In dieser Arbeit versuche ich herauszufinden, inwiefern die filmische Epoche des italienischen Neorealismus von der Ideologie des Marxismus beeinflusst war. Die Forschungsfrage, die der Arbeit zugrunde liegt, lautet: Inwiefern lässt sich der italienische Neorealismus als marxistische Filmepoche bezeichnen? Zu diesem Zweck untersuche ich zwei der wichtigsten Filme des Neorealismus. Dies ist zum einen Roberto Rossellinis "Roma, città aperta" und zum anderen Luchino Viscontis "La Terra trema". Der Untersuchung dieser beiden Filme geht eine kurze Zusammenfassung der historischen Entwicklungen voraus, die zum Entstehen des Neorealismus in Italien geführt haben. Danach werden die beiden Filme behandelt und anschließend kommt es zu einer theoretischen Auseinandersetzung mit den Thesen André Bazins zur Epoche des Neorealismus.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Einleitung
- Historische Rückschau
- Geschichtspolitischer Hintergrund
- Entstehung des Neorealismus
- Forschungsgegenstand
- Roma, città aperta
- La Terra trema
- Eine marxistische Filmepoche?
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Marxismus auf den italienischen Neorealismus. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Lässt sich der italienische Neorealismus als marxistische Filmepoche bezeichnen? Die Arbeit analysiert zwei Schlüsselfilme des Neorealismus, um diese Frage zu beantworten.
- Historischer Kontext des italienischen Neorealismus
- Ästhetische Merkmale des Neorealismus
- Analyse von marxistischen Elementen in ausgewählten Filmen
- Vergleich der Filmästhetik mit marxistischen Theorien
- Bewertung der These einer marxistischen Filmepoche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des italienischen Neorealismus ein und stellt die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss des Marxismus auf diese filmgeschichtliche Epoche. Es werden die filmischen Merkmale des Neorealismus beschrieben, wie der Verzicht auf professionelle Schauspieler und aufwändige Sets, sowie der Fokus auf das Kollektiv und die sozialen Lebensverhältnisse. Die Arbeit kündigt die Analyse von Roberto Rossellinis "Roma, città aperta" und Luchino Viscontis "La Terra trema" an, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Historische Rückschau: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den geschichtspolitischen Hintergrund Italiens im Zeitraum des Faschismus und des Zweiten Weltkriegs. Es beschreibt die Rolle der Resistenza und die politische Landschaft der Nachkriegszeit, geprägt vom Konflikt zwischen linken und rechten Kräften. Weiterhin wird die Entstehung des Neorealismus im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation Italiens nach dem Krieg erläutert, einschließlich der Rolle der Filmkritik und der Auflösung der Zensur.
Forschungsgegenstand: Dieses Kapitel analysiert zwei bedeutende Filme des italienischen Neorealismus: "Roma, città aperta" und "La Terra trema". Es wird jeweils die Handlung, die Figuren und die Darstellung der sozialen Verhältnisse beleuchtet. Die Analyse fokussiert auf die Frage, inwieweit marxistische Elemente in der Darstellung des Klassenkampfs, der Ausbeutung und der sozialen Ungleichheit erkennbar sind.
Eine marxistische Filmepoche?: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Filmanalysen im Kontext der marxistischen Theorie. Es wird untersucht, ob die im Neorealismus gezeigten Motive und Themen einen genuin marxistischen Charakter aufweisen oder ob der Neorealismus sich stärker durch andere politische und soziale Strömungen der Zeit geprägt sieht. Die unterschiedlichen Ansätze der Filmkritik werden diskutiert, besonders der von André Bazin, der den Neorealismus als moralische Haltung interpretiert.
Schlüsselwörter
Italienischer Neorealismus, Marxismus, Roma, città aperta, La Terra trema, Klassenkampf, Realismus, Filmgeschichte, Sozialismus, Kommunismus, André Bazin, Widerstandsbewegung, Nachkriegsitalien.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum italienischen Neorealismus und Marxismus
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Einfluss des Marxismus auf den italienischen Neorealismus. Die zentrale Forschungsfrage lautet: Lässt sich der italienische Neorealismus als marxistische Filmepoche bezeichnen? Die Analyse konzentriert sich auf zwei Schlüsselfilme: Roberto Rossellinis "Roma, città aperta" und Luchino Viscontis "La Terra trema".
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur historischen Rückschau (inkl. geschichtspolitischem Hintergrund und Entstehung des Neorealismus), ein Kapitel zum Forschungsgegenstand (Analyse von "Roma, città aperta" und "La Terra trema"), ein Kapitel zur Diskussion, ob der Neorealismus als marxistische Filmepoche bezeichnet werden kann, und ein Fazit.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt den historischen Kontext des italienischen Neorealismus, seine ästhetischen Merkmale, die Analyse marxistischer Elemente in den ausgewählten Filmen, einen Vergleich der Filmästhetik mit marxistischen Theorien und eine abschließende Bewertung der These einer marxistischen Filmepoche. Es werden auch die unterschiedlichen Interpretationsansätze der Filmkritik, insbesondere der von André Bazin, diskutiert.
Welche Filme werden im Detail analysiert?
Die Arbeit analysiert im Detail "Roma, città aperta" von Roberto Rossellini und "La Terra trema" von Luchino Visconti. Die Analyse konzentriert sich auf Handlung, Figuren und die Darstellung sozialer Verhältnisse, insbesondere im Hinblick auf den Klassenkampf, die Ausbeutung und soziale Ungleichheit.
Wie wird die Forschungsfrage beantwortet?
Die Arbeit untersucht, inwieweit die in den Filmen gezeigten Motive und Themen einen genuin marxistischen Charakter aufweisen oder ob der Neorealismus stärker durch andere politische und soziale Strömungen der Zeit geprägt ist. Die Ergebnisse der Filmanalysen werden im Kontext der marxistischen Theorie diskutiert, um die Forschungsfrage zu beantworten.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Italienischer Neorealismus, Marxismus, Roma, città aperta, La Terra trema, Klassenkampf, Realismus, Filmgeschichte, Sozialismus, Kommunismus, André Bazin, Widerstandsbewegung, Nachkriegsitalien.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den geschichtspolitischen Hintergrund Italiens während des Faschismus und des Zweiten Weltkriegs, die Rolle der Resistenza, die politische Landschaft der Nachkriegszeit und die Entstehung des Neorealismus im Kontext der politischen und wirtschaftlichen Situation Italiens nach dem Krieg, einschließlich der Rolle der Filmkritik und der Auflösung der Zensur.
- Arbeit zitieren
- Victor Strauch (Autor:in), 2019, Marxismus im italienischen Neorealismus?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509461