Im ersten Aufgabenteil werden psychologische Forschungsmethoden vorgestellt und in das Spektrum interner und externer Validität eingeordnet. Der zweite Aufgabenteil beschäftigt sich mit dem psychologischen Experiment und dessen Vor- und Nachteile und zieht den Vergleich zur systematischen Feldbeobachtung als sozialwissenschaftliche Methode. Der letzte Aufgabenteil stellt drei Berufsbilder der Psychologie vor: den psychologischen Psychotherapeuten, den Psychologen im Strafvollzug sowie den Gesundheitspsychologen. Abschließend wird die Rolle von Grundlagen- und Anwendungsfächer in diesen Berufsbildern herausgearbeitet und erläutert.
Inhaltsverzeichnis
- Aufgabe B1: Eine tragende Säule des Psychologiestudiums
- Psychologische Forschungsmethoden
- Einordnung in das Spektrum interner und externer Validität
- Zusammenfassung und Fazit
- Aufgabe B2: Das psychologische Experiment
- Geschichte
- Definition
- Merkmale (Versuchsplanung)
- Experimental- und Kontrollgruppe
- Vor- und Nachteile des psychologischen Experiments im Vergleich zur systematischen Feldbeobachtung
- Zusammenfassung und Fazit
- Aufgabe B3: Drei ausgewählte Berufsbilder der Psychologie
- Berufsbild: psychologischer Psychotherapeut (PPT)
- Berufsbild: Psychologe im Strafvollzug
- Berufsbild: Gesundheitspsychologe
- Die Rolle von Grundlagen- und Anwendungsfächern in diesen Berufsbildern
- Zusammenfassung und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des Psychologiestudiums. Sie beleuchtet verschiedene psychologische Forschungsmethoden, analysiert das psychologische Experiment und präsentiert ausgewählte Berufsbilder im Feld der Psychologie. Das Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Methodik und die Anwendungsbereiche der Psychologie zu vermitteln.
- Psychologische Forschungsmethoden und deren Validität
- Das psychologische Experiment: Durchführung, Vor- und Nachteile
- Ausgewählte Berufsbilder in der Psychologie
- Die Rolle von Grundlagen- und Anwendungsfächern in der Psychologie
- Vergleich verschiedener Forschungsansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Aufgabe B1: Eine tragende Säule des Psychologiestudiums: Dieses Kapitel untersucht die psychologischen Forschungsmethoden, mit besonderem Fokus auf Experimente. Es differenziert zwischen verschiedenen experimentellen Designs (Laborexperiment, Quasi-Experiment, Feldexperiment) und geht auf die Aspekte der internen und externen Validität ein. Die verschiedenen Methoden werden anhand ihrer Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Kontrolle von Störvariablen und die Generalisierbarkeit der Ergebnisse verglichen. Der Abschnitt hebt die Bedeutung der methodischen Sorgfalt für die wissenschaftliche Fundiertheit psychologischer Erkenntnisse hervor.
Aufgabe B2: Das psychologische Experiment: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Betrachtung des psychologischen Experiments. Es beleuchtet die historische Entwicklung, die Definition und die wichtigsten Merkmale der Versuchsplanung. Die Unterscheidung zwischen Experimental- und Kontrollgruppe wird detailliert erläutert, ebenso wie die Vor- und Nachteile des Experiments im Vergleich zur systematischen Feldbeobachtung. Der Fokus liegt auf der methodischen Stringenz und der Interpretation der Ergebnisse im Kontext der jeweiligen Forschungsfrage.
Aufgabe B3: Drei ausgewählte Berufsbilder der Psychologie: In diesem Kapitel werden drei verschiedene Berufsbilder der Psychologie – psychologischer Psychotherapeut, Psychologe im Strafvollzug und Gesundheitspsychologe – vorgestellt. Für jedes Berufsbild werden die typischen Aufgaben, die benötigten Qualifikationen und die Arbeitsbedingungen beschrieben. Der Abschnitt analysiert außerdem die Rolle von Grundlagen- und Anwendungsfächern innerhalb dieser Berufsbilder und verdeutlicht die interdisziplinären Zusammenhänge.
Schlüsselwörter
Psychologische Forschungsmethoden, Experiment, Validität, Berufsbilder Psychologie, Psychotherapie, Strafvollzug, Gesundheitspsychologie, Grundlagenfächer, Anwendungsfächer, Feldforschung, systematische Beobachtung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Eine tragende Säule des Psychologiestudiums
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit behandelt zentrale Aspekte des Psychologiestudiums. Sie umfasst eine Analyse psychologischer Forschungsmethoden, eine detaillierte Betrachtung des psychologischen Experiments und die Vorstellung ausgewählter Berufsbilder in der Psychologie. Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Methodik und Anwendungsbereiche der Psychologie zu vermitteln.
Welche Themen werden in den einzelnen Kapiteln behandelt?
Kapitel B1: Untersucht psychologische Forschungsmethoden, insbesondere Experimente, mit Fokus auf interne und externe Validität. Verschiedene experimentelle Designs werden verglichen.
Kapitel B2: Bietet eine umfassende Betrachtung des psychologischen Experiments: Geschichte, Definition, Merkmale der Versuchsplanung, Vergleich von Experimental- und Kontrollgruppe, Vor- und Nachteile im Vergleich zur systematischen Feldbeobachtung.
Kapitel B3: Stellt drei Berufsbilder vor: psychologischer Psychotherapeut, Psychologe im Strafvollzug und Gesundheitspsychologe. Es beschreibt Aufgaben, Qualifikationen und Arbeitsbedingungen und analysiert die Rolle von Grundlagen- und Anwendungsfächern.
Welche Forschungsmethoden werden behandelt?
Die Arbeit behandelt verschiedene psychologische Forschungsmethoden, mit einem Schwerpunkt auf dem psychologischen Experiment (Laborexperiment, Quasi-Experiment, Feldexperiment) und der systematischen Feldbeobachtung. Die Diskussion der internen und externen Validität spielt eine zentrale Rolle.
Welche Berufsbilder der Psychologie werden vorgestellt?
Die Arbeit stellt die Berufsbilder des psychologischen Psychotherapeuten, des Psychologen im Strafvollzug und des Gesundheitspsychologen vor. Die Beschreibung umfasst jeweils Aufgaben, Qualifikationen und Arbeitsbedingungen.
Was sind die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Psychologische Forschungsmethoden, Experiment, Validität, Berufsbilder Psychologie, Psychotherapie, Strafvollzug, Gesundheitspsychologie, Grundlagenfächer, Anwendungsfächer, Feldforschung, systematische Beobachtung.
Welches Ziel verfolgt die Arbeit?
Das Ziel der Arbeit ist es, ein grundlegendes Verständnis für die Methodik und die Anwendungsbereiche der Psychologie zu vermitteln. Sie soll Einblicke in die verschiedenen Forschungsmethoden, die Durchführung von Experimenten und die Vielfältigkeit der Berufsbilder in der Psychologie bieten.
Wie werden die verschiedenen Forschungsansätze verglichen?
Die Arbeit vergleicht verschiedene Forschungsansätze, indem sie die Stärken und Schwächen verschiedener Methoden (z.B. Experiment vs. systematische Feldbeobachtung) hinsichtlich der Kontrolle von Störvariablen und der Generalisierbarkeit der Ergebnisse herausarbeitet. Der Fokus liegt auf der methodischen Sorgfalt und der wissenschaftlichen Fundiertheit psychologischer Erkenntnisse.
- Quote paper
- Sinem Arisoy (Author), 2020, Einführung in die Psychologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/512013