Laut einer Umfrage von 2014 befürworten rund 46% die offizielle Legalisierung der Beihilfe zum Suizid und rund 37% wünschen sogar eher die Einführung der aktiven Sterbehilfe. In den Niederlanden und einigen anderen Ländern ist dies schon seit Jahren möglich. In Deutschland gibt es immer wieder viele Diskussionen um das Thema Sterbehilfe. Inhalt dieser Debatten ist nicht nur, ob man die aktive Sterbehilfe erlauben sollte oder nicht, sondern auch, was dies für Konsequenzen hat, worin die Gründe für solch eine Forderung liegen und welche Alternativen es möglicherweise gibt. In unserer heutigen hochentwickelten Gesellschaft ist der Wunsch der vollständigen Kontrolle über das Leben und die absolute Selbstbestimmung sehr stark ausgeprägt. Wenn wir so viele Entscheidungen treffen müssen, wie wir unser Leben gestalten, warum können wir also nicht auch über unseren Tod selbstbestimmt entscheiden? Viele Menschen wünschen sich Sterbehilfe, damit sie autonom bestimmen können, wann und wie sie aus dem Leben scheiden.
Doch natürlich gibt es auch einige Gegner, die mit der Legalisierung der Sterbehilfe eine Art Völkermord oder Wiederholung der Ereignisse des Nationalsozialismus befürchten. Auch diese Seite muss berücksichtigt werden. Die Palliativmedizin bietet vielen Patienten eine Möglichkeit in Ruhe und geborgen zu sterben, doch stellt sie die neue Alternative zur Sterbehilfe dar? Zusätzlich muss hinterfragt werden, welche Ursachen für die hohe Sterbehilfebefürwortung es noch gibt, medizinische Entwicklungen haben dabei einen großen Einfluss.
In dieser wissenschaftlichen Studienarbeit soll geklärt werden, worum es in der Diskussion um die Sterbehilfe geht und welche verschiedenen Argumentationsansätze es gibt.
Dabei wird auf die Stellung zweier Philosophen der heutigen Zeit eingegangen, die Ansätze verschiedener Religionen werden betrachtet und die medizinischen Fortschritte und deren Einfluss auf die Entscheidungen um die Sterbehilfe werden genauer untersucht. Zusätzlich wird ein kurzer Bezug zum Ausland und zu historischen Meinungen gebracht. Zum Schluss werden alle Positionen, die Hintergründe dafür und mögliche Alternativen miteinander verglichen, woraus sich eine persönliche Stellungnahme ergibt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Definitionen verschiedener Begriffe der Sterbehilfe
- 2.1 Allgemeine Begriffserklärungen der Sterbehilfe und der Euthanasie
- 2.2 Unterscheidung in verschiedene Arten
- 2.2.1 Aktive (direkte) Sterbehilfe
- 2.2.2 Indirekte Sterbehilfe
- 2.2.3 Passive Sterbehilfe
- 2.2.4 Ärztlich assistierter Suizid
- 3. Historische Ansichten
- 3.1 Antike Ansicht mit Einbezug von Seneca
- 3.2 Aufklärerische Ansichten nach Immanuel Kant
- 3.2.1 Bewertung Kants Position
- 4. Philosophische Darlegung des Problems der Sterbehilfe
- 4.1 Philosophische Ansichten von Peter Singer
- 4.1.1 Bewertung Singers Position
- 4.2 Philosophische Ansichten von Norbert Hoerster
- 4.1 Philosophische Ansichten von Peter Singer
- 5. Religiöse Sichtweisen der Euthanasie
- 5.1 Stellung des Judentums zur Sterbehilfe
- 5.2 Stellung des Buddhismus zur Sterbehilfe
- 6. Einfluss der medizinischen Entwicklung auf die Sterbehilfe
- 6.1 Historie der medizinischen Möglichkeiten
- 6.2 Palliativmedizin - Alternative zur Sterbehilfe?
- 7. Sterbehilfe in anderen Ländern mit dem Beispiel der Niederlande
- 8. Befragungen zum Thema Sterbehilfe
- 8.1 Auswertung der ersten Befragung
- 8.2 Auswertung der zweiten Befragung
- 8.3 Auswertung der dritten Befragung
- 8.4 Auswertung der vierten Befragung
- 8.5 Kurzer Vergleich der Befragungen
- 9. Fazit mit persönlicher Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit untersucht die komplexe Thematik der Sterbehilfe aus verschiedenen Perspektiven. Ziel ist es, die unterschiedlichen Argumentationsansätze zu beleuchten und ein umfassendes Bild der Debatte zu vermitteln. Dabei werden philosophische, religiöse und medizinische Aspekte berücksichtigt.
- Definition und Abgrenzung verschiedener Formen der Sterbehilfe
- Historische und philosophische Positionen zur Sterbehilfe
- Religiöse Sichtweisen auf Euthanasie
- Einfluss medizinischer Entwicklungen auf die Sterbehilfedebatte
- Auswertung von Befragungen zur Akzeptanz der Sterbehilfe
Zusammenfassung der Kapitel
1. Problemstellung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um die Sterbehilfe in Deutschland, ausgehend von einer Umfrage, die eine hohe Akzeptanz der Beihilfe zum Suizid aufzeigt. Die Arbeit thematisiert die zentralen Fragen der Debatte: Zulässigkeit der aktiven Sterbehilfe, deren Konsequenzen und mögliche Alternativen wie die Palliativmedizin. Der Wunsch nach Selbstbestimmung am Lebensende wird als wichtiger Aspekt hervorgehoben, ebenso die Gegenargumente, die Vergleichspunkte zum Nationalsozialismus ziehen. Die Arbeit skizziert den methodischen Ansatz, der philosophische, religiöse und medizinische Aspekte einbezieht, um ein umfassendes Verständnis zu ermöglichen.
2. Definitionen verschiedener Begriffe der Sterbehilfe: Dieses Kapitel befasst sich mit der begrifflichen Klärung von Sterbehilfe und Euthanasie. Es wird auf die etymologische Herkunft des Begriffs Euthanasie eingegangen und die Probleme einer eindeutigen Definition beider Begriffe herausgearbeitet. Der Unterschied zwischen Sterbehilfe und Sterbebegleitung wird deutlich gemacht. Kritische Aspekte der Wortwahl „Sterbehilfe“ werden diskutiert, und es wird die synonyme Verwendung beider Begriffe in der Arbeit angekündigt. Die Uneinheitlichkeit in der internationalen Verwendung der Begriffe wird ebenfalls erwähnt.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Wissenschaftliche Arbeit zur Sterbehilfe
Was ist der Gegenstand dieser wissenschaftlichen Arbeit?
Die Arbeit untersucht umfassend die Thematik der Sterbehilfe aus verschiedenen Perspektiven. Sie beleuchtet unterschiedliche Argumentationsansätze und vermittelt ein umfassendes Bild der Debatte, indem sie philosophische, religiöse und medizinische Aspekte berücksichtigt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Abgrenzung verschiedener Formen der Sterbehilfe, historische und philosophische Positionen, religiöse Sichtweisen auf Euthanasie, den Einfluss medizinischer Entwicklungen und die Auswertung von Befragungen zur Akzeptanz der Sterbehilfe.
Welche Arten der Sterbehilfe werden unterschieden?
Die Arbeit differenziert zwischen aktiver (direkter), indirekter, passiver Sterbehilfe und ärztlich assistiertem Suizid. Die begriffliche Klärung und die Herausforderungen einer eindeutigen Definition werden ausführlich diskutiert.
Welche historischen und philosophischen Positionen werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert antike Ansichten (Seneca), aufklärerische Positionen (Immanuel Kant), sowie die philosophischen Ansichten von Peter Singer und Norbert Hoerster. Die jeweiligen Positionen werden kritisch bewertet.
Wie werden religiöse Sichtweisen behandelt?
Die Arbeit untersucht die Stellung des Judentums und des Buddhismus zur Sterbehilfe.
Welchen Einfluss hat die medizinische Entwicklung auf die Sterbehilfedebatte?
Die Arbeit beleuchtet die historische Entwicklung medizinischer Möglichkeiten und diskutiert die Palliativmedizin als mögliche Alternative zur Sterbehilfe.
Wie werden Befragungen zum Thema Sterbehilfe in die Arbeit integriert?
Die Arbeit beinhaltet die Auswertung von vier verschiedenen Befragungen zur Akzeptanz der Sterbehilfe und einen Vergleich der Ergebnisse.
Welche Länder werden im Kontext der Sterbehilfe betrachtet?
Die Arbeit verwendet die Niederlande als Beispiel für die Sterbehilfe in anderen Ländern.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in neun Kapitel gegliedert, beginnend mit der Problemstellung, gefolgt von Definitionen, historischen und philosophischen Ansätzen, religiösen Sichtweisen, dem Einfluss der Medizin, einem Ländervergleich, der Auswertung von Befragungen und abschließend einem Fazit mit persönlicher Stellungnahme. Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis ist im Dokument enthalten.
Welche Schlussfolgerung zieht die Arbeit?
Das Fazit und die persönliche Stellungnahme werden im neunten Kapitel präsentiert. Nähere Informationen dazu sind im Dokument zu finden.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Sterbehilfe aus philosophischer und medizinischer Perspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511918