Die Pädagogik Maria Montessoris ist Bestandteil des Pädagogikunterrichts und wird als eine alternative Pädagogik vorgestellt. Die Schülerinnen und Schüler einer Regelschule lernen, wie Bildung und Erziehung an einer Montessori-Schule funktioniert und worin sich diese Art von Schule von ihrer eigenen unterscheidet. Die vorliegende Arbeit thematisiert die Reformpädagogin Maria Montessori und stellt ihr Menschenbild, sowie ihre Pädagogik dar. Zunächst wird in Kapitel Zwei die Person Maria Montessori und das ihrer Pädagogik zugrunde liegende Verständnis vom Kinde vorgestellt. Da es sich bei dieser Arbeit um eine fachdidaktische Arbeit handelt, ist der Gegenstand der noch folgenden Analyse die Montessori-Pädagogik, anhand der später eine fachdidaktische Perspektivierung erprobt wird.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Montessori Didaktik.
- 2.1 Maria Montessoris Leben und Werk
- 2.2 Montessoris Sicht auf den Menschen…......
- 2.3 Schlüsselphänomen: Polarisation der Aufmerksamkeit ...
- 3. Eine (Fach-)Didaktische Annäherung.
- 3.1 Didaktische Analyse: Handwerk der Unterrichtsplanung..\li>
- 3.1.1 Exemplarische Bedeutung..\li>
- 3.1.2 Gegenwartsbedeutung
- 3.1.3 Zukunftsbedeutung....
- 3.1.4 Struktur des Inhalts.......
- 3.1.5 Unterrichtliche Zugänglichkeit.....
- 3.2 Der Bildungsbegriff nach Klafki.
- 3.3 Eine Einordnung: Fachdidaktik Pädagogik.............
- 3.4 Die Pädagogische Perspektive
- 3.4.1 Der pädagogische Grundbegriff der „Bildsamkeit“.
- 3.4.2 Der pädagogische Grundbegriff der „Mündigkeit“.
- 3.4.3 Der Grundbegriff der pädagogischen Einwirkung.
- 3.4.4 Der Grundbegriff der pädagogischen Transformation
- 4. Exemplarische Analyse ......
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Montessori-Pädagogik aus fachdidaktischer Perspektive. Ziel ist es, Montessoris Menschenbild und ihre pädagogischen Konzepte zu beleuchten, sowie eine didaktische Einordnung vorzunehmen. Im Zentrum steht die Frage, wie die Montessori-Pädagogik aus fachdidaktischer Sicht zu interpretieren und in der Praxis anzuwenden ist.
- Maria Montessoris Leben und Werk
- Montessoris pädagogisches Menschenbild
- Die Montessori Didaktik und ihre Grundprinzipien
- Fachdidaktische Analyse der Montessori-Pädagogik
- Pädagogische Grundbegriffe und ihre Anwendung in der Montessori-Pädagogik
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung in die Thematik der Montessori-Pädagogik und erklärt die Relevanz dieser Arbeit im Kontext des Pädagogikunterrichts. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Maria Montessoris Leben und Werk, beleuchtet ihr Menschenbild und stellt zentrale Elemente ihrer Pädagogik vor, wie z.B. das Phänomen der Polarisation der Aufmerksamkeit. Kapitel 3 widmet sich der didaktischen Analyse nach Klafki und diskutiert den Bildungsbegriff sowie die Einordnung der Fachdidaktik Pädagogik. Im Rahmen der pädagogischen Perspektive werden die Grundbegriffe "Bildsamkeit", "Mündigkeit", "pädagogische Einwirkung" und "pädagogische Transformation" vorgestellt.
Schlüsselwörter
Montessori-Pädagogik, Maria Montessori, Fachdidaktik, Didaktische Analyse, Bildungsbegriff, Klafki, Pädagogische Perspektive, Bildsamkeit, Mündigkeit, pädagogische Einwirkung, pädagogische Transformation, Polarisation der Aufmerksamkeit, Unterrichtsplanung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die Pädagogische Perspektive anhand der Montessori-Pädagogik. Didaktik für den Pädagogikunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511800