Einleitung
Ginge es nach der Bevölkerungswissenschaft, dann käme der gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit den bevorstehenden Veränderungen im Bevölkerungsaufbau Deutschlands sicherlich weitaus mehr Bedeutung zu, als es derzeit tatsächlich der Fall ist. Zwar finden sich in den letzten Jahren vor allem in der Politik1 gelegentliche Anzeichen einer gesteigerten Bezugnahme zu Aspekten der gesellschaftlichen Alterung, jedoch kann aktuell weder hier noch im Sport, dem Kerngebiet der vorliegenden Diplomarbeit, von einer der komplexen Problematik insgesamt angemessenen Berücksichtigung die Rede sein.
Es sind demzufolge vornehmlich Demographen wie Herwig Birg, Direktor des Instituts für Bevölkerungsforschung und Sozialpolitik an der Universität Bielefeld, die in der zu erwartenden Bevölkerungsentwicklung eine der größten nationalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts sehen (BIRG, 2003, S. 10f.). Und auch für den Sport, eines der bedeutenden gesellschaftlichen Subsysteme, scheinen in diesem Zusammenhang nachhaltige Konsequenzen unvermeidlich zu sein.
Vor der eingehenden thematischen Überleitung hierhin soll jedoch zunächst die Klärung einiger wesentlicher Aspekte des Umgangs mit Inhalten der bevölkerungswissenschaftlichen Forschung und Lehre im Mittelpunkt stehen. Hierdurch kommt möglicherweise bereits einleitend die ganz grundsätzliche Problembehaftung der theoretischen Auseinandersetzung mit demographischen Fragestellungen zum Ausdruck, die sich letztlich auch im Hinblick auf diese Diplomarbeit keineswegs erleichternd auswirkten.
Die Eckpunkte des oben angesprochenen demographischen Umbruches lauten in Deutschland vorrangig „Alterung“ und „Bevölkerungsabnahme“. Birg spricht in diesem Zusammenhang von sich zuspitzenden Verteilungskämpfen zwischen Jung und Alt, Familien mit und ohne Kindern sowie qualifizierten deutschen Staatsangehörigen und weniger gut ausgebildeten Zuwanderern. Der „gewohnte, schrittweise Ausbau unseres Sozialstaats“ ist hiermit de facto beendet (BIRG, 2003, S. 12). Doch anstatt fester Bestandteil einer offenen Debatte zu sein, geistern bevölkerungswissenschaftliche Inhalte, wenn überhaupt, zumeist recht inhaltslos in der Bezeichnung als „Demographischer Wandel“ durch die politische Landschaft...
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Stand der Sportwissenschaft
- 2.1 Methodisches Vorgehen
- 2.2 Ganzheitliche Bezüge zum demographischen Wandel
- 2.3 Ergebnisse der Literaturanalyse
- 2.3.1 Suchergebnisse in sportwissenschaftlichen Periodika
- 2.3.2 Suchergebnisse in nichtperiodischen Veröffentlichungen
- 2.4 Untersuchungsergebnisse in sportwissenschaftlichen Teilbereichen
- 2.5 Fazit
- 3. Allgemeine Informationen zur Demographie
- 3.1 Definition der Begriffe "Demographie" und "Bevölkerungswissenschaft"
- 3.2 Bevölkerungsvorausberechnungen
- 3.2.1 Methoden der Bevölkerungsvorausberechnung
- 3.2.2 Institutionalisierung der deutschen Bevölkerungswissenschaft
- 3.3 Geschichtliche Aspekte der Bevölkerungsforschung
- 3.3.1 Von der Theorie zur eigenständigen Wissenschaft
- 3.3.2 Die Rolle der Bevölkerungswissenschaft im Nationalsozialismus
- 3.3.3 Die demographische Forschung der Moderne
- 3.3.4 Der bevölkerungswissenschaftliche Status Quo in Deutschland
- 3.4 Globale demographische Tendenzen
- 3.4.1 Das Modell des „Demographischen Übergangs“
- 3.4.2 Globale demographische Problembereiche
- 4. Der demographische Wandel Deutschlands von 1945-2004
- 4.1 Die demographische Entwicklung in BRD und DDR von 1949-1990
- 4.2 Quantitative Bevölkerungsentwicklung in BRD und DDR
- 4.2.1 Begründung der demographischen Entwicklung
- 4.2.1.1 Migration
- 4.2.1.2 Fertilität
- 4.3 Die demographische Entwicklung im wiedervereinigten Deutschland
- 4.3.1 Begründung der demographischen Entwicklung
- 4.3.1.1 Lebenserwartung/Mortalität
- 4.3.1.2 Migration
- 4.3.1.3 Fertilität
- 5. Die demographische Zukunft Deutschlands bis 2050
- 5.1 Die „10. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung“
- 5.1.1 Forschungsleitende Annahmen
- 5.1.1.1 Die Außenwanderung
- 5.1.1.2 Die Fertilität
- 5.1.1.3 Die Lebenserwartung/Mortalität
- 5.2 Die Ergebnisse der mittleren Variante
- 5.3 Die Rolle der Zuwanderung
- 6. Demographischer Wandel und die Zukunft des Sports
- 6.1 Formalstatistische Konsequenzen für den Vereinssport
- 6.1.1 Die Entwicklung im Altersbereich der unter 20-Jährigen
- 6.1.2 Die Entwicklung im Altersbereich der über 60-Jährigen
- 6.2 Kommunale Aspekte der Sportinfrastrukturgestaltung
- 6.2.1 Demoökonomische Aspekte regionaler Sportentwicklungsplanung
- 6.2.2 Kommunalpolitischer Reformzwang
- 6.2.3 Die Notwendigkeit demographischer Bezugnahmen
- 6.2.4 Die Studie „2020 – Die demografische Zukunft der Nation“
- 6.2.4.1 Die Hauptergebnisse der Studie
- 6.3 Gesundheitspolitische Handlungsansätze zur sozialen Absicherung
- 6.3.1 Die involvierten Teilbereiche des Sozialsystems
- 6.3.2 Die Generationengerechtigkeit des deutschen Rentensystems
- 6.3.3 Politische Umsetzung und Planungssicherheit für den Sport
- 6.3.4 Gesundheitspolitischer Gesinnungswechsel?
- 6.4 Sozialintegrative Aspekte des organisierten Vereinssports
- 6.4.1 Zuwanderungspolitik als gesellschaftliches Spannungsfeld
- 6.4.1.1 Wachstumspotenziale für den organisierten Vereinssport?
- 6.4.1.2 Reformbedarf im deutschen Vereinssport
- 6.4.2 Die integrativen Effekte des Seniorensports
- 6.4.2.1 Sozialstrukturelle Veränderungen nach Tews
- 6.4.2.2 Konkurrierende Alternstheorien
- 6.4.2.3 Zur Lebenssituation der „neuen Alten“
- 6.4.2.4 Das Freizeitverhalten der „jungen Alten“
- 7. Demographiebezogene Maßnahmen des Sports
- 7.1 Seniorensport
- 7.2 Sportinfrastrukturelle Anpassungen
- 7.3 Das NRW-Landesprogramm „Sport mit Aussiedlern“
- 7.4 Kieser Training - Gesundheitsorientierter Muskelaufbau
- 7.5 Kinder- und Jugendsport
- 8. Zusammenfassung und Ausblick
- 9. Glossar
- 10. Anhang
- 10.1 Literaturverzeichnis
- 10.2 Internetadressen
- 10.3 Abbildungsverzeichnis
- 10.4 Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert den demographischen Wandel in Deutschland und seine Auswirkungen auf den Sport. Sie untersucht die Entwicklung der deutschen Bevölkerung, die sich durch Alterung und Abnahme auszeichnet, und beleuchtet die daraus resultierenden Herausforderungen für den Sportbereich.
- Der Einfluss des demographischen Wandels auf den Vereinssport
- Die Bedeutung von Sportinfrastrukturgestaltung im Kontext des demographischen Wandels
- Gesundheitspolitische Aspekte und Handlungsansätze zur sozialen Absicherung
- Sozialintegrative Aspekte des organisierten Vereinssports
- Demographiebezogene Maßnahmen des Sports
Zusammenfassung der Kapitel
Die Diplomarbeit beginnt mit einer Einleitung, die den demographischen Wandel als eine der größten nationalen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts beschreibt. Anschließend wird der Stand der Sportwissenschaft im Hinblick auf den demographischen Wandel beleuchtet, wobei die methodischen Ansätze und Ergebnisse der Literaturanalyse vorgestellt werden. Im Anschluss werden allgemeine Informationen zur Demographie behandelt, einschließlich Definitionen, Bevölkerungsvorausberechnungen und geschichtlichen Aspekten der Bevölkerungsforschung. Es folgt eine Analyse des demographischen Wandels Deutschlands von 1945 bis 2004, wobei die Entwicklung in der BRD und DDR sowie im wiedervereinigten Deutschland beleuchtet wird. Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit der demographischen Zukunft Deutschlands bis 2050 und der "10. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung". Das sechste Kapitel widmet sich den Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Zukunft des Sports, wobei formalstatistische Konsequenzen, kommunale Aspekte der Sportinfrastrukturgestaltung, gesundheitspolitische Handlungsansätze und sozialintegrative Aspekte beleuchtet werden. Das siebte Kapitel stellt demographiebezogene Maßnahmen des Sports vor, darunter Seniorensport, Sportinfrastrukturelle Anpassungen, das NRW-Landesprogramm "Sport mit Aussiedlern" und Kinder- und Jugendsport. Die Diplomarbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Ausblick.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die folgenden Schlüsselthemen: Demographischer Wandel, Deutschland, Sport, Vereinssport, Sportinfrastruktur, Gesundheitspolitik, Sozialintegration, Seniorensport, Zuwanderung, Kinder- und Jugendsport.
- Quote paper
- Stephan Hartmann (Author), 2005, Der demographische Wandel in Deutschland und seine Wirkungen auf den Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51205