Die folgende Arbeit zielt darauf ab, die tiefenpsychologischen Verwendungsmotive des Streaming-Anbieters Netflix mithilfe der morphologischen Psychologie und ihrer Methode zu erforschen und zu beschreiben.
Im ersten Teil soll dafür der wissenschaftstheoretische Ansatz der morphologischen Psychologie in das Paradigma qualitativer Forschung eingeordnet werden. Dabei können die theoretische Grundannahmen und methodischen Leitlinien der morphologischen Psychologie lediglich in ihren Grundzügen umrissen werden. Vor allem sollen die Kennzeichen, welche die morphologische Psychologie zu einem qualitativen Forschungsansatz machen, dargelegt werden.
Im weiteren Verlauf werden die morphologische Methode des Erlebensprotokolls sowie der Interviewbeschreibung anhand des Gegenstandes "Umgang mit Netflix" vorgestellt. Abschließend soll die methodische Vorgehensweise im geführten Tiefeninterview zum Gegenstand reflektiert werden. Dabei soll hervorgehoben werden, welche Punkte der Interviewverfassung und Frageperspektiven methodisch gut angewendet wurden und wo möglicherweise gar keine Umsetzung erfolgte. Dabei können wohl kaum sämtliche methodische Leitlinien im Detail angesprochen werden, wohl aber die, welche im entsprechenden Tiefeninterview besonders auffällig sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Die morphologische Psychologie in der qualitativen Forschung
- 2. Erlebensprotokoll zum Umgang mit Netflix
- 3. Psychologische Einzelbeschreibung eines Tiefeninterviews zum Erleben und Verhalten im Umgang mit Netflix
- 4. Reflexion der Durchführung des morphologischen Tiefeninterviews
- 5. Reflexion der Analyse des Gegenstandes, Netflix
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendungsmotive von Netflix mittels qualitativer Methoden der morphologischen Psychologie. Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die subjektiven Erfahrungen und Bedeutungen im Umgang mit der Plattform zu gewinnen.
- Einordnung der morphologischen Psychologie in die qualitative Forschung
- Analyse von Erlebensprotokollen und Tiefeninterviews zum Netflix-Konsum
- Rekonstruktion subjektiver Sinnzusammenhänge im Umgang mit Netflix
- Reflexion der methodischen Vorgehensweise
- Qualitative Wirkungsanalyse der Netflix-Nutzung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Die morphologische Psychologie in der qualitativen Forschung: Dieses Kapitel führt in die theoretischen Grundlagen der morphologischen Psychologie ein und ordnet sie in das Paradigma der qualitativen Forschung ein. Es werden die zentralen Merkmale der morphologischen Psychologie, wie Offenheit, Flexibilität, Kommunikativität, Alltagsnähe und Reflexivität, herausgearbeitet und im Kontext anderer qualitativer Ansätze diskutiert. Besonderes Augenmerk liegt auf der Betonung alltagsnaher Phänomene und der umfassenden Beschreibung subjektiver Erfahrungen im Umgang mit dem Untersuchungsgegenstand. Die Verwendung von Methoden wie Erlebensprotokollen und Tiefeninterviews wird als zentral für die Erfassung subjektiver Bedeutungen und Sinnzusammenhänge hervorgehoben. Der Verzicht auf standardisierte Fragebögen und die Betonung einer kommunikativen Forschungsbeziehung werden als entscheidende Merkmale für den Zugang zur subjektiven Erfahrungswelt des Probanden dargestellt.
2. Erlebensprotokoll zum Umgang mit Netflix: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
3. Psychologische Einzelbeschreibung eines Tiefeninterviews zum Erleben und Verhalten im Umgang mit Netflix: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
4. Reflexion der Durchführung des morphologischen Tiefeninterviews: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
5. Reflexion der Analyse des Gegenstandes, Netflix: (Kapitelzusammenfassung fehlt, da der Text keine Informationen zu diesem Kapitel enthält.)
Schlüsselwörter
Morphologische Psychologie, Qualitative Forschung, Netflix, Verwendungsmotive, Tiefeninterview, Erlebensprotokoll, Subjektive Erfahrung, Sinnzusammenhänge, Alltagsnähe, Qualitative Wirkungsanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Morphologische Psychologie und Netflix-Konsum
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Verwendungsmotive von Netflix mittels qualitativer Methoden der morphologischen Psychologie. Das Ziel ist es, ein tiefes Verständnis für die subjektiven Erfahrungen und Bedeutungen im Umgang mit der Plattform zu gewinnen.
Welche Methoden werden verwendet?
Die Arbeit verwendet qualitative Methoden der morphologischen Psychologie, insbesondere Erlebensprotokolle und Tiefeninterviews. Standardisierte Fragebögen werden vermieden, um einen möglichst offenen und nahen Zugang zur subjektiven Erfahrungswelt der Teilnehmer zu ermöglichen.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit basiert auf den theoretischen Grundlagen der morphologischen Psychologie. Es werden die zentralen Merkmale dieser Methode, wie Offenheit, Flexibilität, Kommunikativität, Alltagsnähe und Reflexivität, herausgearbeitet und im Kontext anderer qualitativer Ansätze diskutiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit umfasst fünf Kapitel: 1. Die morphologische Psychologie in der qualitativen Forschung; 2. Erlebensprotokoll zum Umgang mit Netflix; 3. Psychologische Einzelbeschreibung eines Tiefeninterviews zum Erleben und Verhalten im Umgang mit Netflix; 4. Reflexion der Durchführung des morphologischen Tiefeninterviews; 5. Reflexion der Analyse des Gegenstandes, Netflix.
Was ist der Fokus des ersten Kapitels?
Das erste Kapitel führt in die theoretischen Grundlagen der morphologischen Psychologie ein und ordnet sie in das Paradigma der qualitativen Forschung ein. Es werden die zentralen Merkmale der morphologischen Psychologie und die Verwendung von Methoden wie Erlebensprotokollen und Tiefeninterviews hervorgehoben.
Enthält die bereitgestellte Vorschau Zusammenfassungen aller Kapitel?
Nein, die Vorschau enthält nur eine Zusammenfassung des ersten Kapitels. Für die Kapitel 2 bis 5 fehlen die Zusammenfassungen, da der Text keine Informationen dazu enthält.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Morphologische Psychologie, Qualitative Forschung, Netflix, Verwendungsmotive, Tiefeninterview, Erlebensprotokoll, Subjektive Erfahrung, Sinnzusammenhänge, Alltagsnähe, Qualitative Wirkungsanalyse.
Was ist das übergeordnete Ziel der Studie?
Das übergeordnete Ziel ist die Rekonstruktion subjektiver Sinnzusammenhänge im Umgang mit Netflix und eine qualitative Wirkungsanalyse der Netflix-Nutzung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Qualitative Wirkungsanalyse der Verwendungsmotive von Netflix, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/508349