das Studio Babelsberg mit anderen wichtigen deutschen Filmstudios wie Studio Berlin Adlershof, BUFA, MMC, Bavaria Filmstudios und Studio Hamburg. Die Analyse konzentriert sich auf Standortfaktoren, Unternehmensstruktur, Ausstattung (Ateliers und Studios) und Referenzen der jeweiligen Studios. Die vergleichende Betrachtung hebt die Stärken und Schwächen des Studio Babelsberg im deutschen Markt hervor und liefert eine fundierte Basis für die anschließende internationale Betrachtung.
4 Internationale Großproduktionen: Dieses Kapitel untersucht die entscheidenden Parameter für internationale Großproduktionen, die die Wahl eines Studios beeinflussen. Dazu gehören Studiogröße, filmfreundliches Umfeld, Drehorte, Kosten und der Ruf des Studios. Es legt den Grundstein für den internationalen Vergleich im darauffolgenden Kapitel.
5 Die Positionierung in Europa/ Die Konkurrenten im Vergleich: Hier wird das Studio Babelsberg mit ausgewählten europäischen Konkurrenten (Barrandov Studios, Pinewood Shepperton, Cinecittà Studios und Studios in Osteuropa) verglichen, wobei die gleichen Parameter wie in Kapitel 4 angewendet werden. Die Analyse berücksichtigt auch die jeweiligen staatlichen Förderprogramme. Die Kapitel zeigen die Stärken und Schwächen des Studio Babelsberg im europäischen Kontext auf.
6 Die strategische Neuausrichtung: Dieses Kapitel beleuchtet die strategischen Maßnahmen der FBB Filmbetriebe zur Modernisierung und Stärkung des Studio Babelsberg. Die beschriebenen Maßnahmen umfassen unter anderem den Börsengang, die Konzentration auf Fremdproduktionen, die Erweiterung der Studiokapazitäten und die Ausrichtung auf einen Komplettanbieter von Dienstleistungen. Die Maßnahmen werden im Kontext der Wettbewerbsfähigkeit des Studios dargestellt.
Schlüsselwörter
Studio Babelsberg, Filmstudios, europäische Filmindustrie, Wettbewerbsanalyse, Standortfaktoren, Produktionsförderung, strategische Neuausrichtung, Filmgeschichte, Unternehmensstruktur, internationale Großproduktionen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Diplomarbeit über Studio Babelsberg
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Chancen des Studio Babelsberg im Vergleich zu anderen europäischen Filmstudios, insbesondere seit der Übernahme durch die FBB Filmbetriebe Berlin Brandenburg GmbH. Die Arbeit analysiert die Positionierung des Studios im nationalen und internationalen Kontext und beleuchtet die strategische Neuausrichtung nach der Übernahme.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit umfasst die historische Entwicklung des Studio Babelsberg, eine Standortfaktoren- und Wettbewerbsanalyse, die Unternehmensstruktur und -strategie, einen Vergleich mit europäischen Konkurrenten und die Zukunftsaussichten des Studio Babelsbergs.
Welche Zeiträume werden in der historischen Betrachtung des Studio Babelsberg abgedeckt?
Die historische Entwicklung wird von der Gründung der UFA (1911-1945) über die sowjetische Besatzungszeit (1945-1949) und die DDR-Zeit (1949-1990) bis zur DEFA Studio Babelsberg GmbH (1990-1992), der Studio Babelsberg GmbH (1992-2004) und der FBB Filmbetriebe Berlin Brandenburg GmbH (ab 2004) dargestellt.
Welche deutschen Filmstudios werden im Vergleich zum Studio Babelsberg analysiert?
Die Arbeit vergleicht Studio Babelsberg mit Studio Berlin Adlershof, BUFA, MMC, Bavaria Filmstudios und Studio Hamburg hinsichtlich Standortfaktoren, Unternehmensstruktur, Ausstattung und Referenzen.
Welche europäischen Konkurrenten werden im Vergleich mit dem Studio Babelsberg betrachtet?
Der internationale Vergleich umfasst die Barrandov Studios, Pinewood Shepperton, Cinecittà Studios und Studios in Osteuropa (Ungarn, Rumänien, Litauen, Bulgarien).
Welche Parameter werden für den nationalen und internationalen Vergleich herangezogen?
Die entscheidenden Parameter für den Vergleich sind Studiogröße, filmfreundliches Umfeld, Drehorte, Kosten und der Ruf des Studios. Im europäischen Vergleich werden zusätzlich staatliche Förderprogramme berücksichtigt.
Welche strategischen Maßnahmen der FBB Filmbetriebe zur Stärkung des Studio Babelsberg werden untersucht?
Die Arbeit beleuchtet Maßnahmen wie den Börsengang, die Konzentration auf Fremdproduktionen, die Erweiterung der Studiokapazitäten, die Ausrichtung auf einen Komplettanbieter von Dienstleistungen, "One Face to the Customer", die Offenheit für freie Produzenten, die internationale Ausrichtung der Postproduktion und Investitionen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Studio Babelsberg, Filmstudios, europäische Filmindustrie, Wettbewerbsanalyse, Standortfaktoren, Produktionsförderung, strategische Neuausrichtung, Filmgeschichte, Unternehmensstruktur, internationale Großproduktionen.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel zur Geschichte des Studio Babelsberg, zur Positionierung in Deutschland und Europa, zur strategischen Neuausrichtung und abschließende Aussichten. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Wo finde ich detaillierte Informationen zur Unternehmensstruktur des Studio Babelsberg?
Kapitel 3.1.2 beschreibt detailliert die Unternehmensstruktur des Studio Babelsberg, einschließlich der einzelnen Abteilungen wie Art Department, SBMP, BF, Studio Babelsberg Postproduktion GmbH / TMT Studio Babelsberg Postproduktion GmbH, ZFF, ZFF FM und Nefzer Babelsberg GmbH.
- Quote paper
- Linda Kornemann (Author), 2006, Das Studio Babelsberg vor und nach der Übernahme durch die FBB-Filmbetriebe Berlin Brandenburg GmbH, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51501