Jede unternehmerische Tätigkeit ist mit Risiken verbunden, ökonomischen Risiken können Chancen gegenüber stehen. Risikomanagement im anglo-amerikanischen Raum hat seinen Ursprung im Management versicherbarer Risiken, das umfassende Risikomanagement des deutschsprachigen Raums stellt ein Managementsystem zur Unterstützung der Führung dar. Zentraler Bestandteil des operativen Risikomanagements ist der Prozess aus Risikoidentifikation, Risikobewertung, Risikobewältigung sowie Risikoüberwachung. Seit dem Inkrafttreten des Gesetzes zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich im Jahr 1998 stellt Risikomanagement eine gesetzliche Verpflichtung für Unternehmensleitungen fast jeder Organisationsform dar.
Die Ausgestaltung des Risikomanagementsystems ist dabei nicht gesetzlich vorgeschrieben. Eine mögliche Ausführung eines Systems wird vorgestellt. Für die Ausgestaltung sind die Existenz einer Risikomanagement-Strategie, das Vorhandensein einer Risikomanagement-Kultur sowie ein organisationaler Rahmen des Systems notwendig. Zusammen mit dem Frühwarnsystem, dem Risikocontrolling und einem internen Überwachungssystem bilden diese Elemente das Risikomanagementsystem.
Der Krankenhausmarkt befindet sich derzeit in einem risikoreichen Umfeld. Das Metaziel des Risikomanagements, die Existenzsicherung des Unternehmens, ist gerade für Krankenhäuser als Dienstleistungsunternehmen mit seinen branchenspezifischen Risiken aktueller denn je. Nicht nur die Einführung der DRGs mit den damit verbundenen ökonomischen Auswirkungen stellt ein großes Risikopotential für Kliniken dar. Risiken aus dem Behandlungsprozess des Patienten, patientenorientiert im Sinne der Vermeidung von Behandlungsfehlern oder haftungsorientiert im Sinne der Verringerung der haftungsrechtlichen Ansprüche von Patienten gegenüber dem Krankenhaus, bieten eine große Bandbreite für das Risikomanagement im Krankenhaus.
Die Verantwortung und somit auch Entscheidung für die Einrichtung eines Risikomanagementsystems liegt beim Träger, bzw. bei der Unternehmensführung. Die Implementierung sollte im Rahmen eines Projektes erfolgen. Nach einer Pilotphase ist das Risikomanagement im ganzen Unternehmen einzuführen und als Regelkreis fest im Unternehmen zu verankern. Schritte der Implementierung von der Entscheidung bis zur Abschlussevaluation des Projektes werden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Vorbemerkungen
- Verzeichnisse
- Einleitung
- Grundlagen zum Risikomanagement
- Begriffsbestimmungen
- "Risiko" und "Chance"
- Abgrenzungen des Begriffes Risiko
- Ursprung des Risikomanagements
- Risk Management versus Risikomanagement
- Kategorisierung und Systematisierung von Risiken
- Ziele des Risikomanagements
- Ebenen des Risikomanagements
- Normatives Risikomanagement
- Strategisches Risikomanagement
- Operatives Risikomanagement
- Ansätze des Risikomanagements
- Menschliches Fehlverhalten als Ausgangspunkt von Risiken
- Einsatz technischer Systeme als Ausgangspunkt von Risiken
- Organisationsfehler als Ausgangspunkt von Risiken
- Der Risikomanagementprozess
- Phase 1: Risikoidentifizierung
- Phase 2: Risikobewertung
- Phase 3: Risikobewältigung
- Phase 4: Risiko-Controlling
- Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
- Corporate Governance als Auslöser für Gesetzesänderungen
- Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich
- Kreditwesengesetz
- rechtliche Verpflichtung für Nicht-Kapitalgesellschaften
- Begriffsbestimmungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit untersucht die Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung eines solchen Systems im Kontext der spezifischen Herausforderungen des Krankenhausmarktes zu entwickeln. Die Arbeit beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Ansätze des Risikomanagements.
- Risikomanagement im Krankenhaus
- Rechtliche Grundlagen des Risikomanagements
- Implementierung eines Risikomanagementsystems
- Kategorisierung und Bewertung von Risiken im Krankenhauskontext
- Der Risikomanagementprozess
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Risikomanagements im Krankenhaus ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie betont die Bedeutung des Risikomanagements angesichts der wachsenden Herausforderungen im Gesundheitswesen, insbesondere im Hinblick auf ökonomische Risiken (z.B. durch DRGs) und Risiken aus dem Behandlungsprozess (z.B. Behandlungsfehler, Haftungsrisiken).
Grundlagen zum Risikomanagement: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen des Risikomanagements dar. Es definiert den Begriff "Risiko", grenzt ihn ab und beleuchtet den historischen Ursprung des Risikomanagements. Die verschiedenen Ebenen (normativ, strategisch, operativ) und Ansätze des Risikomanagements werden erläutert, ebenso wie der detaillierte Risikomanagementprozess (Identifizierung, Bewertung, Bewältigung, Controlling). Die rechtlichen Grundlagen, insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, werden ausführlich behandelt und im Kontext des Krankenhauswesens interpretiert.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Implementierung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus. Sie untersucht die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung eines solchen Systems im Kontext der spezifischen Herausforderungen des Krankenhausmarktes, beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen und verschiedene Ansätze des Risikomanagements.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Risikomanagement im Krankenhaus, rechtliche Grundlagen des Risikomanagements, Implementierung eines Risikomanagementsystems, Kategorisierung und Bewertung von Risiken im Krankenhauskontext und den detaillierten Risikomanagementprozess (Identifizierung, Bewertung, Bewältigung, Controlling).
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel, beginnend mit einer Zusammenfassung, Vorbemerkungen und Verzeichnissen, gefolgt von einer Einleitung. Ein zentrales Kapitel behandelt die Grundlagen des Risikomanagements, inklusive Begriffsbestimmungen, Kategorisierung von Risiken, Zielen, Ebenen (normativ, strategisch, operativ) und Ansätzen des Risikomanagements, dem Risikomanagementprozess und den rechtlichen Grundlagen (u.a. Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich, Kreditwesengesetz).
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, ein umfassendes Verständnis für die Notwendigkeit und die praktische Umsetzung eines Risikomanagementsystems in einem Krankenhaus zu entwickeln. Es soll ein Einblick in die spezifischen Herausforderungen des Krankenhausmarktes und die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen gegeben werden.
Wie wird der Begriff "Risiko" in der Arbeit definiert und abgegrenzt?
Die Arbeit definiert den Begriff "Risiko" und grenzt ihn von "Chance" ab. Sie beleuchtet den historischen Ursprung des Risikomanagements und differenziert zwischen verschiedenen Ansätzen und Ebenen des Risikomanagements.
Welche rechtlichen Grundlagen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt ausführlich die rechtlichen Grundlagen des Risikomanagements, insbesondere das Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich (KonTraG), das Kreditwesengesetz (KWG) und die rechtlichen Verpflichtungen für Nicht-Kapitalgesellschaften. Diese werden im Kontext des Krankenhauswesens interpretiert.
Wie wird der Risikomanagementprozess beschrieben?
Der Risikomanagementprozess wird in vier Phasen unterteilt: Risikoidentifizierung, Risikobewertung, Risikobewältigung und Risiko-Controlling. Jede Phase wird detailliert erläutert.
Welche Arten von Risiken werden im Krankenhauskontext betrachtet?
Die Arbeit betrachtet verschiedene Arten von Risiken im Krankenhauskontext, darunter ökonomische Risiken (z.B. durch DRGs) und Risiken aus dem Behandlungsprozess (z.B. Behandlungsfehler, Haftungsrisiken).
- Quote paper
- Dipl.-Pflegewirt (FH) Stefan Ertl (Author), 2005, Risikomanagement im Krankenhaus. Implementierung eines Managementsystems zur Minimierung von Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51316