Einleitung
Immer häufiger liest und hört man in den Medien etwas über „Medien- und Fernsehkinder“ oder über die Zunahme von adipösen Kindern. Ich habe in einer relativ kleinen lokalen Tageszeitung alleine in den letzten Wochen zahlreiche Artikel mit Überschriften wie: „Fernseher: Gift für gute Noten?“ (IVZ 19.07.05), „Hoher TV-Konsum drückt die Schulnoten“ (IVZ 26.09.05), oder „Bei schlechten Noten das Verhalten geändert. Medien beeinflussen die schulischen Leistungen“ (IVZ 29.09.05) gefunden. Gleichzeitig werden zunehmend die Klagen seitens der Eltern, Erzieher oder Lehrer laut, dass die Kinder immer zappeliger und unkonzentrierter werden. Außerdem ist zu beobachten, dass viele Kinder nicht einmal mehr die einfachsten Grundfertigkeiten der Bewegung beherrschen. Diese Erfahrung habe ich selber beim Tennis-Training gemacht. Einige meiner Trainingskinder im Grundschulalter sind kaum noch in der Lage, rückwärts zu laufen oder auf einem Bein zu hüpfen. Ursachen und Erklärungen für all diese Erscheinungen sucht man in der „Veränderten Kindheit“.
In meiner Arbeit möchte ich die Auswirkungen der veränderten Kindheit auf die Bewegungs- und Konzentrationsfähigkeit der Kinder darlegen.
Zunächst werde ich im 2. Kapitel einen kurzen Überblick über die Geschichte der Kindheit geben und den Begriff „Kindheit“ näher erläutern. Im anschließenden 3. Kapitel geht es um die Veränderungen, die in der Entwicklung der Kindheit aufgetreten sind. Darstellen möchte ich hier besonders die „Kindheit heute“. Hierbei geht es nicht um eine Beurteilung der heutigen Kindheit, sondern um das Darlegen verschiedener Aspekte, die alle Einfluss auf den von Ärzten, Pädagogen und Wissenschaftlern festgestellten Bewegungsmangel der Kinder haben. Wie sich diese Veränderungen auswirken, wird u.a. im Kapitel 3.3 näher erläutert.
Um den Zusammenhang der veränderten Kindheit mit Aufmerksamkeits- und Konzentrationsfähigkeit darzustellen, werde ich zunächst diese Begriffe näher beschreiben und ihre Funktionen, Aspekte und Merkmale herausstellen (vgl. Kap. 4). Zudem wird die Bedeutung der Aufmerksamkeit im Hinblick auf schulisches Lernen erörtert (vgl. Kap. 4.4). Anschließend weise ich noch auf die Problematik und Schwierigkeiten von Aufmerksamkeitsstörungen und aufmerksamkeitsgestörten Kindern in der Schule hin (vgl. Kap. 4.5 )...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Abriss über die Geschichte der Kindheit
- 3. Kindheit heute
- 3.1 Die gravierendste Veränderung: Der Mangel an Bewegungserfahrungen
- 3.2 Ausgewählte Aspekte Veränderter Kindheit, die Einfluss auf die Bewegungserfahrungen nehmen
- 3.2.1 Die Familienkindheit
- 3.2.2 Veränderte Umweltbedingungen und die Auswirkungen auf die Kinder
- 3.2.3 Der Einfluss der Medien auf die Kinder
- 3.3 Auswirkungen der Veränderten Kindheit
- 3.3.1 Die Auswirkungen auf das Leben der Kinder
- 3.3.2 Die Auswirkungen auf die Grundschule.
- 3.3.3 Die Veränderungen aus Sicht der Lehrer.
- 3.4 Zusammenfassung..
- 4. Aufmerksamkeit und Konzentration
- 4.1 Definition und Begriffsunterscheidung von Aufmerksamkeit und Konzentration
- 4.2 Begriffliche und inhaltliche Unterscheidungen von Aufmerksamkeit
- 4.3 Die Entwicklung der Aufmerksamkeit beim Kind
- 4.4 Die Wichtigkeit und Förderung von Konzentration und Aufmerksamkeit in der Schule
- 4.5 Aufmerksamkeitsstörungen bei Kindern
- 4.5.1 Definition von Aufmerksamkeitsstörungen
- 4.5.2 Das Auftreten von Aufmerksamkeitsstörungen
- 4.5.3 Aufmerksamkeitsgestörte Kinder in der Schule
- 4.6 In wiefern beeinflusst nun Bewegung die Aufmerksamkeit und Konzentration
- 4.7 Zusammenfassung
- 5. Bewegung..
- 5.1 Definition von Bewegung..
- 5.2 Funktionen von Bewegung
- 5.3 Erfahrungsdimensionen von Bewegung....
- 5.3.1 Personale Erfahrung
- 5.3.2 Materiale Erfahrung..
- 5.3.3 Soziale Erfahrung.
- 5.4 Die Bedeutung von Bewegung für die kindliche Entwicklung ______
- 5.4.1 Die Entwicklung der Wahrnehmung durch Bewegung.........
- 5.4.2 Das Zentralnervensystem (ZNS)..\n
- 5.5 Konsequenzen, die sich aus Bewegungsmangel ergeben__
- 5.6 Zusammenfassung.
- 6. Die „Bewegte Schule\" als Präventions- und Interventionsmaßnahme gegen Bewegungsmangel und Konzentrationsstörungen
- 6.1 Bewegte Schule...
- 6.1.1 Argumente für eine Bewegungserziehung in der Grundschule_
- 6.1.2 Ziele der Bewegten Schule
- 6.1.3 Elemente der Bewegten Schule_
- 6.1.3.1 Bewegter Klassenraum
- 6.1.3.2 Bewegtes Lernen_
- 6.1.3.3 Bewegungspausen im Unterricht
- 6.1.3.4 Stillepausen und Entspannungsphasen im Unterricht
- 6.1.3.5 Dynamisches Sitzen
- 6.1.3.6 Bewegung in den Pausen
- 6.1.3.7 Bewegung im Sportunterricht
- 6.1.3.8 Außerunterrichtliche Bewegungsangebote ______
- 6.1.4 Kann durch die Bewegte Schule ein Zuwachs bei der Konzentrations- und Lernleistung beobachtet werden? ______________
- 6.1.5 Zusammenfassung.
- 6.2 Entspannungs- und Konzentrationsübungen für den Unterricht
- 7. Schlussbetrachtung...
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, inwiefern sich veränderte Lebensbedingungen in der Kindheit auf die Bewegungs- und Konzentrationsfähigkeit von Kindern auswirken. Die Arbeit analysiert die Entwicklung der Kindheit im Wandel und beleuchtet die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung der kognitiven Fähigkeiten von Kindern.
- Veränderte Lebensbedingungen in der Kindheit
- Der Einfluss von Bewegungsmangel auf die Entwicklung von Kindern
- Die Bedeutung von Bewegung für die Konzentration und Aufmerksamkeit
- Die „Bewegte Schule" als Präventionsmaßnahme gegen Bewegungsmangel
- Die Rolle von Entspannung und Konzentrationsübungen im Unterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und erläutert den theoretischen Rahmen der Untersuchung.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Kindheit und ihre Bedeutung im Kontext der gesellschaftlichen Veränderungen.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel analysiert die heutigen Lebensbedingungen von Kindern und untersucht den Einfluss verschiedener Faktoren auf die Bewegungserfahrungen von Kindern, wie z.B. die veränderte Familienstruktur, die Mediennutzung und die Umweltbedingungen.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Aufmerksamkeit und Konzentration für die kindliche Entwicklung und untersucht die Auswirkungen von Bewegungsmangel auf diese Fähigkeiten.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und den Funktionen von Bewegung und erörtert die Bedeutung von Bewegung für die Entwicklung der kindlichen Wahrnehmung und des Zentralnervensystems.
- Kapitel 6: Dieses Kapitel stellt die „Bewegte Schule" als Präventionsmaßnahme gegen Bewegungsmangel und Konzentrationsstörungen vor und diskutiert die verschiedenen Elemente und Ziele dieses Konzepts.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themengebieten der kindlichen Entwicklung, Bewegung, Konzentration, Aufmerksamkeit, Bewegungsmangel, "Bewegte Schule" und Präventionsmaßnahmen.
- Quote paper
- Julia Stermann (Author), 2005, Veränderte Kindheit - Veränderte Bewegungs- und Konzentrationsfähigkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51385