Was ist Innovation und wie setzt sie sich zusammen? In der Arbeit soll das Thema Innovation eruiert und die Komplexität des Innovationsmanagements erklärt werden. Der Prozess und das Anforderungsprofil von Innovationen sind heute besonders hoch. Vielerlei Eigenschaften sind nötig, um erfolgreich existieren zu können. Dabei ist vor allem der Nachhaltigkeitsgedanke in aller Munde. Die Beständigkeit und das ökologische Profil eines Produkts sind maßgeblich für die breite Akzeptanz in der Gesellschaft. Der besondere Blick dieser Arbeit richtet sich deshalb auch auf sogenannte "green innovation" und nachhaltiges Innovationsmanagement. Am Ende soll dies anhand eines konkreten Beispiels im aktuellen Zeitgeschehen verdeutlicht werden.
Mit zunehmender Globalisierung und der internationalen Vernetzung erleben Unternehmen einen Wandel. Die Geschwindigkeit im Unternehmensalltag ist heutzutage höher denn je. Selbst alteingesessene Großunternehmen können sich dieser Veränderung nicht mehr entziehen. Parallel dazu drängen immer mehr junge Start-Ups in den Markt. Die jungen Unternehmen stellen dabei oftmals nicht nur eine Alternative dar, sondern versuchen etablierte Firmen zu attackieren und zu verdrängen. Ein immer wiederkehrender Ansatz ist dabei das Schlagwort "Innovation". Neue Firmen und Produkte entstehen durch innovative Strategien und haben das Potential veraltete Strukturen zu substituieren. Mit Innovation soll der langfristige Unternehmenserfolg gewahrt- und im besten Falle erweitert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung ins Innovationsmanagement
- Begriffsdefinition
- Innovationsprozess
- Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement
- Nachhaltige Innovationen
- Anforderungen an nachhaltigen Innovationen
- Praxisbeispiel „Seed Forward“
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Thema Innovation und erörtert die Bedeutung von Innovationsmanagement für den langfristigen Unternehmenserfolg. Dabei wird der Fokus auf nachhaltige Innovationen gelegt und deren Relevanz in einem globalisierten und wettbewerbsintensiven Markt beleuchtet.
- Definition und Charakteristika von Innovationen
- Der Innovationsprozess und seine Herausforderungen
- Nachhaltigkeit als entscheidender Faktor im Innovationsmanagement
- Anforderungen an nachhaltige Innovationen
- Praxisbeispiel zur Veranschaulichung des Konzepts „Green Innovation“
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung thematisiert die zunehmende Bedeutung von Innovationen in der heutigen Zeit und zeigt anhand von Beispielen wie Zalando und C&A die Notwendigkeit eines proaktiven Innovationsmanagements auf. Außerdem wird die Relevanz von nachhaltigen Innovationen im Kontext der Globalisierung und des wachsenden Umweltbewusstseins hervorgehoben.
Einführung ins Innovationsmanagement
Begriffsdefinition
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition des Begriffs „Innovation“ und beleuchtet die zentralen Merkmale, die eine Innovation ausmachen. Dabei wird auf die verschiedenen Definitionen in der Literatur eingegangen und die vier wesentlichen Merkmale von Innovationen (Unsicherheit, Neuartigkeit, Komplexität, Konfliktgehalt) erläutert.
Innovationsprozess
Der Abschnitt befasst sich mit dem Innovationsprozess und seinen verschiedenen Phasen. Die Herausforderungen im Innovationsprozess werden diskutiert und es wird ein Überblick über verschiedene Instrumente zur Analyse und Ideenfindung im Innovationsprozess gegeben.
Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement
Nachhaltige Innovationen
Dieses Kapitel erklärt den Begriff „Nachhaltige Innovation“ und zeigt, wie Nachhaltigkeit als wichtiger Aspekt im Innovationsmanagement integriert werden kann. Dabei werden die grundlegenden Prinzipien und Anforderungen an nachhaltige Innovationen erläutert.
Anforderungen an nachhaltigen Innovationen
Dieser Abschnitt beschäftigt sich detailliert mit den Anforderungen an nachhaltige Innovationen. Es werden die wichtigsten Kriterien für eine nachhaltige Innovation aufgezeigt und deren Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen und ökologischen Verantwortung von Unternehmen beleuchtet.
Praxisbeispiel „Seed Forward“
Anhand eines konkreten Praxisbeispiels wird gezeigt, wie nachhaltige Innovationen in der Praxis umgesetzt werden können. Das Beispiel „Seed Forward“ verdeutlicht die Chancen und Herausforderungen der nachhaltigen Produktentwicklung und veranschaulicht den Mehrwert von Innovationen im Sinne der Nachhaltigkeit.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche Innovationsmanagement, Nachhaltigkeit, nachhaltige Innovationen, „Green Innovation“, Innovationsprozess, Begriffsdefinition von Innovationen und Praxisbeispiele zur nachhaltigen Produktentwicklung. Diese Themen werden anhand von verschiedenen Perspektiven und Fallstudien beleuchtet und liefern einen umfassenden Einblick in die Bedeutung von Innovationen für den langfristigen Unternehmenserfolg in einer zunehmend globalisierten und nachhaltigkeitsorientierten Welt.
- Quote paper
- F. A. Käsbauer (Author), 2018, Nachhaltigkeit und Innovationsmanagement. Die Anforderungen an nachhaltige Innovationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/514946