Das Thema dieses Unterrichtsentwurfs sind Tarifverträge. Die Schülerinnen und Schüler sollen ihr Fachwissen zu dem Ablauf von Tarifverhandlungen anwenden, indem sie die selbständig gesammelten Informationen in einem rundenbasierenden Planrollenspiel anwenden. Sie erweitern ihre Kommunikations- und Methodenkompetenz, indem sie unterschiedliche Standpunkte einnehmen und diese argumentativ vertreten.
Die Schüler der Klasse besuchen den Unterricht in Blockform. Der Block, in dem die Ausbildungslehrprobe stattfindet, weist eine Dauer von drei Wochen auf und ist gleichzeitig der letzte Block in der Baugrundstufe. Der Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht umfasst vier Stunden pro Woche und wird von Herrn und Herrn unterrichtet. Seit dem 2.Schulhalbjahr bin ich Klassenlehrer der Klasse und unterrichte vier Stunden pro Woche im Lernfeldunterricht eigenverantwortlich.
In Artikel 9 Abs. 3 GG ist der Grundsatz der Tarifautonomie verankert. Das bedeutet, dass Tarifverträge von den Sozialpartnern selbst ausgehandelt werden und eine Einmischung durch den Gesetzgeber nicht zulässig ist. Sozialpartner sind Gewerkschaften auf Arbeitnehmerseite und Arbeitgeberverbände auf der Unternehmensseite. Es können auch Tarifverträge zwischen einzelnen Unternehmen und Gewerkschaften direkt ausgehandelt werden, z.B. der Haustarifvertrag zwischen der IG Metall und den der Volkswagen AG.
Inhaltsverzeichnis
- Der Weg zum neuen Tarifvertrag
- Personelle und materielle Voraussetzungen
- Didaktische Planung
- Lehrplanbezug und Einordnung des Themas
- Darlegung des Lehrvorhabens
- Zielrelevante Vorkenntnisse
- Kompetenzbereiche und Lernziele
- Hauptintention der Stunde
- Fachkompetenz
- Selbst- und Sozialkompetenz
- Methoden-, Lern- und Kommunikationskompetenz
- Methodische Planung
- Sitzplan
- Tafelbild/Dokumentation
- Anlagen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Lehrvorhaben zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern den Prozess der Tarifvertragsverhandlung und dessen Bedeutung für die Arbeitswelt näherzubringen. Es soll das Verständnis für die Interessen der Sozialpartner, die Funktionsweise von Tarifverträgen und die Möglichkeiten der Mitbestimmung im Betrieb gefördert werden.
- Bedeutung von Tarifverträgen in der Arbeitswelt
- Interessen und Aufgaben der Tarifparteien
- Ablauf von Tarifrunden und Arbeitskämpfen
- Mitbestimmung im Betrieb (Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung)
- Tarifautonomie und ihre Bedeutung
Zusammenfassung der Kapitel
Der Weg zum neuen Tarifvertrag: Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Thema und skizziert den Weg zum Abschluss eines neuen Tarifvertrags. Es werden die verschiedenen Akteure, ihre Interessen und die Herausforderungen im Verhandlungsprozess beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Tarifverträgen für die Arbeitsbedingungen und das Betriebsklima. Die Notwendigkeit von Tarifverträgen zur Vermeidung individueller Verhandlungsprozesse und der daraus resultierenden Ungleichheiten wird hervorgehoben.
Personelle und materielle Voraussetzungen: Dieser Abschnitt beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungslehrprobe. Hier werden die Zusammensetzung der Lerngruppe, die Dauer des Unterrichtsblocks, die Ausstattung des Unterrichtsraumes (Lehrer-PC, Beamer, Smartboard, Dokumentenkamera) und die verwendeten Lehrmaterialien (Fachbuch „Politik verstehen und handeln“, Arbeitsheft, eigens angefertigte Informations- und Arbeitsblätter) detailliert aufgeführt. Die Auswahl der Materialien wird durch die knappe Behandlung des Themas im Fachbuch begründet.
Didaktische Planung: In diesem Kapitel wird die didaktische Konzeption der Lehrprobe vorgestellt. Es beinhaltet den Lehrplanbezug, die Einordnung des Themas in den Kompetenzbereich W3 („Den Betrieb aktiv mitgestalten“), sowie eine detaillierte Beschreibung der Lernziele und Kompetenzen, die die Schüler im Laufe der Stunde erwerben sollen. Der Bezug zum Lehrplan „Wirtschafts- und Sozialkundeunterricht“ aus dem Jahr 2016 wird explizit hergestellt und relevante Passagen werden hervorgehoben.
Schlüsselwörter
Tarifvertrag, Tarifautonomie, Sozialpartner (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände), Interessenausgleich, Arbeitskampf, Mitbestimmung, Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Tarifverhandlungen, Arbeitsbedingungen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Lehrvorhaben "Tarifverhandlungen"
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument ist eine umfassende Vorschau auf eine Lehrprobe zum Thema Tarifverhandlungen. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf dem Prozess der Tarifvertragsverhandlung und dessen Bedeutung für die Arbeitswelt.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in die Kapitel: Der Weg zum neuen Tarifvertrag, Personelle und materielle Voraussetzungen, Didaktische Planung (inkl. Lehrplanbezug, Lernziele und Kompetenzen), Kompetenzbereiche und Lernziele, Methodische Planung, Sitzplan, Tafelbild/Dokumentation, Anlagen und Quellenverzeichnis.
Was ist die Zielsetzung der Lehrprobe?
Die Lehrprobe zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern den Prozess der Tarifvertragsverhandlung und dessen Bedeutung für die Arbeitswelt näherzubringen. Es soll das Verständnis für die Interessen der Sozialpartner, die Funktionsweise von Tarifverträgen und die Möglichkeiten der Mitbestimmung im Betrieb gefördert werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Bedeutung von Tarifverträgen in der Arbeitswelt, Interessen und Aufgaben der Tarifparteien, Ablauf von Tarifrunden und Arbeitskämpfen, Mitbestimmung im Betrieb (Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung) und Tarifautonomie.
Wie werden die einzelnen Kapitel zusammengefasst?
Das Dokument bietet für jedes Kapitel eine kurze Zusammenfassung. Beispielsweise wird im Kapitel "Der Weg zum neuen Tarifvertrag" der Prozess des Abschlusses eines neuen Tarifvertrags skizziert, während im Kapitel "Personelle und materielle Voraussetzungen" die Rahmenbedingungen der Lehrprobe (Lerngruppe, Ausstattung, Materialien) detailliert beschrieben werden. Das Kapitel "Didaktische Planung" erläutert die didaktische Konzeption und den Lehrplanbezug.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Tarifvertrag, Tarifautonomie, Sozialpartner (Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände), Interessenausgleich, Arbeitskampf, Mitbestimmung, Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Tarifverhandlungen und Arbeitsbedingungen.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Dieses Dokument ist primär für Lehrkräfte gedacht, die eine Lehrprobe zum Thema Tarifverhandlungen vorbereiten. Es dient als umfassende Übersicht und Planungsgrundlage.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln finden sich im vollständigen Lehrproben-Dokument, von dem dieses Dokument eine Vorschau darstellt.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Unterrichtsentwurf zum Thema "Der Weg zum neuen Tarifvertrag", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512422