Zärtlich berührt er ihr Gesicht, schaut ihr tief in die Augen und spricht: „Here´s looking at you, kid.“ 63 Jahre nach dem Erscheinen des FilmsCasablancain den amerikanischen Kinos bleibt die Abschiedsszene zwischen Humphrey Bogart und Ingrid Bergmann bis heute unvergessen. Doch worin besteht die Faszination dieses Films, der doch nur einer unter vielen war? Die Starbesetzung, die politische aktuelle Situation des Zweiten Weltkriegs verknüpft mit einem Drehbuch, das für die Traumfabrik Hollywood einzigartig war, sind nur einige Gründe, warum der Film einen Kultstatus bei den Zuschauern in aller Welt erreicht hat. Ein überaus wichtiger Punkt für den Erfolg des Films und die große Wirkung beim Publikum sind die verschiedenen Genrekonventionen, denen sich der Film bedient. Zahlreiche Anleihen aus unterschiedlichsten Filmgenres vereinen sich zu einem Meisterstück des frühen Hollywoodkinos. Unter diesem Aspekt soll, ausgehend von der Hauptfigur Rick, in dieser Arbeit verdeutlicht werden, inwiefern sich der FilmCasablancabestimmter Konventionen des Westerns und des Melodrams bedient und deren Spielräume erweitert. Darüber hinaus soll diese genrespezifische Analyse dazu dienen, die besondere Wirkung dieser Konzeption darzustellen und dadurch die Bedeutung des Films zu erläutern.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Rick Blaine, der Westernheld?
- 1. Gemeinsamkeiten zum Western
- 2. Beispiel an einer Szene
- 3. Mehr als nur ein Westernheld
- III. Rick im Spannungsfeld der Gefühle
- 1. Gemeinsamkeiten zum Melodrama
- 2. Beispiel an einer Szene
- 3. Casablanca, das besondere Melodrama
- IV. Resümee und Bedeutung der Genrekonzeption
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Genrekonventionen im Film „Casablanca“ und analysiert, inwiefern der Film Elemente des Westerns und des Melodrams verwendet und deren Grenzen erweitert. Die Hauptfigur Rick Blaine dient als Ausgangspunkt für die Analyse. Ziel ist es, die besondere Wirkung dieser genrespezifischen Konzeption aufzuzeigen und die Bedeutung des Films zu erläutern.
- Genrekonventionen im Film „Casablanca“
- Analyse der Hauptfigur Rick Blaine als Westernheld
- Untersuchung der melodramatischen Elemente im Film
- Wirkung der genrespezifischen Konzeption auf das Publikum
- Bedeutung des Films im Kontext des frühen Hollywoodkinos
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Frage nach der Faszination des Films „Casablanca“ in den Mittelpunkt. Sie hebt die Bedeutung von Genrekonventionen für den Erfolg des Films hervor und skizziert den Ansatz der Arbeit, der die Analyse des Films unter dem Aspekt des Westerns und des Melodrams fokussiert. Der Begriff „Genre“ wird definiert und die Schwierigkeiten einer eindeutigen Genrezuordnung werden angesprochen. Die verwendeten Literaturquellen werden kurz vorgestellt.
II. Rick Blaine, der Westernheld?: Dieses Kapitel untersucht die Gemeinsamkeiten zwischen der Hauptfigur Rick Blaine und dem klassischen Westernhelden. Es werden Parallelen in Ricks Persönlichkeit, seinem Auftreten und seinem Verhalten herausgestellt, wie z.B. seine Zynismen, seine Distanziertheit und seine Geheimnisse. Ricks scheinbare Gefühlskälte wird im Kontext seines privaten Scheiterns und seiner verletzten Vergangenheit erläutert, wodurch die Komplexität des Charakters und seine Entwicklung aufgezeigt werden. Die Analyse verdeutlicht, wie Ricks Aktionen und sein Handeln innerhalb seiner Umgebung (das Café Américain) die Konventionen des Western aufgreifen und uminterpretieren.
Schlüsselwörter
Casablanca, Genrekonventionen, Western, Melodrama, Rick Blaine, Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Hollywoodkino, Filmanalyse, Genrezuordnung, Charakteranalyse.
Casablanca: Genrekonventionen und Charakteranalyse - FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Genrekonventionen im Film "Casablanca" und untersucht, inwieweit der Film Elemente des Westerns und des Melodrams verwendet und deren Grenzen erweitert. Die Hauptfigur Rick Blaine dient dabei als zentraler Analysepunkt.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit den Genrekonventionen in "Casablanca", der Analyse von Rick Blaine als möglicher Westernheld, der Untersuchung melodramatischer Elemente, der Wirkung der genrespezifischen Konzeption auf das Publikum und der Bedeutung des Films im Kontext des frühen Hollywoodkinos.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel über Rick Blaine als Westernheld (inkl. Szenenanalyse und Vergleich mit Westernkonventionen), ein Kapitel über die melodramatischen Aspekte des Films (inkl. Szenenanalyse und Vergleich mit Melodrama-Konventionen) und ein Resümee mit Schlussfolgerungen zur Genrekonzeption des Films. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Wie wird Rick Blaine in dieser Arbeit analysiert?
Rick Blaine wird als Hauptfigur im Kontext der Genrekonventionen des Westerns und des Melodramas analysiert. Es werden Parallelen zwischen seiner Persönlichkeit, seinem Auftreten und seinem Verhalten und denen eines klassischen Westernhelden herausgearbeitet. Seine scheinbare Gefühlskälte wird im Kontext seines privaten Scheiterns und seiner Vergangenheit erläutert, um die Komplexität seines Charakters aufzuzeigen.
Welche Genres werden im Film "Casablanca" untersucht?
Die Arbeit untersucht die Anleihen des Films "Casablanca" an die Konventionen des Westerns und des Melodramas. Es wird analysiert, wie der Film diese Genre-Elemente verwendet und inwiefern er deren Grenzen überschreitet oder neu interpretiert.
Welche Bedeutung hat der Film "Casablanca" laut dieser Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die besondere Wirkung der genrespezifischen Konzeption von "Casablanca" aufzuzeigen und die Bedeutung des Films im Kontext des frühen Hollywoodkinos zu erläutern. Die Faszination des Films und die Rolle der Genrekonventionen für seinen Erfolg werden thematisiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Casablanca, Genrekonventionen, Western, Melodrama, Rick Blaine, Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Hollywoodkino, Filmanalyse, Genrezuordnung, Charakteranalyse.
- Arbeit zitieren
- Jochen Engelhorn (Autor:in), 2004, Genrekonventionen im Film Casablanca, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51152