Diese Arbeit thematisiert die Verunreinigung der Weltmeere mit Plastik und klärt über Nachhaltigkeit und die Bekämpfung von Plastik in den Meeren auf. Die Plastikverunreinigungen werden hochgerechnet und Lösungsansätze für das umweltfreundliche Entfernen von Plastik aus den Weltmeeren und dessen Wiederverarbeitung vorgestellt.
Plastik in seiner intakten Form ist nicht direkt giftig, aber ein Teilbereich davon ist extrem toxisch, wenn er anfängt, sich zu zersetzten. Und gerade dies ist der Fall bei dem umhertreibenden Hartplastikmüll in den Ozeanen. Hierzu gehören z.B. Fässer, Kanister, Bojen, Fischernetze, größere Verpackungsmaterialien und Plastikflaschenkappen. Diese Hartplastikteile sind zwar stabil, aber unter der Einwirkung von UV-Oxidation und Biodegradation werden sie schnell spröde und porös und zerlegen sich letztlich in ihre Bestandteile. Wenn einmal zersetzt, gelangt Hartplastik automatisch in den Nahrungskreislauf der Meeresbewohner, wie z.B. von Plankton, Fischen und Vögeln. So konnte in Muscheln, welche Plankton filtrieren, große Mengen Plastikpartikel nachgewiesen werden. Es sind hochgiftige und krebsverursachende Chemikalien wie DDT oder Biphenyle, die auf diesem Wege in die Biomasse der größeren Tierwelt eingebettet werden und letztendlich in Lebensmitteln für den menschlichen Verzehr landen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das zerstörerische Plastik in den Meeren
- 2.1 Vergiftung der Meere und ihre Folgen
- 2.2 Auswirkungen auf die Tierwelt
- 3 Status der Verunreinigung mit Plastik
- 3.1 Lage und Quantifizierung
- 3.2 Hochrechnungen
- 4 Maßnahmen gegen die Verunreinigung
- 4.1 Reinigungsansätze und Projekte
- 4.2 Vermeidung der Verunreinigung
- 4.3 Nachhaltigkeitsentwicklungen
- 5 Folgerung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Bekämpfung von Plastikmüll an der Meeresoberfläche. Ziel ist es, den aktuellen Stand der Verschmutzung darzulegen und verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung zu beleuchten.
- Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresumwelt
- Quantifizierung und Lage der Plastikverschmutzung
- Mögliche Reinigungsansätze und -projekte
- Strategien zur Vermeidung von Plastikmüll
- Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kampf gegen Plastikmüll
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den wachsenden Konsum an Ressourcen und die daraus resultierende Müllproblematik, insbesondere die zunehmende Belastung der Meere durch Plastikmüll. Sie betont die lange Zersetzungszeit von Plastik und den enormen Ressourcenverbrauch bei seiner Herstellung, vergleichbar mit dem weltweiten Flugverkehr. Der Text hebt die Notwendigkeit der Wiederverwendbarkeit und des Aufbaus von Rohstoffkreisläufen hervor und verweist auf die geringe Recyclingquote von Plastik weltweit, mit einem Großteil des Mülls im Ozean endend. Die Arbeit kündigt die Darstellung des Status Quo der Plastikverschmutzung an.
2 Das zerstörerische Plastik in den Meeren: Dieses Kapitel unterteilt sich in zwei Unterkapitel. Es beschreibt zunächst die giftigen Auswirkungen von zersetztem Plastik auf die Meeresumwelt, insbesondere die Freisetzung von Chemikalien und deren Eintritt in die Nahrungskette. Wirtschaftliche Schäden durch Plastikmüll in Schiffsschrauben und im Tourismus werden quantifiziert. Im zweiten Unterkapitel werden die Auswirkungen auf die Tierwelt durch Verschlucken und Verheddern von Plastik detailliert dargestellt, mit Beispielen und Statistiken über betroffene Tierarten und die Folgen von Plastik im Verdauungstrakt.
Schlüsselwörter
Plastikmüll, Meeresverschmutzung, Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltbelastung, Tierwelt, Reinigungsansätze, Vermeidung, Rohstoffkreislauf, Weltmeere.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Bekämpfung von Plastikmüll in den Weltmeeren
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Bekämpfung von Plastikmüll an der Meeresoberfläche. Sie beleuchtet den aktuellen Stand der Verschmutzung und verschiedene Maßnahmen zu deren Bekämpfung.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Auswirkungen von Plastikmüll auf die Meeresumwelt, die Quantifizierung und Lage der Plastikverschmutzung, mögliche Reinigungsansätze und -projekte, Strategien zur Vermeidung von Plastikmüll und die Bedeutung von Nachhaltigkeit im Kampf gegen Plastikmüll.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Das zerstörerische Plastik in den Meeren, Status der Verunreinigung mit Plastik, Maßnahmen gegen die Verunreinigung und Folgerung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in Unterkapitel unterteilt, um die Themen detailliert zu behandeln.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den wachsenden Ressourcenkonsum und die daraus resultierende Müllproblematik, insbesondere die zunehmende Belastung der Meere durch Plastikmüll. Sie betont die lange Zersetzungszeit von Plastik, den enormen Ressourcenverbrauch bei seiner Herstellung und die geringe Recyclingquote weltweit.
Was wird im Kapitel "Das zerstörerische Plastik in den Meeren" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die giftigen Auswirkungen von zersetztem Plastik auf die Meeresumwelt (Freisetzung von Chemikalien, Eintritt in die Nahrungskette, wirtschaftliche Schäden) und die Auswirkungen auf die Tierwelt (Verschlucken, Verheddern, Folgen für den Verdauungstrakt). Beispiele und Statistiken werden genannt.
Welche Maßnahmen gegen die Plastikverschmutzung werden diskutiert?
Das Kapitel "Maßnahmen gegen die Verunreinigung" behandelt Reinigungsansätze und -projekte, Strategien zur Vermeidung von Plastikmüll und die Bedeutung von Nachhaltigkeitsentwicklungen im Kampf gegen die Verschmutzung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Plastikmüll, Meeresverschmutzung, Nachhaltigkeit, Recycling, Umweltbelastung, Tierwelt, Reinigungsansätze, Vermeidung, Rohstoffkreislauf und Weltmeere.
Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?
Die Zielsetzung der Seminararbeit ist es, den aktuellen Stand der Plastikverschmutzung der Meere darzulegen und verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung zu beleuchten.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Ergebnisse zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Eric Hermann (Autor:in), 2019, Verunreinigung der Weltmeere mit Plastik. Ursachen, Statistiken, Bekämpfungsmaßnahmen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510885