Kann der Literaturunterricht auf traditionelle, analytische Verfahren mittels Lehrervortrag, Unterrichtsgespräch und Interpretation verzichten? Oder bedarf es, um einen literarischen Text vollends verstehen zu können, einer konkreten Interpretation? Dieser Frage möchte ich anhand des Beispiels der Ballade "Der Knabe im Moor" von Annette Droste-Hülshoff nachgehen.
Ziel der folgenden Arbeit ist die Planung einer möglichst rein handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtssequenz für eine 7. Klasse der Oberschule. Dazu werde ich mich zunächst mit der Frage auseinandersetzen, was genau eine Ballade ausmacht und welche Bedeutung sie für die Schülerinnen und Schüler hat, so dass die Unterrichtsinhalte der Sequenz verdeutlicht werden.
Im darauffolgenden dritten Abschnitt lege ich die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts anhand von didaktischen Theorien von Spinner, Menzel und Waldmann dar, in dem ich den Begriff definiere und hierauf aufbauend die Relevanz sowie die Möglichkeiten der Umsetzung im Unterricht mit Balladen darstelle. In dem letzten Abschnitt dieser Arbeit wende ich die Erkenntnisse der Theorie in der Planung einer Sequenz an. Hier gehe ich ebenfalls auf mögliche Schwierigkeiten bei der methodischen und didaktischen Umsetzung ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die Ballade
- 2.1. Definition des Begriffs „Ballade“
- 2.2. Balladen im Rahmenlehrplan Deutsch
- 2.3. Die Bedeutung von Balladen
- 3. Der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht
- 3.1. Bestimmung des Begriffs „handlungs- und produktionsorientierter Unterricht“
- 3.2. Relevanz von Handlungs- und Produktionsorientierung für den Umgang mit Balladen
- 3.3. Möglichkeiten der Umsetzung
- 4. Planung der Unterrichtssequenz
- 4.1. Voraussetzungen der Lerngruppe
- 4.2. Sachanalyse „Der Knabe im Moor“
- 4.3. Didaktische Analyse und Reduktion
- 4.4. Sequenzplanung
- 4.5. Methodisch-didaktische Erläuterungen
- 5. Zusammenfassung
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit plant eine handlungs- und produktionsorientierte Unterrichtssequenz zum Thema Balladen für die 7. Klasse einer Oberschule, anhand der Ballade „Der Knabe im Moor“. Ziel ist es zu untersuchen, inwieweit ein solcher Ansatz im Literaturunterricht möglich ist und ob auf traditionelle analytische Methoden verzichtet werden kann. Die Arbeit beleuchtet die Definition und Bedeutung von Balladen, die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts und schließlich die konkrete Umsetzung in einer Sequenzplanung.
- Definition und Merkmale der Ballade
- Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht
- Didaktische Umsetzung am Beispiel „Der Knabe im Moor“
- Sequenzplanung und methodische Überlegungen
- Relevanz von Balladen im Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Fragestellung ein: Kann der Literaturunterricht bei der Behandlung von Balladen auf traditionelle Methoden verzichten und rein handlungs- und produktionsorientiert gestaltet werden? Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und benennt das Ziel, eine solche Unterrichtssequenz für die 7. Klasse zu planen. Die Bedeutung der Ballade und die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts werden als Grundlage für die Sequenzplanung genannt.
2. Die Ballade: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Ballade“ als ein kurzes erzählendes Gedicht mit Elementen der Lyrik, Epik und Dramatik. Es wird auf die verschiedenen Merkmale eingegangen, wie z.B. den lyrischen Aufbau (Verse, Strophen, Metrik, Reim), die epische Handlung und die dramatischen Elemente (direkte Rede, Konflikt). Unterschiedliche Balladen-Typen, insbesondere die numinose Ballade als relevant für die Beispielballade „Der Knabe im Moor“, werden ebenfalls erläutert. Der Lehrplanbezug für die Behandlung von Balladen im Deutschunterricht wird dargelegt und der Fokus auf die 7. Klasse dieser Arbeit hervorgehoben.
3. Der handlungs- und produktionsorientierte Unterricht: Dieses Kapitel beschreibt den handlungs- und produktionsorientierten Unterricht, seine Relevanz und Möglichkeiten der Umsetzung im Kontext der Balladeninterpretation. Didaktische Theorien von Spinner, Menzel und Waldmann werden wahrscheinlich herangezogen, um die theoretischen Grundlagen dieses didaktischen Ansatzes zu erläutern und die Begründung für die gewählte Methode im Kontext der Balladenarbeit zu liefern.
4. Planung der Unterrichtssequenz: Dieses Kapitel präsentiert die konkrete Planung der Unterrichtssequenz für die 7. Klasse. Es beinhaltet die Analyse der Lerngruppe, eine Sachanalyse der Ballade „Der Knabe im Moor“, eine didaktische Analyse und Reduktion des Textes sowie die detaillierte Sequenzplanung mit methodisch-didaktischen Erläuterungen. Mögliche Schwierigkeiten bei der Umsetzung werden ebenfalls angesprochen.
Schlüsselwörter
Ballade, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, „Der Knabe im Moor“, Literaturunterricht, Didaktik, Sequenzplanung, Lehrplan, 7. Klasse, Oberschule, naturmagische Ballade, Lyrik, Epik, Dramatik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtssequenz: Handlungs- und produktionsorientierter Umgang mit Balladen in der 7. Klasse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit beschreibt die Planung einer handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtssequenz zum Thema Balladen für die 7. Klasse einer Oberschule. Die Ballade „Der Knabe im Moor“ dient als Beispieltext. Es wird untersucht, ob auf traditionelle analytische Methoden verzichtet werden kann und wie ein solcher Ansatz im Literaturunterricht umgesetzt werden kann.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Definition und Bedeutung von Balladen, die Theorie des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts und dessen Umsetzung in einer konkreten Sequenzplanung. Es werden verschiedene Aspekte der Ballade „Der Knabe im Moor“ analysiert, didaktisch reduziert und in die Unterrichtsplanung integriert. Die Arbeit berücksichtigt auch den Lehrplanbezug und die Voraussetzungen der Lerngruppe.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Einleitung, Definition und Merkmale der Ballade, handlungs- und produktionsorientierter Unterricht, Planung der Unterrichtssequenz (inkl. Sachanalyse, didaktische Analyse, Sequenzplanung und methodisch-didaktische Erläuterungen), Zusammenfassung, Literaturverzeichnis und Anhang. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Unterrichtsplanung.
Was ist das Ziel der Unterrichtssequenz?
Das Ziel der Unterrichtssequenz ist es, den Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse einen handlungs- und produktionsorientierten Zugang zur Ballade „Der Knabe im Moor“ zu ermöglichen. Dabei soll untersucht werden, inwieweit ein solcher Ansatz im Literaturunterricht möglich ist und ob auf traditionelle analytische Methoden verzichtet werden kann.
Welche Methoden werden im handlungs- und produktionsorientierten Unterricht eingesetzt?
Die Arbeit erläutert die theoretischen Grundlagen des handlungs- und produktionsorientierten Unterrichts und zeigt Möglichkeiten der Umsetzung im Kontext der Balladeninterpretation auf. Konkrete methodische Ansätze werden im Kapitel zur Sequenzplanung detailliert beschrieben.
Welche Rolle spielt die Ballade „Der Knabe im Moor“?
Die Ballade „Der Knabe im Moor“ dient als konkreter Beispieltext für die Planung und Umsetzung der handlungs- und produktionsorientierten Unterrichtssequenz. Die Arbeit enthält eine detaillierte Sachanalyse dieser Ballade.
Für welche Lerngruppe ist die Unterrichtssequenz konzipiert?
Die Unterrichtssequenz ist für die 7. Klasse einer Oberschule konzipiert. Die Arbeit berücksichtigt die Voraussetzungen dieser Lerngruppe bei der Planung.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Schlüsselbegriffe sind: Ballade, handlungsorientierter Unterricht, produktionsorientierter Unterricht, „Der Knabe im Moor“, Literaturunterricht, Didaktik, Sequenzplanung, Lehrplan, 7. Klasse, Oberschule, naturmagische Ballade, Lyrik, Epik, Dramatik.
- Quote paper
- Katharina Pangritz (Author), 2019, Planung einer Unterrichtssequenz zum Thema Balladen anhand des Beispiels "Der Knabe im Moor" für eine 7. Klasse einer Oberschule, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511789