Die Arbeit setzt sich mit der Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch auseinander. Der Begriff der Lebensweltorientierung ist allgegenwärtig und gewann im Laufe der Jahrzehnte in der Sozialpädagogik immer mehr an Bedeutung.
Die Arbeit geht auf den geschichtlichen Hintergrund ein. Im Mittelpunkt steht der theoretische Hintergrund des Konzeptes der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit. Außerdem wird die gesellschaftliche Funktion der Sozialen Arbeit beleuchtet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Lebensweltorientierte soziale Arbeit: Das Konzept
- Lebensweltorientierung als Wissenschaftskonzept
- Begriffsklärung
- Entwicklungsphasen
- Traditionslinien der Lebensweltorientierung
- Die Rekonstruktion der Lebenswelt
- Dimensionen
- Handlungsmaximen
- Lebensweltorientierung in der Behindertenhilfe
- Kritische Stellungnahme
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit nach Hans Thiersch. Ziel ist es, die verschiedenen Aspekte des Konzeptes zu beleuchten und dessen gesellschaftliche Funktion in der Sozialen Arbeit zu erläutern.
- Das Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit und seine Entwicklungsphasen
- Die Rekonstruktion der Lebenswelt und ihre Dimensionen
- Die Handlungsmaximen der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit
- Die Bedeutung des Konzeptes in der Behindertenhilfe
- Kritische Würdigung des Konzeptes
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 widmet sich dem Konzept der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit, einschließlich seiner Definition, Entwicklungsphasen, Traditionslinien und Dimensionen. Es werden die Handlungsmaximen des Konzeptes erläutert und der Bezug zur Lebenswelt der Adressaten hergestellt. Kapitel 3 betrachtet die Anwendung des Konzeptes in der Behindertenhilfe. Abschließend wird im Kapitel 4 eine kritische Würdigung des Konzeptes der lebensweltorientierten Sozialen Arbeit vorgenommen.
Schlüsselwörter
Lebensweltorientierung, Soziale Arbeit, Hans Thiersch, Lebenswelt, Alltag, Behindertenhilfe, Theorie und Praxis, Handlungskompetenz, Institutionalisierung, kritische Würdigung.
- Quote paper
- Shaher Berdiyev (Author), 2018, Lebensweltorientierung in der Sozialen Arbeit. Hintergründe und kritische Stellungnahme, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/509046