In dieser Arbeit wird untersucht, ob Panofskys Paradigma der Ikonologie und Ikonographie auch auf Kunst angewendet werden kann, die nicht dem europäischen Raum entstammt. Demnach liegt der Fokus auf der Afrikanischen Kunst, insbesondere aber auf der Höfischen Kunst aus Benin in Südnigeria. Die Kunstwerke aus Bronze und Elfenbein zählen zu den bedeutendsten Schöpfungen des Königreich Benins. Aus der Vielzahl der Objektkategorien sollen im Folgenden insbesondere die "Oba-Köpfe" die Köpfe der Könige aus Gelbguss, die zu den so genannten "Benin-Bronzen" zählen, untersucht werden. Diese gelten als die bekanntesten Werke der Benin-Kunst.
Erwin Panofsky galt als einflussreichster Vertreter und Mitbegründer der Ikonologie, die sich insbesondere um die inhaltliche Deutung von Bildern kümmert. Zu seinen früheren methodischen Überlegungen zu stilgeschichtlichen Ansätzen hat er in den 30er Jahren ein Interpretationsmodell zur vorikonographischen Beschreibung, ikonographischen Analyse und ikonologischen Deutung entwickelt und sich dabei auf die Kunst der Renaissancebezogen. Dieser Ansatz entfaltete eine überragende Wirkung und hat auch in Europa die Kunstgeschichte über Jahrzehnte nachhaltig geprägt.
In einem ersten Schritt ist es notwendig, Panofskys Paradigma darzulegen und anschließend die Voraussetzungen zur Anwendung des Modells auf Afrikanische Kunst zu klären. Im zweiten Schritt sollen die Bronze-Köpfe nach Panofskys Vorgehensweise der vorikonographischen Beschreibung, der ikonographischen Analyse und der ikonologischen Interpretation analysiert werden. Diesbezüglich bilden der Ausstellungskatalog über die Ausstellung "Benin – Könige und Rituale" des Museums für Völkerkunde in Wien von Barbara Plankensteiner aus dem Jahre 2007 sowie die Monographie von Armand Duchâteau "Benin – Kunst einer afrikanischen Königskultur" über die Benin- Sammlung des Museums für Völkerkunde in Wien eine notwendige Grundlage. Beide Werke behandeln intensiv die Geschichte sowie Besonderheiten der Benin-Kunst und stellen die einzelnen Kunstwerke überblicksartig dar.
Inhaltsverzeichnis
- Themenhinführung & Vorgehensweise
- Erwin Panofskys Paradigma der Ikonologie und Ikonographie
- Die Anwendung von Panofskys Paradigma auf Afrikanische Kunst
- Die Kopfplastiken der Oba
- Vorikonographische Beschreibung
- Ikonographische Analyse
- Ikonologische Interpretation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht, ob Panofskys Paradigma der Ikonologie und Ikonographie auf afrikanische Kunst, speziell auf die höfische Kunst aus Benin, angewendet werden kann. Der Fokus liegt auf den "Oba-Köpfen", den Köpfen der Könige aus Gelbguss, die zu den "Benin-Bronzen" zählen.
- Darlegung von Panofskys Paradigma
- Überprüfung der Anwendbarkeit des Modells auf afrikanische Kunst
- Analyse der Bronze-Köpfe anhand von Panofskys Vorgehensweise
- Bedeutung der Benin-Kunst im historischen Kontext
- Untersuchung der ikonographischen und ikonologischen Aspekte der "Oba-Köpfe"
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Themenhinführung & Vorgehensweise
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky ein und erläutert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2: Erwin Panofskys Paradigma der Ikonologie und Ikonographie
Dieses Kapitel stellt Panofskys Paradigma der Ikonologie und Ikonographie vor und erläutert die drei Ebenen der Interpretation: die vorikonographische Beschreibung, die ikonographische Analyse und die ikonologische Interpretation.
Kapitel 3: Die Anwendung von Panofskys Paradigma auf Afrikanische Kunst
Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, ob Panofskys Paradigma auch auf afrikanische Kunst angewendet werden kann. Der Fokus liegt auf der Kunst aus Benin.
Kapitel 4: Die Kopfplastiken der Oba
Dieses Kapitel analysiert die "Oba-Köpfe" anhand von Panofskys Paradigma. Die vorikonographische Beschreibung, die ikonographische Analyse und die ikonologische Interpretation werden durchgeführt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Themen Ikonologie, Ikonographie, Erwin Panofsky, afrikanische Kunst, Benin-Kunst, "Oba-Köpfe", Bronze, Elfenbein, höfische Kunst, historische Kontext, ikonographische Analyse, ikonologische Interpretation.
- Quote paper
- Victoria Landmann (Author), 2017, Ikonologie und Ikonographie nach Erwin Panofsky am Beispiel der Höfischen Kunst aus Benin, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511815