In der vorliegenden Arbeit wird mit Hilfe eines Leitfadens das Konstrukt „Kundenbindung bei Abonnementzeitungen“ bestimmt. Der Leitfaden ist im Anhang zu finden und kann später im Rahmen einer mündlichen Befragung im Face-to-Face-Interview eingesetzt werden. Im empirischen Forschungsprozess kommt der Beschaffung von Informationen beziehungsweise Daten eine zentrale Rolle zu. Es ist der zeitaufwendigste und meist kostenintensivste Teil des Vorhabens, bei dem unterschiedliche Methoden der Datenerhebung zum Einsatz kommen können. Das Interview als mündliche Form der Befragung stellt dabei in der empirischen Sozialforschung die meist angewendete Erhebungsmethode dar. Eine Sonderform bildet das Leitfadeninterview. Beim Leitfaden handelt es sich um eine schriftliche Ausarbeitung von Fragen, an dem sich der Interviewer orientiert.
Ziel einer wissenschaftlichen Untersuchung ist es, durch den Einsatz spezieller Methoden Erkenntnisse zu gewinnen beziehungsweise beständiges Wissen zu generieren. Es handelt sich somit um einen Prozess des Problemlösens oder die Frage, wie man zu einer eindeutigen und gesicherten Antwort auf die wissenschaftliche Fragestellung gelangt. Mit Hilfe ausgewählter Datenerhebungsmethoden möchte man vom Ausgangszustand (einer Hypothese) in einen Zielzustand (geprüfte Aussage) gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Konzeption eines Interviewleitfadens
- 1.1 Der empirische Forschungsprozess
- 1.2 Interviewtechnik als Erhebungsmethode
- 1.2.1 Das Leitfadeninterview
- 1.2.2 Die Stichprobenauswahl
- 1.2.3 Die Auswahl der Fragen
- 2. Verzerrungen im Interview
- 2.1 Verzerrungen durch den Interviewer
- 2.2 Verzerrungen durch den Befragten
- 2.3 Vermeidung von Verzerrungen
- 3. Gütekriterien in der qualitativen Forschung
- 3.1 Stellenwert der Gütekriterien
- 3.2 Ausgewählte Gütekriterien
- 3.2.1 Verfahrensdokumentation
- 3.2.2 Kommunikative Validierung
- 3.2.3 Triangulation
- 3.2.4 Regelgeleitetheit
- 3.2.4 Argumentative Interpretationsabsicherung
- 4. Güte der qualitativen Inhaltsanalyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konzeption eines Leitfadens für Interviews zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen. Sie beleuchtet den empirischen Forschungsprozess und die Interviewtechnik als Erhebungsmethode, insbesondere das Leitfadeninterview. Im Fokus stehen Verzerrungen im Interview, die Vermeidung von Verzerrungen sowie die relevanten Gütekriterien in der qualitativen Forschung.
- Empirischer Forschungsprozess
- Interviewtechnik als Erhebungsmethode
- Verzerrungen im Interview
- Gütekriterien in der qualitativen Forschung
- Güte der qualitativen Inhaltsanalyse
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel befasst sich mit der Konzeption eines Interviewleitfadens im Rahmen des empirischen Forschungsprozesses. Hier wird der Fokus auf die Interviewtechnik als Erhebungsmethode gelegt, insbesondere das Leitfadeninterview. Das zweite Kapitel behandelt verschiedene Verzerrungsmöglichkeiten im Interview, die sowohl durch den Interviewer als auch durch den Befragten entstehen können. Es werden Strategien zur Vermeidung von Verzerrungen erläutert. Kapitel drei beleuchtet die Bedeutung von Gütekriterien in der qualitativen Forschung, insbesondere die Verfahrensdokumentation, kommunikative Validierung, Triangulation und Regelgeleitetheit. Im letzten Kapitel wird die Güte der qualitativen Inhaltsanalyse beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Kundenbindung, Abonnementzeitungen, Interviewleitfaden, empirische Forschung, qualitative Forschung, Interviewtechnik, Verzerrungen, Gütekriterien, Inhaltsanalyse. Besondere Bedeutung kommt dabei der Verwendung des Leitfadeninterviews im Rahmen der Datenerhebung zu.
- Quote paper
- Sophie Bergmann (Author), 2018, Konzeption eines Interviewleitfadens zur Kundenbindung bei Abonnementzeitungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511756