Diese Arbeit stellt ein Beweglichkeits- und Koordinationstraining anhand einer Testperson vor. Da die Testperson derzeit nur 45 Minuten Sport pro Woche treibt und bis dato kein Ausdauertraining betreibt, wird der Aufbau und die Stabilisierung der Grundausdauer 1 (GA1) als Trainingsziel festgelegt. Da die GA1 mit der extensiven Dauermethode (DM) in Verbindung gesetzt wird, ist dies die Trainingsmethode, die für den Mann als Einsteiger über den sechswöchigen Mesozyklusplan ausgewählt wird, um eine Ausdauergrundlage zu schaffen.
Von einer andere Trainingsmethode wird hier am Anfang abgeraten, da sie nicht die gewünschten Ziele erreichen würden. Das GA1 Training bewirkt eine Verbesserung des Feststoffwechsels, welcher zum Großteil an der Gewichtsreduktion beteiligt ist, welches auch das Ziel der Testperson ist. Des Weiteren ist die extensive Dauermethode ausschlaggebend für die Ökonomisierung der Herz-Kreislauf-Arbeit sowie zur Senkung der Ruheherzfrequenz.
Inhaltsverzeichnis
- 1 DIAGNOSE DER TESTPERSON
- 1.1 Allgemeine und biometrische Daten
- 1.2 Leistungsdiagnostik/Ausdauertestung
- 1.3 Gesundheits- und Leistungsstatus der Person
- 2 ZIELSETZUNG/PROGNOSE
- 3 TRAININGSPLANUNG MESOZYKLUS
- 3.1 Grobplanung Mesozyklus
- 3.2 Detailplanung Mesozyklus
- 3.3 Begründung zum Mesozyklus
- 4 LITERATURRECHERCHE
- 5 LITERATURVERZEICHNIS
- 6 TABELLENVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht den Gesundheits- und Leistungszustand einer Testperson, um einen individuellen Trainingsplan für den Bereich Ausdauer zu erstellen. Der Fokus liegt auf der Analyse der relevanten Diagnosedaten, der Erstellung eines Trainingskonzepts sowie der Entwicklung eines Mesozyklus-Plans, welcher die spezifischen Bedürfnisse der Testperson berücksichtigt.
- Diagnose der Testperson: Analyse des aktuellen Gesundheits- und Leistungszustands
- Zielsetzung und Prognose: Definition individueller Trainingsziele und Erwartungen
- Trainingsplanung: Entwicklung eines strukturierten Trainingsprogramms, welches die Trainingsziele effektiv unterstützt
- Literaturrecherche: Einbezug relevanter wissenschaftlicher Erkenntnisse und Studien
- Mesozyklus-Planung: Detaillierte Planung des Trainingsprogramms über einen längeren Zeitraum
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 befasst sich mit der Diagnose der Testperson. Hier werden allgemeine und biometrische Daten wie Alter, Geschlecht, Körpergröße und -gewicht, sowie relevante medizinische Daten wie Blutdruck und Ruhepuls analysiert und bewertet. Kapitel 2 widmet sich der Zielsetzung und Prognose, in dem die individuellen Trainingsziele und die erwartete Entwicklung der Testperson im Laufe des Trainings definiert werden. Kapitel 3 befasst sich mit der detaillierten Trainingsplanung, wobei ein Mesozyklus-Plan erstellt wird, der die verschiedenen Trainingsbereiche wie Ausdauer, Kraft und Beweglichkeit berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Ausdauertraining, Diagnostik, Gesundheitszustand, Leistung, Trainingsplanung, Mesozyklus, individuelle Anpassung, Belastungssteuerung, wissenschaftliche Erkenntnisse.
- Arbeit zitieren
- Sandra Rebholz (Autor:in), 2018, Ausdauertraining. Trainingsplan im Mesozyklus, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/511375