Diese Hausarbeit soll erläutern, inwiefern sich die Gedanken des Sturm und Drangs in diesem Werk wiederspiegeln, wobei das stärkste Beispiel hierfür die Genieästhetik ist, auf die später noch eingegangen wird. Zuerst wird die Hymne in einen historischen Kontext gebracht, in dem die Bewegung des Sturm und Drangs kurz erläutert wird. Danach werden die Hauptmerkmale der Literatur des Sturm und Drangs aufgelistet, mit anschließendem Fokus auf die Lyrik in der Bewegung.
Im Analyseteil soll dann anhand der Form, des Aufbaus, der Figuren und Tropen und natürlich dem Inhalt klar werden, mit welcher Intention Goethe dieses Werk verfasste und antiken Stoff so aufbereitete, dass darin das Gedankengut der Stürmer und Dränger transportiert werden konnte. Die Hymne Prometheus ist ein Vehikel der Forderungen und Ausdrucksformen des Sturm und Drangs und ist heute noch immer ein hilfreiches Dokument zur Analyse der Literatur zwischen 1770 und 1830.
"PROMETHEUS Hier meine Welt, mein All! Hier fühl ich mich;" So spricht der Titan Prometheus zu sich selbst im Fragment des Dramas Prometheus von Johann Wolfgang Goethe. Im Zusammenhang mit diesem Drama, entstand im Herbst 1774 das Gedicht Prometheus, das Goethe ursprünglich für die Hofdame Charlotte von Stein schrieb. In meiner Analyse bearbeite ich das Gedicht nach dieser Handschrift (1777), da das die erste Form des Gedichts war. Der erste Druck wurde erst 1785 veröffentlicht von F. H. Jacobi in seiner Schrift Über die Lehren des Spinoza. Goethe wusste jedoch nicht von dieser anonymen Veröffentlichung und nahm 1789 das Gedicht in seine eigenen Schriften auf.
Den Prometheus Stoff nahm sich Goethe aus der griechischen Mythologie. Nach der griechischen Mythologie war Prometheus "Sohn des Titanen Iapetos und der Klymene, […] Feind des Zeus und Helfer der Menschen." Goethe übernahm den Mythos nicht eins zu eins, sondern bediente sich an den Interpretationen von Platon und Ovid, die als Erste Prometheus mit der Erschaffung der Menschen in Verbindung brachten.
Das Gedicht, das als Hymne in Freien Rhythmen geschrieben wurde, ist ein Werk der Sturm und Drang Zeit und steht repräsentativ für diese literarische Epoche.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kontext: Sturm und Drang
- 2.1. Historischer Kontext
- 2.2. Merkmale der Literatur des Sturm und Drang allgemein
- 2.3. Merkmale der Lyrik des Sturm und Drang
- 3. Analyse
- 3.1 Titel
- 3.2 Äußere Form
- 3.3 Figuren und Tropen
- 3.4 Inhalt
- 3.5 Wer spricht zu wem?
- 3.6 Syntax und Sprache
- 3.7 Zusammenfassung
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang Goethe im Kontext der Epoche des Sturm und Drang. Die Analyse beleuchtet die Einflüsse der Bewegung auf die Form und den Inhalt des Gedichtes und untersucht, wie Goethes Werk die Gedanken und Ideale der Sturm und Drang-Bewegung widerspiegelt.
- Der Einfluss der Genieästhetik auf Goethes Werk
- Die Darstellung des Menschen und seiner Beziehung zur Natur
- Das Spannungsfeld zwischen Individualität und Gesellschaft
- Die Rolle von Mythos und Geschichte in Goethes Gedicht
- Die Verwendung von Sprache und Stilmitteln
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die Entstehung des Gedichtes „Prometheus“ im Kontext der Sturm und Drang-Epoche beleuchtet. Es wird auf Goethes Inspiration durch die griechische Mythologie und die Interpretationen von Platon und Ovid eingegangen. Im zweiten Kapitel wird die Sturm und Drang-Bewegung aus historischer Perspektive betrachtet, wobei die wichtigsten Merkmale und Ideale der Epoche beleuchtet werden. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die Genieästhetik gelegt. Das dritte Kapitel widmet sich einer detaillierten Analyse des Gedichtes „Prometheus“ und beleuchtet die Form, den Inhalt und die Sprache des Werkes. Es werden die verschiedenen Aspekte des Gedichtes analysiert, um Goethes Intention und die Einflüsse der Sturm und Drang-Bewegung herauszuarbeiten. Der Schluss des Werkes sowie die letzten beiden Kapitel werden nicht behandelt.
Schlüsselwörter
Die Analyse von Goethes „Prometheus“ konzentriert sich auf die Epoche des Sturm und Drang und beleuchtet wichtige Konzepte wie die Genieästhetik, die Beziehung zwischen Mensch und Natur, Individualität und Gesellschaft, Mythos und Geschichte sowie die Verwendung von Sprache und Stilmitteln. Die Arbeit untersucht die Einflüsse der Sturm und Drang-Bewegung auf Goethes Werk und die Relevanz des Gedichtes als ein exemplarisches Werk der Epoche.
- Quote paper
- Franz Johann (Author), 2018, Analyse von Goethes "Prometheus", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509837