„Mit der Schule beginnt der Ernst des Lebens“ lautet ein Sprichwort. Also hat Humor im Unterricht wohl nichts zu suchen, wenn man Bildung und Erziehung ernst nimmt?
Die Ernsthaftigkeit ist vielleicht ein Grund, warum sich die Erziehungswissenschaft bislang nur am Rande mit dem Humor befasste. Andere Wissenschaftsdisziplinen wie die Medizin und die Psychologie haben sich bereits intensiv mit dieser Thematik beschäftigt. Sie setzen den Humor schon längere Zeit zielgerichtet in der Therapie (Therapeutischer Humor) ein und es ist wissenschaftlich erwiesen, dass Lachen das Immunsystem stärkt. Eigenständige Humorkongresse werden abgehalten, und weltweit werden immer mehr Lachclubs gegründet, um die positiven Wirkungen des Lachens zu fördern. Manager und Mitarbeiter von Unternehmen werden in Seminaren mit Humor geschult. Humor wird immer häufiger in den Medien populärwissenschaftlich aufbereitet und thematisiert. Auch der kindliche Humor wurde mehrfach untersucht.
Angesichts dieses Hintergrundes ergibt sich die Frage, ob die positiven Wirkungen des Humors auch in Unterricht und Bildung zielgerichtet eingesetzt werden können. Im Rahmen meiner Examensarbeit soll verdeutlicht werden, ob und wie Humor in Schule und Unterricht ein angstfreies Lern- und Lehrklima fördert und sich damit manche Probleme des Schullebens für alle Beteiligten mildern oder sogar lösen lassen. Im Vordergrund steht dabei, dem Humor in der Schule Raum zu geben und ihn in unterschiedlichen Kontexten gezielt einzusetzen. Damit verbunden ist die Absicht, durch und mit Humor Anlass zur Freude zu schaffen und die Lernleistungen durch Lernen mit Emotionen zu verbessern. Außerdem soll der Einfluss des Humors auf die sozialen Interaktionen aufgezeigt werden, die für ein besseres Miteinander und Lernklima entscheidend sind. Darüber hinaus sollen auch die Probleme und Folgen des falschen Einsatzes von Humor in Schule und Unterricht aufgezeigt werden: z.B. wann herrscht eigentlich zuviel Humor? Gibt es „falschen“ Humor? Was ist humorloser Unterricht?
Im Rahmen meiner Arbeit werde ich mich aufgrund der wenigen Forschungsergebnisse im Bereich des Humors im pädagogischen Kontext in einigen Punkten immer wieder auf fundierte Ergebnisse aus der Psychotherapie und der Medizin stützen. Darüber hinaus habe ich versucht meine theoretischen Bezüge mit Erfahrungen aus der Praxis zu belegen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Begriffsfeld Humor
- 2.1 Historischer Überblick über die Entwicklung des Humorbegriffs
- 2.2 Humor in seiner engeren Bedeutung – Versuch einer Definition
- 2.3 Formen von Humor – sinnverwandte Begriffe
- 2.3.1 Witz
- 2.3.2 Ironie und andere Formen des „Schwarzen Humors“
- 2.3.3 Humor und Lachen
- 2.3.4 Humor und Freude
- 2.4 Positive Funktionen von Humor
- 2.4.1 Humor und seine Bedeutung für die soziale Kommunikation
- 2.4.2 Humor und sein Einfluss auf die Gesundheit
- 2.5 Funktionen von Humor kritisch betrachtet
- 2.6 Zusammenfassung
- 3. Humor in der Kindheit
- 3.1 Entwicklungsstufen des Humors
- 3.1.1 Die Anfänge des Humors: Lachen und Lächeln des Säuglings
- 3.1.2 Humor im zweiten und dritten Lebensjahr
- 3.1.3 Humor im (dritten/) vierten bis sechsten Lebensjahr
- 3.1.4 Humor bei Kindern zwischen sieben und zwölf Jahren
- 3.2 Zum Humor erziehen - humoral fördern
- 3.3 Geschlechterunterschiede
- 3.3.1 Humor der Jungen
- 3.3.2 Humor der Mädchen
- 3.4 Humorale Motive
- 3.5 Zusammenfassung
- 4. Humor in Schule und Unterricht
- 4.1 Humor - eine pädagogische Rarität
- 4.2 Positive Auswirkungen des Humors
- 4.2.1 Etwas Kritisches vorweg
- 4.2.2 Die Lehrerpersönlichkeit als entscheidender Faktor
- 4.2.3 Humor und seine Bedeutung für das soziale Klima
- 4.2.4 Der Einfluss von Humor auf ein angstfreies Lernklima
- 4.2.5 Humor, Aufmerksamkeit und Lernprozesse
- 4.2.6 Humor und Freude im Motivationsgeschehen
- 4.2.7 Positive Wirkungen auf Sprache und Kreativität des Kindes
- 4.2.8 Positive psychologische und physiologische Auswirkungen
- 4.3 Die Kehrseite des Humors
- 4.3.1 Die Quantität des Humors
- 4.3.2 Die Qualität des Humors
- 4.3.3 Negativer Humor im Unterricht
- 4.3.4 Der Lehrer im Umgang mit negativen und selbstabwertenden Schülerhumor
- 4.4 Hinweise für die pädagogische Praxis
- 4.4.1 Die Humorsensibilität der Lernenden
- 4.4.2 Humor und seine praktische Anwendung
- 4.4.3 „Clownstage“ in der Schule?
- 4.5 Zusammenfassung
- 5. Beobachtungen an der Grundschule
- 5.1 Auf der Suche nach Humor
- 5.1.1 Erster Versuch
- 5.1.2 Zweiter Versuch
- 5.1.3 Dritter Versuch
- 5.1.4 Vierter Versuch
- 5.1.5 Fünfter Versuch
- 5.1.6 Sechster Versuch
- 5.1.7 Siebter Versuch
- 5.1.8 Achter Versuch
- 5.1.9 Neunter Versuch
- 5.2 Ergebnisse
- 5.3 Zusammenfassung
- 6. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Humor in der Grundschule. Ziel ist es, die positiven Auswirkungen von Humor auf das Lernklima, die Motivation und die sozialen Interaktionen aufzuzeigen und gleichzeitig die potenziellen Probleme und negativen Folgen eines unangemessenen Humoreinsatzes zu beleuchten. Die Arbeit möchte praktische Hinweise für den pädagogischen Umgang mit Humor geben.
- Der Begriff Humor: Definition, Formen und Funktionen
- Entwicklung des Humors im Kindesalter
- Positive und negative Auswirkungen von Humor im Unterricht
- Praktische Anwendung von Humor in der Grundschule
- Empirische Beobachtungen zum Humoreinsatz in der Grundschule
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem sinnvollen Einsatz von Humor im Unterricht in den Mittelpunkt. Sie argumentiert, dass die Erziehungs- und Bildungswissenschaften den positiven Aspekten von Humor bisher zu wenig Beachtung geschenkt haben, während andere Disziplinen wie Medizin und Psychologie dessen therapeutische und gesundheitsfördernde Wirkung bereits intensiv erforscht haben. Die Arbeit will die positiven Effekte von Humor auf das Lern- und Lehrklima in der Schule untersuchen und zeigen, wie Humor gezielt eingesetzt werden kann, um ein angstfreies Lernumfeld zu schaffen, Lernleistungen zu verbessern und soziale Interaktionen zu fördern. Gleichzeitig werden mögliche negative Aspekte des Humoreinsatzes thematisiert. Die Arbeit stützt sich auf theoretische Erkenntnisse aus verschiedenen Disziplinen und verbindet diese mit praktischen Erfahrungen.
2. Das Begriffsfeld Humor: Dieses Kapitel liefert eine umfassende Auseinandersetzung mit dem Begriff „Humor“. Es beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung des Humorbegriffs und versucht im Anschluss, eine präzise Definition zu formulieren. Es werden verschiedene Formen von Humor differenziert, wie z.B. Witz, Ironie und „Schwarzer Humor“, um die engere Bedeutung von Humor zu verdeutlichen. Der Zusammenhang zwischen Humor, Lachen und Freude wird analysiert. Das Kapitel beleuchtet die positiven Auswirkungen von Humor auf die soziale Kommunikation und die Gesundheit, wobei Erkenntnisse aus der Therapie, Medizin und Lachforschung herangezogen werden. Abschließend werden kritische Aspekte bestimmter Humorformen betrachtet.
3. Humor in der Kindheit: Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung des Humors bei Kindern, von den ersten Lachreaktionen im Säuglingsalter über die verschiedenen Stufen des Humorverständnisses bis hin zum Einfluss der Erwachsenen auf die Humorentwicklung. Es beleuchtet geschlechtsspezifische Unterschiede im Humor von Jungen und Mädchen und untersucht die wichtigsten humoralen Motive von Kindern. Der Fokus liegt auf den Aspekten des Kinderhumors, die für den schulischen Kontext relevant sind, um das Verständnis für kindliche Handlungen und Reaktionen im Umgang mit Humor zu verbessern.
4. Humor in Schule und Unterricht: Dieses Kapitel untersucht den Einsatz von Humor in Schule und Unterricht. Es beginnt mit der Feststellung, dass Humor im pädagogischen Kontext eine Rarität darstellt. Der Hauptteil des Kapitels konzentriert sich auf die positiven Auswirkungen von Humor, wie z.B. die Förderung eines angstfreien Lernklimas, die Verbesserung der Motivation, die Steigerung der Aufmerksamkeit und die positive Beeinflussung von Lernprozessen, Sprache und Kreativität. Die Bedeutung der Lehrerpersönlichkeit und die positiven Auswirkungen auf das soziale Klima werden herausgearbeitet. Der zweite Teil beleuchtet kritische Aspekte des Humoreinsatzes, wie z.B. die Quantität und Qualität von Humor, die Gefahren negativen Humors und den Umgang mit negativem oder selbstabwertendem Schülerhumor. Es gibt Hinweise für die pädagogische Praxis zur Berücksichtigung der Humorsensibilität der Lernenden und zur praktischen Anwendung von Humor im Unterricht.
5. Beobachtungen an der Grundschule: Dieses Kapitel beschreibt die empirischen Beobachtungen der Autorin in einer Grundschule, die sich mit der Suche nach Humor im Schulalltag befasst. Es werden mehrere Versuche beschrieben, die Möglichkeiten und Grenzen von Humor im konkreten Schulkontext aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen und ihre Interpretation bilden den Abschluss dieses Kapitels.
Schlüsselwörter
Humor, Grundschule, Unterricht, Lernklima, Motivation, soziale Interaktion, Kinderhumor, Entwicklung, pädagogische Praxis, positive und negative Auswirkungen, Empirie, Gesundheit, Kommunikation.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Rolle des Humors in der Grundschule
Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Humor in der Grundschule. Der Fokus liegt auf den positiven Auswirkungen von Humor auf das Lernklima, die Motivation und die sozialen Interaktionen, aber auch auf den potenziellen Problemen und negativen Folgen eines unangemessenen Humoreinsatzes. Praktische Hinweise für den pädagogischen Umgang mit Humor werden gegeben.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Formen von Humor, die Entwicklung des Humors im Kindesalter, positive und negative Auswirkungen von Humor im Unterricht, praktische Anwendung von Humor in der Grundschule und empirische Beobachtungen zum Humoreinsatz in einer Grundschule.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das Begriffsfeld Humor, Humor in der Kindheit, Humor in Schule und Unterricht, Beobachtungen an der Grundschule und Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Rolle von Humor in der Grundschule.
Was wird im Kapitel "Das Begriffsfeld Humor" behandelt?
Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Begriff "Humor". Es beinhaltet einen historischen Überblick, eine Definition von Humor, verschiedene Humorformen (Witz, Ironie, schwarzer Humor), die Beziehung zwischen Humor, Lachen und Freude, positive Auswirkungen auf soziale Kommunikation und Gesundheit sowie kritische Betrachtung bestimmter Humorformen.
Welche Aspekte der Entwicklung von Humor bei Kindern werden beleuchtet?
Das Kapitel "Humor in der Kindheit" untersucht die Entwicklung des Humors vom Säuglingsalter bis zum Kindesalter (7-12 Jahre). Es werden Entwicklungsstufen, geschlechtsspezifische Unterschiede im Humor von Jungen und Mädchen und die wichtigsten humoralen Motive von Kindern analysiert.
Welche positiven und negativen Auswirkungen von Humor im Unterricht werden diskutiert?
Das Kapitel "Humor in Schule und Unterricht" behandelt sowohl die positiven Auswirkungen von Humor (angstfreies Lernklima, verbesserte Motivation, Steigerung der Aufmerksamkeit, positive Beeinflussung von Lernprozessen, Sprache und Kreativität) als auch die negativen Aspekte (Quantität und Qualität des Humors, negativer Humor, Umgang mit negativem Schülerhumor).
Welche praktischen Hinweise für den pädagogischen Umgang mit Humor werden gegeben?
Die Arbeit gibt praktische Hinweise für Lehrkräfte, wie sie Humor im Unterricht sinnvoll einsetzen können. Dies beinhaltet die Berücksichtigung der Humorsensibilität der Lernenden und die praktische Anwendung von Humor, unter Berücksichtigung der potenziellen negativen Folgen.
Welche empirischen Beobachtungen wurden durchgeführt?
Das Kapitel "Beobachtungen an der Grundschule" beschreibt empirische Beobachtungen der Autorin in einer Grundschule. Mehrere Versuche wurden unternommen, um Möglichkeiten und Grenzen des Humoreinsatzes im Schulalltag aufzuzeigen. Die Ergebnisse dieser Beobachtungen und deren Interpretation werden präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Humor, Grundschule, Unterricht, Lernklima, Motivation, soziale Interaktion, Kinderhumor, Entwicklung, pädagogische Praxis, positive und negative Auswirkungen, Empirie, Gesundheit, Kommunikation.
Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels kurz und prägnant zusammenfasst.
- Quote paper
- Jessica Reese (Author), 2005, Humor in der Grundschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51323