In der folgenden Ausarbeitung werden die Berichtsjahre 2017 und 2018 der Daimler AG mithilfe von finanz- und erfolgswirtschaftlichen Kennzahlen analysiert und im Branchenvergleich zu den Konzernen BMW, VW und Audi dahingehend untersucht, ob ein Investment in die Daimler AG zu empfehlen wäre.
Die Daimler AG ist eine im Deutschen Aktienindex DAX 30 notierte Personenkraftfahrzeug- und Nutzfahrzeugherstellerin mit Sitz in Stuttgart und zählt neben BMW, Volkswagen und Audi zu den größten deutschen Automobilproduzenten. Unter dem Dach der Daimler AG vereinigen sich die fünf Geschäftsfelder Mercedes-Benz Cars, Mercedes-Benz Vans, Daimler Trucks, Daimler Buses und Daimler Financial Services, die unter anderem Mercedes-Benz, Mercedes AMG, Maybach und Smart vermarkten.
Die Geburtsstunde der Daimler AG geht auf die beiden Automobilpioniere Gottlieb Daimler und Carl Benz zurück, die zeitgleich und doch unabhängig voneinander im Jahr 1886 die ersten Automobile entwickelten. Die Fusionierung der Benz & Cie und der Daimler-Motoren-Gesellschaft zur Daimler-Benz AG im Juni 1926 führte zu Stabilität und Bestand des Unternehmens während der Weltwirtschaftskrise 1929, des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, der Nachkriegszeit und des Wiederaufbaus.
Die 1960er bis 1980er Jahre waren geprägt von ständigen Erweiterungen der Geschäftsfelder und Modellreihen im PKW- und LKW-Bereich. Mit Gründung der Mercedes-Benz AG im Juni 1989 fungierte die Daimler-Benz AG als geschäftsführende Holding, die im Jahr 1993 an die New Yorker Börse ging und schließlich 1998 mit der Chrysler Corporation zur DaimlerChrysler AG fusionierte. Im Jahr 2007 wurde die DaimlerChrysler AG in die Daimler AG umbenannt.
Auch an der Daimler AG ging die Weltwirtschaftskrise 2008/2009 nicht spurlos vorbei. In 2009 verkaufte die Daimler AG die verbliebene 19,9%ige Beteiligung an der Chrysler AG und ging in 2010 in allen bis heute bestehenden fünf Geschäftsfeldern wieder auf Wachstumskurs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Geschichte des Unternehmens
- 2. Erstmalige Anwendung von IFRS 9 und IFRS 15
- 2.1. Allgemeines
- 2.2. IFRS 9 „Financial Instruments“
- 2.3. IFRS 15 „Revenue from Contracts with Customers“
- 3. Bilanzstrukturanalyse
- 3.1. Allgemeines und Ziele der Analyse
- 3.2. Eigenkapitalquote
- 3.3. Umschlagshäufigkeit
- 3.4. Umschlagsdauer
- 3.5. Deckungsgrad B
- 3.6. Vermögensrisiko Goodwill
- 3.7. Liquidität 2. Grades
- 4. Analyse der Kapitalflussrechnung
- 4.1. Allgemeines und Ziele der Analyse
- 4.2. Entwicklung der Ergebnisgrößen
- 4.3. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit nach DRS 21
- 4.4. Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit nach DVFA/SG
- 4.5. Cashflow-Umsatzrentabilität
- 4.6. Cashflow-Gesamtkapitalrentabilität
- 4.7. Cashflow-Eigenkapitalrentabilität
- 4.8. Nettoinvestitionsdeckung
- 4.9. Entschuldungsgrad
- 4.10. Free-Cashflow
- 5. Erfolgswirtschaftliche Analyse
- 5.1. Return on Investment
- 5.2. Return on Equity
- 5.3. Erfolgsquellenanalyse
- 5.3.1. Gewinn- und Verlustrechnung
- 5.3.2. Sonstiges Ergebnis (other comprehensive income)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den IFRS-Abschluss der Daimler AG für die Jahre 2017 und 2018. Die Zielsetzung besteht darin, anhand finanzwirtschaftlicher und erfolgswirtschaftlicher Kennzahlen die finanzielle Lage des Unternehmens zu bewerten und im Vergleich zu Wettbewerbern (BMW, VW, Audi) zu beurteilen, ob eine Investition in die Daimler AG empfehlenswert ist.
- Analyse der Bilanzstruktur der Daimler AG mittels Kennzahlen.
- Bewertung der Kapitalflussrechnung und Ableitung relevanter Cashflow-Kennzahlen.
- Erfolgswirtschaftliche Analyse unter Berücksichtigung von Return on Investment und Return on Equity.
- Durchführung einer Erfolgsquellenanalyse zur Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Erfolgs.
- Branchenvergleich der Daimler AG mit BMW, VW und Audi.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung und Geschichte des Unternehmens: Das Kapitel gibt einen Überblick über die Daimler AG, ihren Platz im deutschen Automobilmarkt und ihre historische Entwicklung. Von den Anfängen durch Daimler und Benz über Fusionen und Krisen bis zur aktuellen Struktur mit fünf Geschäftsfeldern wird die Unternehmensgeschichte skizziert. Die aktuelle Ausrichtung auf Nachhaltigkeit und Elektromobilität wird ebenfalls erwähnt, und es wird die Zielsetzung der Arbeit – die Analyse der Finanzlage der Daimler AG im Vergleich zu Wettbewerbern – erläutert.
2. Erstmalige Anwendung von IFRS 9 und IFRS 15: Dieses Kapitel beschreibt die erstmaligen Auswirkungen der Anwendung der IFRS-Standards 9 und 15 auf den Konzernabschluss 2018 und die Anpassung der Vorjahreswerte. Es werden die Veränderungen in der Bewertung finanzieller Vermögenswerte (IFRS 9) und der Erlösrealisierung (IFRS 15) erläutert und die Auswirkungen auf die Gewinn- und Verlustrechnung quantifiziert. Insbesondere die Auswirkungen auf Umsatzerlöse, Umsatzkosten und sonstige betriebliche Erträge werden detailliert behandelt.
3. Bilanzstrukturanalyse: Dieses Kapitel analysiert die Vermögens- und Kapitalstruktur sowie die Liquidität der Daimler AG anhand verschiedener Bilanzkennzahlen. Die Eigenkapitalquote, die Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals, die Umschlagsdauer der Vorräte, der Deckungsgrad B und die Liquidität 2. Grades werden berechnet und im Vergleich zu BMW, VW und Audi bewertet. Die Bedeutung und Interpretation der jeweiligen Kennzahlen werden ausführlich erläutert. Dabei wird auch die Bedeutung des Goodwills im Kontext des Vermögensrisikos beleuchtet.
4. Analyse der Kapitalflussrechnung: Dieses Kapitel untersucht die Kapitalflussrechnung der Daimler AG dynamisch, indem die Zahlungsströme analysiert werden. Es werden unterschiedliche Cashflow-Kennzahlen (Cashflow-Umsatzrentabilität, Cashflow-Gesamtkapitalrentabilität, Cashflow-Eigenkapitalrentabilität, Nettoinvestitionsdeckung, Entschuldungsgrad und Free-Cashflow) berechnet und im Vergleich zu den Wettbewerbern bewertet. Dabei werden sowohl die Berechnungsmethoden als auch die Interpretation der Ergebnisse ausführlich dargestellt. Die unterschiedlichen Methoden zur Cashflow-Ermittlung (DRS 21 und DVFA/SG) werden verglichen.
5. Erfolgswirtschaftliche Analyse: Dieses Kapitel befasst sich mit der erfolgswirtschaftlichen Analyse der Daimler AG. Der Return on Investment (ROI) und der Return on Equity (ROE) werden berechnet und im Branchenvergleich analysiert. Eine detaillierte Erfolgsquellenanalyse wird durchgeführt, um den nachhaltig erzielbaren Erfolg zu ermitteln, indem Sondereffekte aus der Gewinn- und Verlustrechnung und dem sonstigen Ergebnis (OCI) identifiziert und ausgegliedert werden.
Schlüsselwörter
Daimler AG, IFRS-Abschlussanalyse, Bilanzkennzahlen, Kapitalflussrechnung, Cashflow, Return on Investment (ROI), Return on Equity (ROE), Erfolgsquellenanalyse, Branchenvergleich, BMW, VW, Audi, Finanzanalyse, Liquidität, Eigenkapitalquote, Goodwill, Nachhaltigkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Daimler AG Finanzanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert den IFRS-Abschluss der Daimler AG für die Jahre 2017 und 2018. Ziel ist die Bewertung der finanziellen Lage des Unternehmens anhand finanzwirtschaftlicher und erfolgswirtschaftlicher Kennzahlen und der Vergleich mit Wettbewerbern (BMW, VW, Audi) um die Investitionswürdigkeit zu beurteilen.
Welche Themen werden behandelt?
Die Analyse umfasst die Bilanzstruktur der Daimler AG mittels Kennzahlen, die Bewertung der Kapitalflussrechnung und Ableitung relevanter Cashflow-Kennzahlen, eine erfolgswirtschaftliche Analyse mit ROI und ROE, eine Erfolgsquellenanalyse zur Ermittlung des nachhaltig erzielbaren Erfolgs und einen Branchenvergleich mit BMW, VW und Audi.
Welche Kennzahlen werden verwendet?
Es werden zahlreiche Kennzahlen verwendet, darunter die Eigenkapitalquote, die Umschlagshäufigkeit des Gesamtkapitals, die Umschlagsdauer der Vorräte, der Deckungsgrad B, die Liquidität 2. Grades, der Return on Investment (ROI), der Return on Equity (ROE), verschiedene Cashflow-Kennzahlen (Cashflow-Umsatzrentabilität, Cashflow-Gesamtkapitalrentabilität, Cashflow-Eigenkapitalrentabilität, Nettoinvestitionsdeckung, Entschuldungsgrad und Free-Cashflow). Die Analyse berücksichtigt auch die Auswirkungen von IFRS 9 und IFRS 15.
Wie wird die Kapitalflussrechnung analysiert?
Die Kapitalflussrechnung wird dynamisch analysiert, indem die Zahlungsströme untersucht werden. Es werden verschiedene Methoden zur Cashflow-Ermittlung (DRS 21 und DVFA/SG) verglichen und die Ergebnisse im Branchenvergleich bewertet.
Wie wird die Erfolgswirtschaftlichkeit analysiert?
Die Erfolgswirtschaftlichkeit wird anhand von ROI und ROE analysiert und im Branchenvergleich bewertet. Eine detaillierte Erfolgsquellenanalyse ermittelt den nachhaltig erzielbaren Erfolg durch Identifizierung und Ausgliederung von Sondereffekten aus Gewinn- und Verlustrechnung und dem sonstigen Ergebnis (OCI).
Welche Wettbewerber werden betrachtet?
Die Daimler AG wird mit BMW, VW und Audi verglichen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung und Geschichte des Unternehmens, Erstmalige Anwendung von IFRS 9 und IFRS 15, Bilanzstrukturanalyse, Analyse der Kapitalflussrechnung und Erfolgswirtschaftliche Analyse.
Wie wird die Bilanzstruktur analysiert?
Die Bilanzstruktur wird anhand verschiedener Kennzahlen analysiert, um die Vermögens- und Kapitalstruktur sowie die Liquidität zu bewerten. Die Bedeutung des Goodwills im Kontext des Vermögensrisikos wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Bedeutung haben IFRS 9 und IFRS 15?
Das Kapitel 2 beschreibt die erstmaligen Auswirkungen der Anwendung von IFRS 9 (Financial Instruments) und IFRS 15 (Revenue from Contracts with Customers) auf den Konzernabschluss 2018 und die Anpassung der Vorjahreswerte. Es wird erläutert, wie sich diese Standards auf die Bewertung finanzieller Vermögenswerte und die Erlösrealisierung auswirken.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Daimler AG, IFRS-Abschlussanalyse, Bilanzkennzahlen, Kapitalflussrechnung, Cashflow, Return on Investment (ROI), Return on Equity (ROE), Erfolgsquellenanalyse, Branchenvergleich, BMW, VW, Audi, Finanzanalyse, Liquidität, Eigenkapitalquote, Goodwill, Nachhaltigkeit.
- Quote paper
- Pia Helen Stumpp (Author), 2019, IFRS Abschlussanalyse der Daimler AG für die Berichtsjahre 2017 und 2018, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507990