Bei der vorliegenden Hausarbeit handelt es sich um einen Unterrichtsentwurf zum Thema der Deutschen Revolution 1848/1849 an einem Thüringer Gymnasium. Thema der Stunde ist die Leitfrage: "Die Revolution 1848/1849 – Eine gescheiterte Revolution?“
In einem ersten Teil der Arbeit wird die Bedingungsanalyse der Stunde beschrieben, wobei hier besonders auf die allgemeinen Lernbedingungen eingegangen wird. Hieran schließt sich eine kurze fachwissenschaftliche Analyse des behandelten Themas, der Deutsche Revolution an, bevor sich eine didaktisch-methodische Analyse des Entwurfes anschließt. Hier wird die gehaltene Stunde in die gesamte Lerneinheit eingeordnet, und eine Übersicht über die geplanten Unterrichtsphasen gegeben.
Eine zusammenfassende Reflexion der gehaltenen Stunde bildet schließlich den Abschluss dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsanalyse
- 2. Fachwissenschaftliche Analyse
- 3. Didaktisch - methodische Analyse
- 4. Unterrichtsverlaufsplanung
- 5. Reflexion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf analysiert die Revolution von 1848/49 in Deutschland im Kontext eines Gymnasiumskurses. Die Zielsetzung ist die Vermittlung des historischen Kontextes und der langfristigen Auswirkungen dieser Revolution auf das heutige Deutschland. Der Entwurf berücksichtigt die spezifischen Lernbedingungen der Schüler, die hauptsächlich aus Leistungssportlern bestehen.
- Lernbedingungen und Herausforderungen einer Lerngruppe von Leistungssportlern
- Fachwissenschaftliche Analyse der Revolution von 1848/49 und ihre Relativierung in der neueren Forschung
- Didaktische und methodische Überlegungen zur Unterrichtsgestaltung
- Langfristige Auswirkungen der Revolution auf die deutsche Gesellschaft und Politik
- Relevanz der Revolution für die Gegenwart
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsanalyse: Diese Analyse beleuchtet die Rahmenbedingungen des Unterrichts, fokussiert auf eine 11. Klasse eines Gymnasiums mit Leistungssportlern. Es werden die Herausforderungen durch die lange Schulzeit, die vielen Trainings, die hohe Fluktuation an Schülern aufgrund von Wettkämpfen und Trainingslagern sowie die niedrige Motivation und das geringe Vorwissen der Schüler im Fach Geschichte herausgestellt. Die heterogene Zusammensetzung der Klasse in Bezug auf die Sportarten und das homogene Leistungsniveau werden ebenfalls berücksichtigt, was Auswirkungen auf die Unterrichtsgestaltung hat. Die Notwendigkeit offener Methoden und die Berücksichtigung der späten Schulschlusszeiten der Schüler werden betont, um die Lernbereitschaft zu fördern.
2. Fachwissenschaftliche Analyse: Dieses Kapitel präsentiert eine fachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Revolution von 1848/49. Es wird auf die Relativierung des Bildes der Revolution als gescheitert eingegangen, basierend auf neueren Forschungsergebnissen und der Öffnung ostdeutscher Archive nach der Wiedervereinigung. Die langfristigen Auswirkungen der Revolution, wie die Bauernbefreiung, Reformen in Verwaltung und Justiz, die Entwicklung der Paulskirchenverfassung als Vorbild für spätere Verfassungswerke, sowie die Abschaffung der Pressezensur und die Entstehung freier Parteien und Presseorgane werden detailliert beschrieben. Die Bedeutung des Ereignisses für die heutige Demokratie und die Gleichberechtigung werden hervorgehoben, und es wird argumentiert, dass die Ergebnisse der Revolution für Transferaufgaben relevant sind, welche für die Schüler einen Bezug zur Gegenwart herstellen.
Schlüsselwörter
Revolution 1848/49, Deutschland, Geschichtsdidaktik, Leistungssport, Paulskirchenverfassung, Bauernbefreiung, Pressefreiheit, Gleichberechtigung, Verfassungsentwicklung, Gegenwartsbezug.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Revolution 1848/49
Was ist der Gegenstand dieses Unterrichtsentwurfs?
Dieser Unterrichtsentwurf beschreibt die Planung und Analyse eines Gymnasiumskurses zur Revolution von 1848/49 in Deutschland. Er richtet sich speziell an eine Lerngruppe von Leistungssportlern und berücksichtigt die damit verbundenen Herausforderungen.
Welche Kapitel umfasst der Entwurf?
Der Entwurf gliedert sich in fünf Kapitel: 1. Bedingungsanalyse, 2. Fachwissenschaftliche Analyse, 3. Didaktisch-methodische Analyse (nicht explizit im vorliegenden Auszug enthalten), 4. Unterrichtsverlaufsplanung (nicht explizit im vorliegenden Auszug enthalten) und 5. Reflexion (nicht explizit im vorliegenden Auszug enthalten).
Welche Ziele werden mit dem Unterricht verfolgt?
Der Unterricht soll den historischen Kontext der Revolution von 1848/49 vermitteln und die langfristigen Auswirkungen auf das heutige Deutschland aufzeigen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Berücksichtigung der spezifischen Lernbedingungen der Leistungssportler.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Themenschwerpunkte umfassen die Lernbedingungen von Leistungssportlern, die fachwissenschaftliche Analyse der Revolution (inklusive neuerer Forschungsergebnisse und Relativierung des Bildes einer gescheiterten Revolution), didaktisch-methodische Überlegungen, die langfristigen Auswirkungen der Revolution und ihre Relevanz für die Gegenwart.
Wie wird die Bedingungsanalyse durchgeführt?
Die Bedingungsanalyse beleuchtet die Rahmenbedingungen des Unterrichts in einer 11. Klasse eines Gymnasiums mit Leistungssportlern. Sie berücksichtigt Herausforderungen wie lange Schulzeiten, Trainingsphasen, Fluktuation der Schüler, niedrige Motivation und geringes Vorwissen in Geschichte. Die heterogene Zusammensetzung der Klasse und die Notwendigkeit offener Unterrichtsmethoden werden ebenfalls thematisiert.
Wie wird die Revolution von 1848/49 fachwissenschaftlich analysiert?
Die fachwissenschaftliche Analyse setzt sich kritisch mit dem traditionellen Bild der Revolution als gescheitert auseinander. Sie bezieht neue Forschungsergebnisse und die Öffnung ostdeutscher Archive ein. Langfristige Auswirkungen wie Bauernbefreiung, Reformen in Verwaltung und Justiz, die Paulskirchenverfassung und die Entstehung freier Presse werden detailliert beschrieben. Der Bezug zur heutigen Demokratie und Gleichberechtigung wird hergestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Revolution 1848/49, Deutschland, Geschichtsdidaktik, Leistungssport, Paulskirchenverfassung, Bauernbefreiung, Pressefreiheit, Gleichberechtigung, Verfassungsentwicklung, Gegenwartsbezug.
- Quote paper
- Christian Schwambach (Author), 2014, Die Revolution 1848/ 1849 in Deutschland. Eine gescheiterte Revolution?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512687