Die Erwartungen an die öffentliche Verwaltung steigen stetig. Aufgaben und Verfahren werden auch vor dem Hintergrund der Digitalisierung, dem demografischen Wandel und im internationalen Kontext zunehmend komplexer. Eine der meistdiskutierten Innovationen der digitalen Transformation von Wirtschaft und öffentlichem Sektor ist die Blockchain-Technologie. Durch Eigenschaften wie Fälschungssicherheit, Zuverlässigkeit und Transparenz eröffnet sie ein breites Anwendungsfeld und neue Kooperationsformen. Die Blockchain-Technologie wurde basierend auf einem dezentral verteilten System entwickelt, das zentrale Instanzen ablösen und Transaktionen jeglicher Art unmittelbar zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Netzwerkes ermöglichen soll.
Im Rahmen dieser Arbeit wird zunächst die Technologie in Kürze vorgestellt, wobei auf eine detaillierte Erläuterung des mathematischen Algorithmus hinter der Blockchainlösung verzichtet wird. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt im Folgenden auf der praktischen Umsetzung der Blockchain Technologie in der öffentlichen Verwaltung, die anhand von mehreren aktuellen Praxisbeispielen veranschaulicht werden soll. Welche Potenziale bietet diese, sich dynamisch entwickelnde, Technologie für den öffentlichen Sektor und welche Herausforderungen bzw. welcher Handlungsbedarf sind mit ihr für den Gesetzgeber und die Verwaltung verbunden?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Blockchain-Technologie
- Funktionsweise der Blockchain
- Blockchaingruppen
- Blockchain in der Verwaltung
- Anwendungsbeispiel Verifikation
- Potenziale blockchainbasierter Verifikation
- Herausforderungen blockchainbasierter Verifikation
- Anwendungsbeispiel Smart Contracts
- Potenziale der Nutzung von Smart Contracts
- Herausforderungen der Nutzung von Smart Contracts
- Anwendungsbeispiel Wahlen und Abstimmungen
- Potenziale blockchainbasierter Wahlen und Abstimmungen
- Herausforderungen blockchainbasierter Wahlen und Abstimmungen
- Anwendungsbeispiel Blockchain im (deutschen) Asylprozess
- Potenziale eines blockchainbasierten Asylprozesses
- Herausforderungen eines blockchainbasierten Asylprozesses
- Anwendungsbeispiel Verifikation
- Potenziale und Herausforderungen für den Staat
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die Blockchain-Technologie und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der öffentlichen Verwaltung. Sie untersucht die Potenziale, die diese Technologie für die Digitalisierung von Verwaltungsdienstleistungen bietet, sowie die Herausforderungen, die sich für den Gesetzgeber und die Verwaltung daraus ergeben.
- Funktionsweise der Blockchain-Technologie
- Potenziale der Blockchain-Technologie für die Verwaltung
- Herausforderungen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung
- Beispiele für den Einsatz der Blockchain-Technologie in der Verwaltung
- Handlungsbedarf des Gesetzgebers und der Verwaltung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die steigenden Erwartungen an die öffentliche Verwaltung und die Bedeutung der Digitalisierung vor. Sie führt die Blockchain-Technologie als eine vielversprechende Innovation ein und skizziert die Schwerpunkte der Arbeit.
- Blockchain-Technologie: Dieses Kapitel erläutert die Funktionsweise der Blockchain-Technologie, die aus der digitalen Währung Bitcoin hervorgegangen ist. Es beschreibt die grundlegenden Prinzipien und Vorteile der Technologie sowie verschiedene Arten von Blockchain-Netzwerken.
- Blockchain in der Verwaltung: Dieses Kapitel beleuchtet die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie im öffentlichen Sektor. Anhand von vier Anwendungsbeispielen (Verifikation, Smart Contracts, Wahlen und Abstimmungen, Asylprozess) werden die Potenziale und Herausforderungen der Blockchain-Technologie für die Verwaltung verdeutlicht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Blockchain-Technologie, ihre Funktionsweise, ihre Potenziale und Herausforderungen für die öffentliche Verwaltung sowie auf die spezifischen Anwendungsbeispiele Verifikation, Smart Contracts, Wahlen und Abstimmungen und den Asylprozess.
- Quote paper
- Verena Groh (Author), 2019, Blockchain-Technologie für öffentliche Verwaltungen. Potenziale und Herausforderungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510091