„Seit gut 200 Jahren diskutieren Universitätsprofessoren, Gymnasiallehrer und Schulmänner über Sinn und Grenzen des Einsatzes von Quellen im Unterricht“ . Zum Zwecke der Dokumentation dieser Diskussion mit dem Ziel einer Übersicht über die Errungenschaften dieser zwei Jahrhunderte sei die vorliegende Arbeit zu verstehen. Bei dieser Übersicht ist weniger die lückenlose Vollständigkeit hinsichtlich der Dokumentation von erschienenen Publikationen angestrebt, sondern mehr die Berücksichtigung der Fortentwicklung der fachdidaktischen Fortschritte auf diesem Gebiet vom Beginn der Diskussion bis in unsere Tage. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen, gliedert sich diese in einen zusammenfassenden historischen Teil zur Quellenverwendung von den Anfängen bis zu den1970ern, der sich hauptsächlich am Forschungsbericht Gerhard Schneiders orientiert, und einem aktuellen Forschungsbericht von den 1970ern bis heute. Als Ergebnis soll neben der Übersicht im Rahmen einer Zusammenfassung der Fortschritt auf dem Gebiet der Quellendidaktik bewertet und zukünftige Tendenzen prognostiziert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Vorbemerkung
- Zur Geschichte der Quellenverwendung
- Forschungsbericht zu den Publikationen der Quellenverwendung seit 1970
- Zusammenfassung
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung der Quellenarbeit im Geschichtsunterricht. Ziel ist es, einen Überblick über die wichtigsten Erkenntnisse der letzten 200 Jahre zu liefern und die fachdidaktischen Fortschritte in diesem Bereich zu beleuchten.
- Historische Entwicklung der Quellenverwendung im Geschichtsunterricht
- Entwicklung wissenschaftlicher Methoden im Umgang mit Quellen
- Bedeutung der Quellenarbeit für die Selbsttätigkeit und Kritikfähigkeit der Schüler
- Politische Einflussnahme auf die Quellenarbeit im Geschichtsunterricht
- Zukünftige Tendenzen der Quellendidaktik
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorbemerkung: Diese Einleitung gibt eine kurze Vorstellung der Arbeit und ihrer Zielsetzung. Sie stellt dar, dass der Schwerpunkt auf den fachdidaktischen Fortschritten im Umgang mit Quellen liegt.
- Zur Geschichte der Quellenverwendung: Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung der Quellenarbeit im Geschichtsunterricht von ihren Anfängen bis zu den 1970ern nach. Es untersucht, wie sich der Gedanke der Quellenarbeit mit der Entwicklung der wissenschaftlichen Methoden in der Geschichtswissenschaft entwickelte.
- Forschungsbericht zu den Publikationen der Quellenverwendung seit 1970: In diesem Kapitel werden die wichtigsten Publikationen zur Quellenverwendung im Geschichtsunterricht seit den 1970ern vorgestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Quellenarbeit, Geschichtsunterricht, Quellendidaktik, wissenschaftliche Methoden, Selbsttätigkeit, Kritikfähigkeit, Politische Einflussnahme, Fachdidaktik
- Quote paper
- Thomas Oliver Schindler (Author), 2004, Zur Verwendung von schriftlichen Quellen im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51285