In dieser Arbeit soll beispielhaft der Spielfilm "Das Leben der Anderen" von Florian Henckel von Donnersmarck auf dessen geschichtliche Authentizität untersucht werden, um feststellen zu können, ob er sich für Bildungszwecke wie den Geschichtsunterricht an weiterführenden Schulen eignet. Ein anderer Grund, warum diese Arbeit im allgemeinen Interesse liegt, ist, dass der Film mit dem Argument, er sei besonders authentisch, vermarktet wurde. Der 2006 erschienene Film war ein weltweiter Besuchererfolg in den Kinos, wurde mit vielen Auszeichnungen gewürdigt und setzt sich thematisch mit der DDR besonders in Bezug auf die Staatssicherheit auseinander, die zeitlich noch nicht weit zurückliegt. Aus diesen Gründen sind sowohl viele Filmkritiken und Stellungnahmen zum Film, als auch umschweifende Informationen zu der Thematik DDR und Staatssicherheit vorhanden, welche durch originale Aufzeichnungen der Stasi belegt sind. In der Arbeit sollen Sequenzen aus dem Spielfilm weitgehend mithilfe von wissenschaftlichen Arbeiten über die DDR der Staatsbibliothek Bamberg und Büchern der Bundeszentrale für politische Bildung sowie einigen Webseiten auf ihre historische Authentizität geprüft werden, welche abschließend bestätigt beziehungsweise geleugnet werden soll. Hierbei liegt der Fokus besonders auf der Darstellung des Aufbaus des MfS und dessen Methoden. Durch diesen direkten Vergleich wird ein klares Bild davon, ob die geschichtlichen Inhalte des Films glaubwürdig sind, hergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die DDR als „Unrechtsstaat“
- Aufbau des Stasi-Apparats im Vergleich zum Film
- Funktion und Ziele
- Aufbau und Organisationsstruktur
- Hauptamtliche Mitarbeiter und andere SED-Mitglieder
- Anforderungen an Hauptamtliche Mitarbeiter
- Missbrauch der Macht
- Sinneswandel von MfS-Mitarbeitern
- Inoffizielle Mitarbeiter
- Einstellung und Aufgabenbereiche
- Druckmittel und Privilegien
- Maßnahmen und Methoden der Staatssicherheit im Vergleich zum Film
- Vernehmungen
- „Operativer Vorgang“ und Häusliche Überwachung
- Anlegen von Personenakten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, die Darstellung des Spielfilms „Das Leben der Anderen“ hinsichtlich seiner geschichtlichen Authentizität zu untersuchen und die Frage zu klären, ob der Film sich für Bildungszwecke, insbesondere im Geschichtsunterricht an weiterführenden Schulen, eignet.
- Vergleich der Darstellung des Aufbaus und der Methoden des MfS im Film mit der historischen Realität
- Analyse der Authentizität von Sequenzen aus dem Film mithilfe wissenschaftlicher Quellen und originaler Stasi-Aufzeichnungen
- Bewertung des Films in Bezug auf seine Eignung für den Geschichtsunterricht
- Betrachtung der politischen und gesellschaftlichen Verhältnisse in der DDR
- Die Rolle der Staatssicherheit im Leben der DDR-Bürger
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Relevanz des Films „Das Leben der Anderen“ für die Untersuchung des Verhältnisses von Spielfilm und historischer Realität dar.
- Die DDR als „Unrechtsstaat“: In diesem Kapitel wird die politische und gesellschaftliche Situation der DDR beleuchtet, die von Überwachung, Unterdrückung und Bevormundung geprägt war. Die Bedeutung der SED und deren Einfluss auf die Bürger werden hervorgehoben.
- Aufbau des Stasi-Apparats im Vergleich zum Film: Dieser Abschnitt analysiert den Aufbau und die Funktionsweise des MfS, die zentrale Sicherheitsbehörde der DDR. Der Vergleich mit der Darstellung im Film „Das Leben der Anderen“ steht dabei im Vordergrund.
- Maßnahmen und Methoden der Staatssicherheit im Vergleich zum Film: Hier werden verschiedene Maßnahmen und Methoden des MfS, wie Vernehmungen, Überwachung und das Anlegen von Personenakten, analysiert und mit den im Film dargestellten Methoden verglichen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie der DDR, dem Unrechtsstaat, dem MfS, der Staatssicherheit, der Überwachung, der Unterdrückung, der historischen Authentizität von Spielfilmen und der Relevanz von Filmen für den Geschichtsunterricht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Vergleich des Spielfilms "Das Leben der Anderen" mit der historischen Realität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512818