Tod und Trauer sind Themenbereiche, die von der Gesellschaft überwiegend verdrängt und tabuisiert werden, weil die Konfrontation mit dieser Thematik eigene Ängste hervorruft. So ist es nicht verwunderlich, dass Verhaltensunsicherheiten gegenüber trauernden Hinterbliebenen und Sterbenden bestehen. Diese Verhaltensunsicherheiten werden an Kinder weiter gegeben, so dass das Thema ′Tod und Trauer′ ein Tabu bleibt. Jedoch gibt es schon Ansätze in der Gesellschaft, die einen offenen Umgang mit ′Tod und Trauer′ fördern. Hierzu gehört auch die Kinderliteratur, welche die verdrängte Thematik als Gegenstand aufnimmt und thematisiert, so dass sie Gesprächsanlässe über ′Tod und Trauer′ bietet.
Diese Arbeit soll anhand einer Analyse von zwei Bilderbüchern mit einem anschließenden Vergleich einen Einblick in das Thema geben und vermitteln, inwieweit Tod und Trauer in der Kinderliteratur aufgegriffen werden können, um diese Phänomene wieder in das Bewusstsein der Gesellschaft zu bringen und auch Kinder an das tabuisierte Thema heranzuführen. Im Vorfeld der Analyse wird zur Einführung in die Thematik und zum besseren Verständnis theoretisches Hintergrundwissen erläutert, welches in der Analyse wieder aufgegriffen wird. Dabei sollen Tod und Trauer zunächst definiert und wissenschaftliche Erkenntnisse über den Sterbe- und Trauerprozess vermittelt werden. Anschließend wird das gesellschaftliche Todesverständnis vorgestellt, denn gesellschaftliche Todesvorstellungen haben einen starken Einfluss auf Verhaltensweisen des einzelnen bezüglich Tod und Trauer. Um das kindliche Trauerverhalten besser verstehen zu können, werden psychologische Aspekte wie die Entwicklung des kindlichen Todeskonzeptes, Äußerungen des kindlichen Trauerverhaltens und religiöse Einflüsse näher erläutert. Da Tod und Trauer sich aber nicht nur auf einen einzigen Menschen, sondern auch auf das gesamte Umfeld des Betroffenen auswirken und eine Statusveränderung nach sich ziehen, werden Tod und Trauer auch als soziale Ereignisse betrachtet und erörtert. Die Bedeutsamkeit der Erziehung für den Umgang mit Tod und Trauer soll im nachfolgenden Punkt herausgestellt werden. Daraufhin werden konkrete Konsequenzen für Kinder und Jugendliche bei Krankheit und Tod aufgezeigt. Im Anschluss daran wird der Einfluss der Massenmedien geltend gemacht...
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Theoretischer Teil
- 1. Sterben, Tod und Trauer
- 1.1 Sterben und Tod
- 1.2 Trauer
- 2. Tod und Trauer in der Gesellschaft
- 3. Psychologische Aspekte von Tod und Trauer
- 4. Tod und Trauer als soziale Ereignisse
- 5. Tod als Thema in der Erziehung
- 6. Konsequenzen für Kinder und Jugendliche bei Krankheit und Tod
- 7. Einfluss der Massenmedien
- 8. Tod und Trauer in der Kinderliteratur
- 8.1 Das realistische und problemorientierte Kinderbuch
- 8.2 Entstehung der Darstellung von Tod und Trauer im Kinderbuch
- 8.3 Darstellung von Tod und Trauer im Märchen
- 8.4 Das Bilderbuch
- 8.5 Farbsymbolik
- 8.6 Bedeutung und Funktionen des Bilderbuches
- 8.7 Funktionen problemorientierter Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer
- III. Praktischer Teil
- 1. Analyse des Bilderbuches Die unsichtbaren Freunde
- 2. Analyse des Kinderbuches Du wirst immer bei mir sein
- 3. Vergleichende Analyse der Kinderbücher Die unsichtbaren Freunde und Du wirst immer bei mir sein
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert und vergleicht zwei Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer: "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein". Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung von Tod und Trauer in der Kinderliteratur zu untersuchen und deren pädagogischen Wert zu beleuchten.
- Darstellung von Tod und Trauer in der Kinderliteratur
- Vergleichende Analyse zweier Kinderbücher
- Psychologische und soziale Aspekte von Tod und Trauer bei Kindern
- Pädagogische Implikationen der Thematik
- Analyse der Kommunikationsstrukturen und der verwendeten Bildsprache
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und beschreibt den Fokus auf die Analyse und den Vergleich der beiden Kinderbücher "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein" im Kontext von Tod und Trauer bei Kindern. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und die Forschungsfrage.
II. Theoretischer Teil: Dieser Teil bietet einen umfassenden Überblick über den aktuellen Forschungsstand zum Thema Sterben, Tod und Trauer. Er beleuchtet verschiedene Definitionen von Sterben und Tod, beschreibt Trauerphasen nach verschiedenen Modellen (Kübler-Ross, Spiegel) und analysiert den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod im Wandel der Zeit. Weiterhin werden psychologische Aspekte, insbesondere die kindliche Entwicklung des Todeskonzeptes, sowie die Rolle von Religion und Sozialisation thematisiert. Der Einfluss von Medien und die Bedeutung von Ritualen werden ebenfalls diskutiert. Der Abschnitt beleuchtet den Umgang mit Tod und Trauer in der Erziehung, die Rolle von Eltern und Schule und die Konsequenzen für Kinder und Jugendliche nach Verlusten oder bei der Begleitung sterbender Kinder. Abschließend wird der Bereich der Kinderliteratur und die historische Entwicklung der Darstellung von Tod und Trauer in diesem Genre untersucht, wobei unterschiedliche Formen wie Märchen und Bilderbücher im Detail betrachtet werden.
III. Praktischer Teil: Dieser Teil umfasst die detaillierte Analyse der beiden ausgewählten Kinderbücher. Für jedes Buch werden die Inhalte, die Struktur (äußere Aufmachung, Aufbau der Erzählung, Spannungsverlauf), die Sprache und die Bilder analysiert. Dabei wird auf die Kommunikationsstrukturen, die Todesvorstellungen, die Determinanten für die Trauerarbeit, den Realismusgehalt und die inhaltlichen Leitmotive eingegangen. Es folgt eine ideologie- und wertekritische Textuntersuchung und eine Betrachtung der Funktionen der Bücher zum Thema Tod und Trauer. Abschließend findet ein vergleichender Abschnitt statt, der die Ergebnisse der Einzelanalysen gegenüberstellt und Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausarbeitet.
Schlüsselwörter
Tod, Trauer, Kinderliteratur, Bilderbuch, Todeskonzept, Trauerarbeit, psychologische Entwicklung, pädagogische Aspekte, Kommunikation, Analyse, Vergleich, "Die unsichtbaren Freunde", "Du wirst immer bei mir sein".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse zweier Kinderbücher zum Thema Tod und Trauer
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese wissenschaftliche Arbeit analysiert und vergleicht zwei Kinderbücher, "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein", die das Thema Tod und Trauer behandeln. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung dieser Themen und deren pädagogischem Wert.
Welche Aspekte werden im theoretischen Teil behandelt?
Der theoretische Teil bietet einen umfassenden Überblick über Sterben, Tod und Trauer. Er umfasst verschiedene Definitionen, Trauerphasen nach Modellen wie Kübler-Ross und Spiegel, den gesellschaftlichen Umgang mit dem Tod, psychologische Aspekte (insbesondere die kindliche Entwicklung des Todeskonzeptes), die Rolle von Religion und Sozialisation, den Einfluss von Medien, die Bedeutung von Ritualen, den Umgang mit Tod und Trauer in der Erziehung, sowie die Darstellung von Tod und Trauer in der Kinderliteratur (Märchen, Bilderbücher etc.).
Was beinhaltet der praktische Teil der Arbeit?
Der praktische Teil beinhaltet detaillierte Analysen der beiden Kinderbücher. Es werden Inhalte, Struktur (äußere Aufmachung, Aufbau der Erzählung, Spannungsverlauf), Sprache und Bilder analysiert. Die Analyse betrachtet Kommunikationsstrukturen, Todesvorstellungen, Determinanten für die Trauerarbeit, den Realismusgehalt und inhaltliche Leitmotive. Eine ideologie- und wertekritische Textuntersuchung sowie eine Betrachtung der Funktionen der Bücher zum Thema Tod und Trauer sind ebenfalls enthalten. Abschließend werden die Ergebnisse vergleichend gegenübergestellt.
Welche Bücher werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Kinderbücher "Die unsichtbaren Freunde" und "Du wirst immer bei mir sein".
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Darstellung von Tod und Trauer in den ausgewählten Kinderbüchern zu untersuchen und deren pädagogischen Wert zu beleuchten. Es soll ein Vergleich der beiden Bücher hinsichtlich ihrer Kommunikationsstrukturen und der verwendeten Bildsprache vorgenommen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Tod, Trauer, Kinderliteratur, Bilderbuch, Todeskonzept, Trauerarbeit, psychologische Entwicklung, pädagogische Aspekte, Kommunikation, Analyse, Vergleich, "Die unsichtbaren Freunde", "Du wirst immer bei mir sein".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, einen theoretischen Teil und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil unterteilt sich in Kapitel zu Sterben, Tod und Trauer; Tod und Trauer in der Gesellschaft; psychologischen Aspekten; Tod und Trauer als soziale Ereignisse; Tod als Thema in der Erziehung; Konsequenzen für Kinder und Jugendliche; dem Einfluss der Massenmedien; und Tod und Trauer in der Kinderliteratur (mit Unterkapiteln zu verschiedenen Genres und Aspekten). Der praktische Teil beinhaltet Analysen der beiden Bücher und einen Vergleich.
- Quote paper
- Dipl.-Soz.-Päd. Renate Lohmann (Author), 2003, Vergleich zweier Kinderbücher zum Thema "Tod und Trauer". Kübler-Ross' "Die unsichtbaren Freunde" und Hermanns und Solé-Vendrells "Du wirst immer bei mir sein", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51452