1. Einleitung
Ethnische und kulturelle Strukturen und Faktoren sind immer in geographische Analysen miteinzubeziehen, da sie in enger Wechselwirkung zu demographischen, sozialen und wirtschaftlichen Sachverhalten stehen.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Was ist eine Ethnie?
- Was ist eine Kultur?
- Schwierigkeiten bei diesem Ansatz
- Rassen
- Differenzierung nach Sprachen
- Differenzierung nach Religionen
- Differenzierung nach Kulturerdteilen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die ethnische und kulturelle Differenzierung der Weltbevölkerung. Ziel ist es, verschiedene Ansätze zur Differenzierung zu beleuchten und ihre Vor- und Nachteile zu diskutieren.
- Definitionen von Ethnie und Kultur
- Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Kultur
- Rassen als problematisches Konzept
- Differenzierung nach Sprache, Religion und Kulturerdteilen
- Die Notwendigkeit, eine euro-zentristische Sichtweise zu überwinden
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema der ethnischen und kulturellen Differenzierung ein und unterstreicht ihre Relevanz für geographische Analysen.
- Definitionen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe "Ethnie" und "Kultur", wobei insbesondere die Bedeutung der kulturellen Gemeinsamkeiten und des Bewusstseins der Zugehörigkeit betont wird.
- Schwierigkeiten bei diesem Ansatz: Hier werden die Schwierigkeiten bei der Operationalisierung von Kultur diskutiert und die Problematik der Rassen-Kategorien aufgezeigt.
- Differenzierung nach Sprachen: Dieser Abschnitt beleuchtet die Möglichkeiten und Grenzen der Differenzierung nach Sprachen, wobei auf die große Anzahl der Sprachen, die Entstehung von Sprachfamilien und die Problematik der Sprachidentität eingegangen wird.
- Differenzierung nach Religionen: Die Bedeutung der Religion als Faktor für demographische, soziale und wirtschaftliche Prozesse wird hervorgehoben. Die Arbeit verweist auf die großen Religionen der Welt und auf die Geschichte der Missionierung und Überformung.
- Differenzierung nach Kulturerdteilen: Das Kapitel definiert den Begriff des Kulturerdteils und beschreibt die Faktoren, die ihn prägen. Die Arbeit zeigt die Bedeutung des Denkens in Kulturen anstatt in Völkern auf und grenzt 11 Kulturerdteile ab.
Schlüsselwörter
Ethnie, Kultur, Differenzierung, Rassen, Sprache, Religion, Kulturerdteile, Globalisierung, Euro-zentrismus, interkulturelle Kompetenz, anthropogeographische Untersuchungen.
- Quote paper
- Lars Schieber (Author), 2001, Ethnische und kulturelle Differenzierung der Bevölkerung auf globaler Ebene, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/5073