Die Schüler lernen das Instrument Boomwhacker kennen, machen erste Erfahrungen mit elementaren Musik- sowie Rhythmuselementen und improvisieren am Ende der Sequenz ein Vor-, Zwischen-, und Nachspiel auf den Boomwhackers. Sie erkennen den Zusammenhang zwischen Farbe und Klanghöhe der Boomwhackers und ordnen diese treffend zu.
Die Schüler haben aus der ersten Jahrgangsstufe nur elementarste Erfahrungen mit Musik und den Facetten des Musikunterrichts gesammelt. Sie kennen das Instrument "Boomwhackers" noch nicht und sammeln davon erste Eindrücke. In den Vorstunden werden Regeln zum Spielen mit den Boomwhackers sowie das Einhalten von Einsatz und Schluss erprobt. Die Lehrkraft fungiert hierbei als Dirigentin des Boomwhackerorchesters.
Nachdem Grundlegendes zum Spielen mit den Boomwhackers geübt wurde, werden im Sinne des Unterrichtsprinzips vom Einfachen zum Schweren die Boomwhackers auf Farbe und Tonhöhe inspiziert und differenziert. Anschließend werden zunächst elementare Rhythmusbausteine mit Hilfe der Notensprache nach Barbara Völkel kennengelernt. Danach wird erneut und tiefer in die Elemente der Musiktheorie eingetaucht. Zum Ende der Sequenz sind die Kinder fähig kleine musikalische Komponenten, ferner ein Vor-, Zwischen- und Nachspiel mit den Boomwhackers zu spielen. Das Wissen der Schüler wird durch eine Probe abgerufen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Stellung der Stunde im LehrplanPLUS
- 1.1 Fachprofil
- 1.2 Fachlehrplan Musik 1/2
- 2. Stellung der Stunde in der Sequenz
- 2.1 Sequenzziel
- 2.2 Sequenzverlauf mit möglichen Querverweisen
- 2.3 Begründung der Einordnung
- 3. Beschreibung des Stundenziels
- 4. Didaktische Analyse
- 4.1 Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes
- 4.2 Didaktische Relevanz
- 4.3 Didaktische Reduktion
- 4.4 Alternativen zum methodischen Entwurf
- 5. Pädagogische Situation
- 6. Darstellung des Unterrichtsverlaufs
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Musikunterricht der Grundschule, die sich mit dem Instrument Boomwhackers auseinandersetzt. Ziel ist es, den Schülern einen Zugang zur Musik über dieses Instrument zu ermöglichen und grundlegende musikalische Kompetenzen zu fördern.
- Einführung in das Instrument Boomwhackers
- Erlernen elementarer musikalischer und rhythmischer Elemente
- Förderung der Wahrnehmung und des Erlebens von Musik
- Entwicklung von prozessbezogenen Kompetenzen (Wahrnehmen, Erleben, Analysieren, Einordnen)
- Integration von Musik in den Schulalltag
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stellung der Stunde im LehrplanPLUS: Dieses Kapitel beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in den LehrplanPLUS Bayern. Es erläutert das Fachprofil Musik und den Bezug zum Fachlehrplan Musik der Jahrgangsstufen 1/2. Es wird der Stellenwert von Musik im Alltag der Kinder hervorgehoben und die Bedeutung des Faches für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler betont, inklusive der Förderung von sozialem Lernen, Kreativität und der Entwicklung der eigenen Identität. Der kompetenzorientierte Ansatz des Musikunterrichts wird detailliert dargestellt.
2. Stellung der Stunde in der Sequenz: Dieses Kapitel beschreibt die Position der Unterrichtsstunde innerhalb einer größeren Sequenz zum Thema Boomwhackers. Das Sequenzziel, den Schülern das Instrument näherzubringen und elementare musikalische und rhythmische Elemente zu vermitteln, wird definiert. Der Sequenzverlauf mit einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) und deren jeweilige Stundenziel wird detailliert dargestellt, inklusive möglicher Querverbindungen zu anderen Lernbereichen. Die Begründung der Einordnung der Stunde in die Sequenz wird mit dem Vorwissen der Schüler und dem didaktischen Aufbau der Unterrichtsreihe verknüpft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsstunde "Boomwhackers"
Was ist der Gegenstand dieser Unterrichtsplanung?
Diese Arbeit beschreibt eine Unterrichtsstunde im Musikunterricht der Grundschule, die sich mit dem Instrument Boomwhackers auseinandersetzt. Ziel ist es, den Schülern einen Zugang zur Musik über dieses Instrument zu ermöglichen und grundlegende musikalische Kompetenzen zu fördern.
Welche Themen werden in der Unterrichtsplanung behandelt?
Die Planung umfasst die Einbettung der Stunde in den LehrplanPLUS Bayern (inkl. Fachprofil und Fachlehrplan), die Positionierung innerhalb einer größeren Sequenz zum Thema Boomwhackers, die didaktische Analyse (Sachanalyse, didaktische Relevanz, Reduktion und Alternativen), die pädagogische Situation und den detaillierten Unterrichtsverlauf. Schwerpunkte sind die Einführung in das Instrument, das Erlernen elementarer musikalischer und rhythmischer Elemente und die Förderung der musikalischen Wahrnehmung und des Erlebens.
Wie ist die Stunde im LehrplanPLUS Bayern eingeordnet?
Kapitel 1 beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in den LehrplanPLUS Bayern. Es erläutert das Fachprofil Musik und den Bezug zum Fachlehrplan Musik der Jahrgangsstufen 1/2. Der Stellenwert von Musik im Alltag der Kinder und die Bedeutung des Faches für die ganzheitliche Entwicklung der Schüler werden hervorgehoben. Der kompetenzorientierte Ansatz des Musikunterrichts wird detailliert dargestellt.
Wie ist die Stunde in die Sequenz eingebunden?
Kapitel 2 beschreibt die Position der Unterrichtsstunde innerhalb einer größeren Sequenz zum Thema Boomwhackers. Das Sequenzziel wird definiert und der Sequenzverlauf mit einzelnen Unterrichtseinheiten (UE) und deren jeweilige Stundenziel wird detailliert dargestellt. Mögliche Querverbindungen zu anderen Lernbereichen werden berücksichtigt. Die Begründung der Einordnung der Stunde in die Sequenz wird mit dem Vorwissen der Schüler und dem didaktischen Aufbau der Unterrichtsreihe verknüpft.
Welche didaktischen Überlegungen wurden angestellt?
Die didaktische Analyse (Kapitel 4) umfasst die Sachanalyse des Unterrichtsgegenstandes, die didaktische Relevanz, die didaktische Reduktion und die Darstellung von Alternativen zum methodischen Entwurf. Dies ermöglicht eine fundierte Auseinandersetzung mit den methodischen und didaktischen Entscheidungen der Unterrichtsplanung.
Welche Ziele werden mit der Unterrichtsstunde verfolgt?
Die Zielsetzung umfasst die Einführung in das Instrument Boomwhackers, das Erlernen elementarer musikalischer und rhythmischer Elemente, die Förderung der Wahrnehmung und des Erlebens von Musik, die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen (Wahrnehmen, Erleben, Analysieren, Einordnen) und die Integration von Musik in den Schulalltag.
Welche Kompetenzen sollen die Schüler nach der Stunde erworben haben?
Die Stunde zielt auf die Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen ab: Wahrnehmen, Erleben, Analysieren und Einordnen musikalischer Elemente im Kontext des Instruments Boomwhackers. Konkret sollen die Schüler das Instrument kennenlernen, elementare rhythmische und musikalische Elemente erlernen und ihre musikalische Wahrnehmung schulen.
- Quote paper
- Nicole Kunz (Author), 2019, Spiel mit Boomwhackers (Musik, 2. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512089