Die vorliegende Arbeit umfasst eine Bilanzanalyse des Konzernabschlusses 2018 der adidas AG. Grundlage der Analyse bildet der Geschäftsbericht 2018, welcher das Geschäftsjahr vom 01.01.2018 bis 31.12.2018 umfasst. Der Konzernabschluss wird gemäß dem Rechnungslegungsstandard International Financial Reporting Standards (IFRS) erstellt. Auf Grundlage des Konzernabschlusses werden Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur, Liquidität sowie Rentabilität berechnet und der Cash-Flow analysiert. Den Berechnungen liegt dabei das Vorsichtsprinzip zugrunde, nach dem mit Unsicherheit behaftete Bestandteile die Kennzahlen nicht verbessern sollten. Zur Beurteilung der Kennzahlen werden primär Zeitvergleiche mit der Vorjahresperiode vorgenommen, da eine mehrperiodige Bilanzanalyse eine höhere Aussagekraft besitzt.
Daneben werden, soweit es sinnvoll ist, Vergleiche mit allgemeinen Benchmarks angestellt. Außerdem werden Vergleiche mit den Konkurrenten Puma und Nike gezogen. Diese werden jedoch sparsam eingesetzt und sollten als Ergänzung betrachtet werden. Das liegt daran, dass dessen Kennzahlen entweder auf Basis von Sekundärdaten berechnet oder Finanzpublikationen entnommen werden. Daneben erfolgt eine Analyse des Unternehmenswertes sowie eine relative Bewertung der Aktie im Vergleich zu Puma und Nike. Aufbauend auf diesen Erkenntnissen wird ein Fazit gezogen, ob eine Investition in die Aktien des Unternehmens auf Basis des 31.12.2018 empfehlenswert ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kurzprofil der adidas AG
- Gang der Untersuchung und Zielsetzung
- Kennzahlen
- Kapitalstruktur und Finanzlage
- Liquidität
- Rentabilität
- Cash-Flow
- Unternehmensbewertung
- Economic Value Added-Methode (EVA)
- Weighted Average Cost of Capital (WACC)
- Return on Net Assets (RONA)
- Economic Value Added (EVA)
- Relative Bewertung: Price-to-Earnings Ratio (P/E-Ratio)
- Zukunftsaussichten
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert die adidas AG auf Basis des Konzernabschlusses 2018. Ziel ist es, die Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität und den Cash-Flow des Unternehmens zu beurteilen. Des Weiteren wird eine Unternehmensbewertung durchgeführt und die Aktie im Vergleich zu Wettbewerbern bewertet. Abschließend wird ein Fazit gezogen, ob eine Investition in die Aktien der adidas AG zum 31.12.2018 empfehlenswert ist.
- Finanzielle Analyse der adidas AG anhand von Kennzahlen
- Bewertung der Kapitalstruktur, Liquidität und Rentabilität des Unternehmens
- Analyse des Cash-Flows der adidas AG
- Unternehmensbewertung mithilfe der Economic Value Added-Methode
- Relative Bewertung der Aktie im Vergleich zu Puma und Nike
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die adidas AG kurz vor und skizziert den Gang der Untersuchung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Im zweiten Kapitel werden wichtige Kennzahlen zur Beurteilung der Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität und des Cash-Flows berechnet. Kapitel 3 widmet sich der Unternehmensbewertung. Zuerst wird die Economic Value Added-Methode (EVA) angewendet, bevor eine relative Bewertung der Aktie im Vergleich zu Puma und Nike erfolgt. Abschließend werden die Zukunftsaussichten der adidas AG beleuchtet.
Schlüsselwörter
adidas AG, Konzernabschluss, Finanzanalyse, Kennzahlen, Kapitalstruktur, Liquidität, Rentabilität, Cash-Flow, Unternehmensbewertung, Economic Value Added-Methode, Relative Bewertung, Price-to-Earnings Ratio, Zukunftsaussichten
- Quote paper
- Lukas Schlotfeldt (Author), 2019, Fundamentalanalyse der adidas AG auf Basis des Konzernabschlusses 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508893