Die Arbeit versucht, die Figur Carl Pius aus dem Drama "Die Wupper" von Else Lasker-Schüler zu charakterisieren und ausgehend von diesen Erkenntnissen eine Lesart für das Drama zu entwickeln.
Zunächst erfolgt eine kurze Übersicht über die auftretenden Figuren. Auf der einen Seite steht die Arbeiterfamilie des Großvaters Wallbrecker mit seiner Tochter Amanda und der Mutter Pius und ihrem Sohn Carl. Auf der anderen Seite ist die Familie der Fabrikbesitzerin Charlotte Sonntag mit ihren Kindern Heinrich, Eduard und Marta. Dazu kommen die Dienstboten Auguste und Berta, die Färberfamilie Puderbach um August und Lieschen und die drei Herumtreiber Pendelfrederech, Lange Anna und Amadeus.
Die Grundlage für die Figurencharakterisierung bildet die Einführung in die Dramenanalyse von Franziska Schößler. Die grundlegenden Gesichtspunkte, auf die sich die Figurencharakterisierung bezieht, sind bei Schößler unter dem Kapitel 4 aufgeschlüsselt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Figurenkonstellationen
- Figurenkonzeption
- Leseart des Dramas
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit charakterisiert die Figur Carl Pius in Else Lasker-Schülers Drama „Die Wupper“ und entwickelt daraus eine Lesart des Dramas. Die Analyse basiert auf Schößlers „Einführung in die Dramenanalyse“. Die Arbeit untersucht Carl Pius' Rolle im Kontext der Figurenkonstellationen und -konzeptionen im Drama.
- Carl Pius' soziale Position zwischen Arbeiter- und Fabrikantenfamilie
- Der Konflikt zwischen Carls Wunsch nach sozialem Aufstieg und seiner Ablehnung durch die höhere Schicht
- Carls Beziehung zu seiner Familie und seinen Freunden
- Die Darstellung von Generationenkonflikt und Klassenunterschiede
- Carls Entwicklung und Wandlung im Verlauf des Dramas
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit nimmt sich die Aufgabe vor, die Figur Carl Pius in Else Lasker-Schülers Drama „Die Wupper“ zu charakterisieren und daraus eine Interpretation des Dramas zu entwickeln. Sie verwendet die „Einführung in die Dramenanalyse“ von Franziska Schößler als Grundlage und konzentriert sich auf die Aspekte Figur auf der Bühne, Figurenkonzeptionen und Figurenkonstellationen. Die Arbeit skizziert zunächst die im Drama auftretenden Figuren, unterteilt in die Arbeiterfamilie um Großvater Wallbrecker und die Familie der Fabrikbesitzerin Charlotte Sonntag, sowie weitere Nebenfiguren. Die Einleitung deutet bereits Carls Position zwischen diesen beiden Welten an, als Sozialaufsteiger, der weder vollständig zur einen noch zur anderen Schicht gehört.
Figurenkonstellationen: Dieser Abschnitt veranschaulicht Carls zentrale Rolle im Drama. Er ist die einzige Figur, die Verbindungen zu allen anderen Figuren hat. Der Fokus liegt auf Carls Position zwischen den Arbeiterfamilien und der Fabrikantenfamilie Sonntag. Carls Wunsch, Marta, die Tochter der Fabrikbesitzerin, zu heiraten, wird als zentraler Konfliktpunkt zwischen den sozialen Schichten dargestellt. Die Ablehnung seines Heiratsantrags durch die Mutter Sonntags und die damit verbundene Enttäuschung Carls werden detailliert beschrieben. Weiterhin wird Carls Freundschaft zu Eduard, der aus einer anderen sozialen Schicht stammt, beleuchtet. Die Szene der Auseinandersetzung Carls mit Landstreichern unterstreicht seine Vielschichtigkeit und die Ambivalenz seiner Persönlichkeit.
Figurenkonzeption: Dieser Teil analysiert die Konzeption der Figur Carl Pius im Drama. Obwohl Carl in fast allen Akten auftritt, fehlt er auffällig im dritten Akt, dem Höhepunkt des Dramas. Diese Abwesenheit wirft Fragen nach der Interpretation des Dramas auf. Carl verkörpert keinen typischen Helden, obwohl er die zentrale Figur ist. Seine Handlungen und Wortwahl passen sich an die jeweilige Situation und soziale Schicht an. Der Abschnitt beschreibt Carls Verhalten in verschiedenen Kontexten, sowohl im familiären Umfeld als auch in der feineren Gesellschaft der Sonntags, und zeigt seine Ambivalenz zwischen jugendlichem Verhalten und angepasster Höflichkeit.
Schlüsselwörter
Else Lasker-Schüler, Die Wupper, Carl Pius, Figurenkonstellation, Figurenkonzeption, Sozialer Aufstieg, Klassenkonflikt, Generationenkonflikt, Dramenanalyse, Soziales Drama.
Häufig gestellte Fragen zu Else Lasker-Schülers "Die Wupper" - Analyse der Figur Carl Pius
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit analysiert die Figur Carl Pius in Else Lasker-Schülers Drama "Die Wupper" und entwickelt daraus eine Interpretation des gesamten Dramas. Die Analyse stützt sich auf Schößlers "Einführung in die Dramenanalyse" und konzentriert sich auf die Rolle von Carl Pius im Kontext der Figurenkonstellationen und -konzeptionen.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Arbeit untersucht Carl Pius' soziale Position zwischen Arbeiter- und Fabrikantenfamilie, den Konflikt zwischen seinem Wunsch nach sozialem Aufstieg und der Ablehnung durch die höhere Schicht, seine Beziehungen zu Familie und Freunden, die Darstellung von Generationenkonflikt und Klassenunterschieden sowie Carls Entwicklung und Wandlung im Drama.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die die Forschungsfrage und die Methodik beschreibt, ein Kapitel zu den Figurenkonstellationen, welches Carls zentrale Rolle im Drama und seine Beziehungen zu anderen Figuren beleuchtet, ein Kapitel zur Figurenkonzeption, das Carls Charakter und Verhalten in verschiedenen sozialen Kontexten analysiert, und ein abschließendes Kapitel mit Schlüsselbegriffen.
Wie wird Carl Pius in der Analyse dargestellt?
Carl Pius wird als zentrale Figur dargestellt, die Verbindungen zu allen anderen Figuren hat und sich zwischen den sozialen Schichten bewegt. Er ist kein typischer Held, sondern passt sein Verhalten den jeweiligen Situationen und sozialen Kontexten an, was seine Ambivalenz und Komplexität unterstreicht. Seine Abwesenheit im dritten Akt, dem Höhepunkt des Dramas, wird als wichtiger Aspekt der Analyse betrachtet.
Welche Rolle spielt der soziale Kontext in der Analyse?
Der soziale Kontext spielt eine entscheidende Rolle. Die Analyse untersucht Carl Pius' Position zwischen Arbeiter- und Fabrikantenfamilie, den Konflikt um seinen Heiratswunsch mit Marta Sonntag und die damit verbundenen Klassenunterschiede. Auch die Darstellung von Generationenkonflikt wird im Kontext der sozialen Verhältnisse betrachtet.
Welche Methoden werden in der Analyse verwendet?
Die Analyse basiert auf Schößlers "Einführung in die Dramenanalyse" und verwendet Methoden der Dramenanalyse, indem sie die Figurenkonstellationen und -konzeptionen untersucht und Carls Rolle im Drama im Hinblick auf die sozialen und gesellschaftlichen Kontexte analysiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Else Lasker-Schüler, Die Wupper, Carl Pius, Figurenkonstellation, Figurenkonzeption, Sozialer Aufstieg, Klassenkonflikt, Generationenkonflikt, Dramenanalyse, Soziales Drama.
- Arbeit zitieren
- André Gschweng (Autor:in), 2019, Charakterisierung der Figur Carl Pius aus dem Drama "Die Wupper" von Else Lasker-Schüler, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510246