Dieser Praktikumsbericht entstand im Rahmen eines Blockpraktikums in einer sozialpädagogischen Einrichtung der Jugendhilfe. Dabei handelt sich um eine differenzierte Jugendhilfeeinrichtung mit stationären und ambulanten Hilfeformen, Ausbildungs- und Beschäftigungsangeboten, einer Vermittlungsagentur sowie Angeboten der offenen Jugendarbeit.
Die Gruppe ist Soziales Lernfeld. Hier werden Verhaltensweisen spielerisch erlernt. Bei den Jugendlichen ist vielfach ein Rückstand hinsichtlich der sozialen Kompetenz festzustellen. Oft fehlen Ihnen die Möglichkeiten sozialer Interaktion. Diese werden in der Gruppe erlernt. Freunde, Schmerz, Trauer sind Zustände die bei den Jugendlichen zwar oft verdrängt, im Gruppenalltag aber unausweichlich ans Licht kommen. Somit bietet sich ihnen die Möglichkeit der Selbstreflexion, der Auseinandersetzung mit eigenen Problemen im täglichen Zusammenkommen mit Anderen, ohne daß es langjähriger Freundschaften Einzelner bedarf.
Inhaltsverzeichnis
- Kurze Darstellung, Einschätzung und Bewertung der Institution
- Der Träger
- Die Organisationsstruktur
- Personelle Besetzung
- Zielgruppe
- Die Konzeption
- Darstellung und Analyse der eigenen Tätigkeit
- Die Gruppe als Lebensmittelpunkt
- Die Gruppe als soziales Lernfeld
- Gruppendynamische Prozesse
- Beurteilung der Frage inwieweit stationäres Jugendwohnen im Einrichtung X die Eingliederung junger Menschen in die Gesellschaft erleichtert
- Aufzeigen des Zusammenhangs zwischen Erfahrungen im Praktikum und dem bisherigen Studium
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Praktikumsbericht befasst sich mit den Erfahrungen, die während eines Praktikums in einer sozialpädagogischen Einrichtung der Jugendhilfe gemacht wurden. Der Bericht analysiert die Institution, die eigene Tätigkeit und die Frage, inwieweit stationäres Jugendwohnen die Eingliederung junger Menschen in die Gesellschaft erleichtert.
- Darstellung der Einrichtung und ihrer Organisation
- Analyse der eigenen Tätigkeit im Bereich der stationären Jugendbetreuung
- Beurteilung der Effektivität von stationärem Jugendwohnen
- Zusammenhang zwischen den Praktikumserfahrungen und dem Studium
- Reflexion der eigenen Fähigkeiten und Kompetenzen
Zusammenfassung der Kapitel
Kurze Darstellung, Einschätzung und Bewertung der Institution
In diesem Kapitel wird die Einrichtung X, ein freier Träger der Jugendhilfe, vorgestellt. Es werden der Träger, die Organisationsstruktur, die personelle Besetzung, die Zielgruppe und die Konzeption der Einrichtung beschrieben. Die Einrichtung ist eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung (gGmbH) und bietet stationäre und ambulante Hilfeformen, Ausbildungs- und Beschäftigungsangebote, eine Vermittlungsagentur sowie Angebote der offenen Jugendarbeit.
Darstellung und Analyse der eigenen Tätigkeit
Dieser Abschnitt befasst sich mit den Aufgaben und Erfahrungen des Autors während seines Praktikums im Regelteam der Einrichtung. Das Regelteam bietet acht Plätze für Jugendliche und zeichnet sich durch die Bezugsbetreuung einzelner Jugendlicher aus. Die Tätigkeit umfasst alle Bereiche der stationären Jugendbetreuung, von der Alltagsgestaltung bis zur Begleitung von Gruppendynamischen Prozessen.
Schlüsselwörter
Stationäre Jugendhilfe, Sozialpädagogische Einrichtung, Praktikumsbericht, Jugendwohnen, Eingliederung, Gruppendynamik, Bezugsbetreuung, Soziales Lernen, Selbstreflexion, Konfrontations- und Aushandlungsprozesse.
- Quote paper
- Dipl.Betrw.(BA) Michael M. Fleißer (Author), 2003, Bericht über ein Praktikum in einem Sozialunternehmen. Darstellung, Analyse und Bewertung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51059