Die Menschen im 21. Jahrhundert leben in einer Informationsgesellschaft. Seinen Anfang nahm diese Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg. Eine Informationsgesellschaft bedeutet, dass sich die Menschen in einer Periode befinden, in der vermehrt mit Informationen umgegangen wird. Informationen werden erstellt, geteilt und evaluiert. Schätzungsweise ist die Hälfte aller Arbeitnehmer in Deutschland in einem „Informationsberuf“ tätig. Darunter fallen Tätigkeiten, in denen mehr als 75 Prozent des Arbeitsalltages auf die Bearbeitung von Informationen entfallen. Die Gesellschaft stellt die Schaffung und Nutzung von Informationen zunehmend in den Mittelpunkt ihres Lebens. Durch die Digitalisierung konnte eine unkomplizierte Art der Verbreitung von Informationen sichergestellt werden. Somit sind Informationen, ein für Jedermann verfügbares Gut geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Daten
- Information
- Information overload
- Entstehung des Information overload
- Informationsaufnahme -und verarbeitung
- Informationsspeicherung
- Selektive Wahrnehmung
- Auswirkungen des Information Overload auf die Psyche des Menschen
- Maßnahmen zur Bewältigung auf Mitarbeiterebene
- Maßnahmen zur Reduzierung des Information overload
- Maßnahmen zur Bewältigung von Stress
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Phänomen des "Information overload" im Arbeitsalltag von Mitarbeitern. Sie analysiert die Entstehung dieses Problems, untersucht die psychischen Auswirkungen und erörtert mögliche Maßnahmen zur Bewältigung auf Mitarbeiterebene. Die Arbeit fokussiert dabei insbesondere auf die Überlastung durch E-Mails.
- Begriffliche Klärung von "Daten", "Information" und "Information overload"
- Analyse der Entstehung von Information overload durch Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung
- Untersuchung der psychischen Auswirkungen von Information overload auf Mitarbeiter
- Vorstellung von Maßnahmen zur Reduzierung des Information overload
- Erarbeitung von Strategien zur Bewältigung von Stress im Kontext von Information overload
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik des Information overload im Kontext der Informationsgesellschaft ein. Sie erläutert die Relevanz des Themas, insbesondere für Mitarbeiter, die im Arbeitsalltag mit einer Vielzahl von Informationen konfrontiert sind.
Das Kapitel "Begriffsdefinitionen" klärt die Begriffe "Daten", "Information" und "Information overload", um eine gemeinsame Grundlage für die weitere Analyse zu schaffen.
Das Kapitel "Entstehung des Information overload" beleuchtet die Prozesse der Informationsaufnahme, -verarbeitung und -speicherung und zeigt auf, wie diese zu einer Überlastung führen können. Selektive Wahrnehmung wird als ein weiterer Faktor betrachtet, der die Entstehung von Information overload begünstigt.
Das Kapitel "Auswirkungen des Information Overload auf die Psyche des Menschen" untersucht die Auswirkungen von Information overload auf die psychische Gesundheit von Mitarbeitern.
Das Kapitel "Maßnahmen zur Bewältigung auf Mitarbeiterebene" stellt verschiedene Maßnahmen vor, die Mitarbeiter ergreifen können, um den Information overload zu reduzieren und mit dem damit verbundenen Stress besser umgehen zu können. Es werden sowohl Maßnahmen zur Reduzierung des Information overload als auch Maßnahmen zur Bewältigung von Stress vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema Information overload im Arbeitskontext. Schwerpunkte sind die Definition und Entstehung des Information overload, die psychischen Auswirkungen auf Mitarbeiter, sowie Maßnahmen zur Bewältigung auf Mitarbeiterebene. Weitere zentrale Begriffe sind Informationsaufnahme, -verarbeitung, -speicherung, Selektive Wahrnehmung, Stress, und E-Mail-Überlastung.
- Quote paper
- Alina Böhm (Author), 2019, Information Overload. Individuelle Lösungsansätze auf Mitarbeiterebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/513541