Dieser Unterrichtsentwurf für den Leistungskurs Geschichte, 12. Klasse, behandelt die historische Beurteilung der Revolution von 1848/49. Hauptlernziel: Die SuS erweitern am Beispiel der Frage nach dem Scheitern der Revolution von 1848/49 ihre Urteilskompetenz, indem sie im Sinne der Kontroversität die beiden Historikermeinungen von Heinrich August Winkler und Walter Grab miteinander vergleichen und zu einem eigenständigen Sachurteil gelangen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Bedingungsfelder
- 2. Sachanalyse
- 3. Schematischer Überblick über die Unterrichtsreihe
- 4. Didaktische Überlegungen und Entscheidungen
- 4.1 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich des Themas
- 4.2 Didaktische Überlegungen und Entscheidungen hinsichtlich des Materials
- 5. Kompetenzkatalog
- 6. Methodische Überlegungen und Entscheidungen
- 7. Geplanter Unterrichtsverlauf
- 8. Quellen- und Literaturverzeichnis
- 9. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der vorliegende Entwurf dient als Vorbereitung für den ersten Prüfungsunterricht im Fach Geschichte. Ziel ist es, den Lernenden anhand der Revolution von 1848/49 ein tiefgreifendes Verständnis für die deutsche Geschichte und die Herausforderungen des 19. Jahrhunderts zu vermitteln.
- Kontroverse Bewertung der Revolution von 1848/49
- Analyse der Ursachen und Folgen der Revolution
- Bewertung der Revolution aus unterschiedlichen Perspektiven
- Die Rolle des Nationalismus und der Demokratie in der Revolution
- Vertiefung des Themas "deutscher Sonderweg"
Zusammenfassung der Kapitel
1. Bedingungsfelder
Dieser Abschnitt beschreibt den Kontext des Prüfungsunterrichts, einschließlich der Lerngruppe, der Unterrichtsräume und der Vorerfahrungen der Schüler. Es wird auf das Leistungsniveau der Schüler sowie auf ihre Beteiligung im Unterricht eingegangen. Der Autor betont die positive Lernatmosphäre und die Fähigkeit der Schüler, auch auf anspruchsvollem Niveau zu arbeiten.
2. Sachanalyse
Dieser Abschnitt analysiert die Revolution von 1848/49 aus wissenschaftlicher Perspektive. Die Komplexität des Themas und die kontroversen Debatten unter Historikern werden beleuchtet. Die Hauptthemen sind das Scheitern der Revolution, die unterschiedlichen Interpretationen der Ursachen und Folgen, sowie die Kontroverse um den "deutschen Sonderweg".
3. Schematischer Überblick über die Unterrichtsreihe
Dieser Abschnitt präsentiert einen tabellarischen Überblick über die Unterrichtsreihe, die sich mit der Revolution von 1848/49 beschäftigt. Die Tabelle listet die Daten, Inhalte und Ziele der einzelnen Unterrichtsstunden auf. Dieser Überblick gibt einen klaren Einblick in die Struktur und den zeitlichen Ablauf der geplanten Unterrichtsreihe.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Entwurfs sind: Revolution von 1848/49, Kontroversität, deutscher Sonderweg, Nationalismus, Demokratie, Verfassung, Historiographie, Ursachen, Folgen, deutsche Geschichte, 19. Jahrhundert, Preussen, Österreich.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Die historische Beurteilung der Revolution von 1848/49 unter Berücksichtigung des Prinzips der Kontroversität, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509814