Die Schule hat im Anfangsunterricht u.a. die Aufgabe, den Schülern die beiden Kulturtechniken Lesen und Schreiben zu vermitteln. In der vorliegenden Hausarbeit hat die Autorin sich daher mit den verschiedenen Leselehrmethoden beschäftigt, mit denen bei uns im deutschsprachigen Raum gearbeitet wird. In Punkt 1 wird sie sie näher erläutern. Dabei wird deutlich, dass der überwiegende Teil des Erstlese- bzw. Schreibunterrichtes mit Fibeln arbeitet. Gegen die Arbeit mit Fibeln findet sich allerdings überzeugende Kritik, die die Autorin in der Arbeit aufgreifen wird. Aufgrund der Vielzahl der Kritikpunkte wird sie sich auf die ihres Erachtens nach wichtigsten Argumenten beschränken. Im Anschluss daran folgen das Resümee und die Literaturangaben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Leselehrmethoden im Anfangsunterricht
- Die klassischen Leselehrmethoden
- Die ganzheitlich-analytische Leselehrmethode (Lesen von Anfang an)
- Die synthetische Leselehrmethode
- Die analytisch-synthetische Methode
- Die analytisch-synthetische Methode mit Volldurchgliederung von Wörtern zur Buchstabengewinnung
- Die analytisch-synthetische Methode mit Teildurchgliederung von Wörtern zur Buchstabengewinnung
- Die analytisch-synthetische Methode mit Teildurchgliederung von Wörtern zur Buchstaben- und zur Buchstabengruppengewinnung
- Die Umkehrmethode: Erst lesen, dann schreiben
- Die klassischen Leselehrmethoden
- Kritik am fibelorientierten Lesen- und Schreibenlernen
- Spracherfahrungsansatz oder Fibelunterricht?
- Mit oder ohne Fibel?
- Fünf Thesen
- Erläuterungen zu den Thesen
- Fibelkritik auf den Punkt gebracht
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Leselehrmethoden im deutschsprachigen Raum, die im Anfangsunterricht eingesetzt werden. Sie analysiert die klassischen Leselehrmethoden, die analytisch-synthetische Methode und die Umkehrmethode "Lesen durch Schreiben". Der Schwerpunkt liegt auf der Kritik am fibelorientierten Lesen- und Schreibenlernen, wobei die Arbeit die wichtigsten Argumente gegen Fibeln beleuchtet.
- Analyse der gängigen Leselehrmethoden im Anfangsunterricht
- Kritik an der traditionellen Fibelarbeit
- Vergleich der verschiedenen Ansätze zum Lesenlernen
- Bewertung der Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden
- Diskussion der Auswirkungen der Fibelarbeit auf den Lernprozess
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Leselehrmethoden im Anfangsunterricht ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Kritik an der Fibelarbeit.
- Leselehrmethoden im Anfangsunterricht: Dieses Kapitel bietet eine Übersicht über die wichtigsten Leselehrmethoden im deutschsprachigen Raum, darunter die beiden klassischen Methoden (Ganzheitsmethode und Synthetische Methode) sowie die drei Varianten der analytisch-synthetischen Methode.
- Kritik am fibelorientierten Lesen- und Schreibenlernen: Dieses Kapitel analysiert die Kritik an der Verwendung von Fibeln im Anfangsunterricht, wobei es auf die Argumentation des Spracherfahrungsansatzes sowie die fünf Thesen der Fibelkritik eingeht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Leselehrmethoden, Anfangsunterricht, Fibelkritik, Spracherfahrungsansatz, Ganzheitsmethode, Synthetische Methode, Analytisch-Synthetische Methode, Umkehrmethode, Lesen durch Schreiben. Sie analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Leselehrmethoden und beleuchtet die kritischen Argumente gegen die Fibelarbeit im Kontext der Leselernförderung.
- Quote paper
- Simone Kaletsch (Author), 2003, Leselehrmethoden im Anfangsunterricht. Fibelkritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51161