In dieser Arbeit gibt der Autor einen Einblick in die Themen Migration, Gastarbeiter in Deutschland und Integration der türkischen Gastarbeiter in Deutschland.
Zunächst wird der Begriff Migration definiert und die verschiedenen Arten von Migration erläutert. Anschließend widmet sich der Autor den Gastarbeitern in Deutschland. Es folgt ein geschichtlicher Überblick über die Anwerbung der ausländischen Arbeitnehmer in die Bundesrepublik bis zu den Anlässen des Anwerbestopps der Gastarbeiter. Dabei werden die Anwerbeabkommen mit den jeweiligen Ländern und die Folgen des Stopps der Anwerbung in Betracht gezogen. Abschließend geht der Autor auf den Begriff Integration ein. Hierfür werden verschiedene Integrationstheorien vorgestellt. Im späteren Verlauf werden Probleme bei der Integration bei türkischen Migranten dargestellt.
Ziel der Arbeit ist es, eine Einschätzung über den Erfolg der Integration von türkischen Migranten in Deutschland zu geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Migration
- Definition
- Gastarbeiter in Deutschland
- Definition
- Anwerbestopp
- Integration
- Integrationstheorien
- Integrationsprobleme von türkischen Migranten
- Sprache, Bildung und Erwerbstätigkeit
- Wohnsituation
- Religion
- Rückkehrabsichten und Verbundenheit zur Heimat
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Integration türkischer Migranten in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Gastarbeitermigration, die Herausforderungen der Integration und die Erfolgsfaktoren oder -hindernisse dieses Prozesses. Sie basiert auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin, deren Großeltern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen.
- Die Geschichte der Gastarbeitermigration nach Deutschland
- Die Definition und verschiedene Formen der Migration
- Die Integrationstheorien und ihre Anwendbarkeit auf türkische Migranten
- Integrationsprobleme türkischer Migranten in Deutschland
- Die Frage nach dem Erfolg der Integration türkischer Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den persönlichen Hintergrund der Autorin, der ihre Beschäftigung mit der Integration türkischer Migranten in Deutschland motiviert. Sie umreißt den Aufbau der Arbeit und die zu behandelnden Themenbereiche, beginnend mit der Migration im Allgemeinen, gefolgt von einer Betrachtung der Gastarbeiter in Deutschland, einschließlich des Anwerbestopps, und schließlich der Analyse der Integration türkischer Migranten, einschließlich der Herausforderungen und Integrations-theorien.
Migration: Dieses Kapitel beginnt mit einer Definition des Begriffs „Migration“ und beleuchtet seine Komplexität. Es unterscheidet verschiedene Arten von Migration wie Asylbewerbermigration, Arbeitsmigration (inkl. illegaler Migration und Expertenmigration) und freiwillige Migration. Es werden Push- und Pull-Faktoren erläutert, die die Entscheidungen von Menschen beeinflussen, ihre Heimat zu verlassen. Die Genfer Flüchtlingskonvention wird als relevanter rechtlicher Rahmen erwähnt.
Gastarbeiter in Deutschland: Dieses Kapitel beleuchtet den historischen Kontext der Gastarbeitermigration nach Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Es beschreibt den wirtschaftlichen Aufschwung der Bundesrepublik und den daraus resultierenden Mangel an Arbeitskräften, der zur Anwerbung von Gastarbeitern führte. Es skizziert die Anwerbeabkommen mit verschiedenen Ländern und diskutiert die Gründe und Folgen des Anwerbestopps. Das Kapitel liefert einen geschichtlichen Überblick über diesen wichtigen Abschnitt der deutschen Migrationsgeschichte.
Integration: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Integrationstheorien und analysiert die Integrationsprobleme türkischer Migranten in Deutschland. Es beleuchtet Herausforderungen in den Bereichen Sprache, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, Religion und die Verbundenheit zur Heimat. Dieses Kapitel bietet eine differenzierte Analyse der Integrationsherausforderungen und liefert ein umfassendes Verständnis der Schwierigkeiten, mit denen türkische Migranten konfrontiert sind.
Schlüsselwörter
Migration, Gastarbeiter, Integration, Türkei, Deutschland, Anwerbestopp, Integrationstheorien, Integrationsprobleme, türkische Migranten, Sprache, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, Religion, Rückkehrabsichten.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Integration türkischer Migranten in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Integration türkischer Migranten in Deutschland. Sie beleuchtet die Geschichte der Gastarbeitermigration, die Herausforderungen der Integration und die Erfolgsfaktoren oder -hindernisse dieses Prozesses. Die Arbeit basiert auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin, deren Großeltern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Geschichte der Gastarbeitermigration nach Deutschland, die Definition und verschiedene Formen der Migration, Integrationstheorien und ihre Anwendbarkeit auf türkische Migranten, Integrationsprobleme türkischer Migranten in Deutschland und die Frage nach dem Erfolg der Integration türkischer Migranten.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Seminararbeit gliedert sich in die Kapitel Einleitung, Migration, Gastarbeiter in Deutschland, Integration und Schluss. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit einer allgemeinen Einführung in das Thema Migration und endend mit einer Zusammenfassung und Schlussfolgerung.
Was wird im Kapitel "Migration" behandelt?
Das Kapitel "Migration" definiert den Begriff "Migration" und beleuchtet seine Komplexität. Es unterscheidet verschiedene Arten von Migration (Asylbewerbermigration, Arbeitsmigration, freiwillige Migration) und erklärt Push- und Pull-Faktoren. Die Genfer Flüchtlingskonvention wird als relevanter rechtlicher Rahmen erwähnt.
Was wird im Kapitel "Gastarbeiter in Deutschland" behandelt?
Das Kapitel "Gastarbeiter in Deutschland" beleuchtet den historischen Kontext der Gastarbeitermigration nach dem Zweiten Weltkrieg, den wirtschaftlichen Aufschwung und den daraus resultierenden Arbeitskräftemangel. Es skizziert Anwerbeabkommen und diskutiert Gründe und Folgen des Anwerbestopps.
Was wird im Kapitel "Integration" behandelt?
Das Kapitel "Integration" behandelt verschiedene Integrationstheorien und analysiert die Integrationsprobleme türkischer Migranten in Deutschland. Es beleuchtet Herausforderungen in den Bereichen Sprache, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, Religion und die Verbundenheit zur Heimat.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Seminararbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Migration, Gastarbeiter, Integration, Türkei, Deutschland, Anwerbestopp, Integrationstheorien, Integrationsprobleme, türkische Migranten, Sprache, Bildung, Erwerbstätigkeit, Wohnsituation, Religion, Rückkehrabsichten.
Welche Methode wird in der Seminararbeit verwendet?
Die Arbeit basiert zum Teil auf den persönlichen Erfahrungen der Autorin, deren Großeltern als Gastarbeiter nach Deutschland kamen. Weitere Methoden werden in der Arbeit nicht explizit genannt.
- Arbeit zitieren
- Seyfettin Caglayin (Autor:in), 2015, Integration von türkischen Migranten in Deutschland – ein Erfolg?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/510006