Frauen treiben in der heutigen Zeit ganz selbstverständlich Sport. Ob Tanzen, Gymnastik, Fußball oder Boxen - frau entscheidet selbst, welcher körperlichen Ertüchtigung sie nachgehen möchte. Viele Fitnessstudios und Sportvereine bieten exklusive Sportkurse und Sportarten für das weibliche Klientel an, um den femininen Bedürfnissen zu entsprechen.
Was in unserer Gesellschaft als gegebene Sache unreflektiert angenommen wird, war ein langer Weg zur Gleichberechtigung zwischen Mann und Frau im Sport. Zunächst vom Turnen ausgeschlossen und deshalb zum heimlichen Üben gezwungen, errungen Frauen nur mühsam über Jahrhunderte hinweg das Recht auf Leibesübungen.
In dieser Hausarbeit wird die Stellung der Frau im jeweiligen Gesellschaftsabschnitt ab dem 19. Jahrhundert sowie die Integration der Frau im Sport miteinander verglichen. Die kämpferische Vorgehensweise der Sportlerinnen für das Recht auf körperliche Betätigung und ihre Errungenschaften werden außerdem beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Frauen im 18. und 19. Jahrhundert
- Das Frauenbild im 18./19. Jahrhundert
- Die fehlende sportliche Betätigung im 18/19. Jahrhundert
- 19. Jahrhundert: Der Beginn des Frauensports
- Die Turnhose als Symbol der Emanzipation
- Das schwedische Turnen
- Die Frauen auf den Deutschen Turnfesten
- Weimarer Republik 1919-1933
- Die Gesellschaft der Weimarer Republik
- Der Sport der Frauen in der Weimarer Republik
- Nationalsozialismus
- Frauen im Nationalsozialismus
- Frauensport im Nationalsozialismus
- Die heutige Zeit
- Frauen in der heutigen Gesellschaft
- Unsere Sportlerinnen
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit untersucht die Entwicklung der Integration der Frau im Sport vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sie analysiert die gesellschaftlichen Hintergründe, die zu einer zunehmenden Beteiligung von Frauen im Sport führten. Besonderes Augenmerk wird auf die Veränderungen des Frauenbildes, die Rolle des Sports als Mittel der Emanzipation und die Herausforderungen, denen Frauen im Sport begegneten, gelegt.
- Die Entwicklung des Frauenbildes im 19. Jahrhundert und seine Auswirkungen auf den Sport.
- Die Rolle des Sports als Vehikel für die Emanzipation der Frau.
- Der Einfluss von gesellschaftlichen und politischen Veränderungen auf den Frauensport.
- Die unterschiedlichen Perspektiven auf den Frauensport, insbesondere von männlichen Medizinern und Sportlern.
- Die Integration der Frau im Sport in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Integration der Frau im Sport ein und erläutert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie stellt die zentralen Forschungsfragen dar und verdeutlicht die Bedeutung der gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für die Entwicklung des Frauensports.
Das erste Kapitel befasst sich mit dem traditionellen Frauenbild im 18. und 19. Jahrhundert und dessen Auswirkungen auf die sportliche Betätigung von Frauen. Es werden die gesellschaftlichen Normen und Wertvorstellungen beleuchtet, die die Frau auf die Rolle der Hausfrau und Mutter beschränkten und körperliche Aktivität als unästhetisch und gesundheitsschädigend betrachteten.
Das zweite Kapitel untersucht den Beginn des Frauensports im 19. Jahrhundert. Es werden die Einführung des Mädchenturnens, die Bedeutung der Turnhose als Symbol der Emanzipation und das schwedische Turnen als Vorbild für den deutschen Frauensport beleuchtet.
Das dritte Kapitel widmet sich der Weimarer Republik und analysiert die gesellschaftliche Stellung der Frau in dieser Zeit und deren Auswirkungen auf den Sport. Es werden die Erfolge und Herausforderungen der Frauen im Sport während dieser Epoche beleuchtet.
Schlüsselwörter
Frauensport, Integration, Emanzipation, Frauenbild, Gesellschaft, Geschichte, Sport, Turnen, Turnhose, Weimarer Republik, Nationalsozialismus.
- Quote paper
- Bachelor Nina Obbelode (Author), 2005, Gleichberechtigung von Frauen im Sport. Die Entwicklung der Integration vom 19. Jahrhundert bis heute., Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/51007