Die Hausarbeit setzt sich zwischen dem Verhältnis zwischen der Sozialen Arbeit und der Wirtschaft auseinander. In den letzten Jahrzehnten und selbst in Krisenzeiten ist der Bereich der Sozialen Arbeit durch ein hohes Wachstum und steigende Beschäftigungszahlen gekennzeichnet. Dabei haben sich die strukturierenden Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit in jüngster Vergangenheit nachhaltig verändert. Überdies ist zu beobachten, dass Marktmechanismen in die Sozialwirtschaft Einzug gehalten haben und mithin der Wettbewerb zwischen öffentlichen, frei-gemeinnützigen und privat-gewerblichen Trägern deutlich zunimmt.
Die Sozialunternehmen konkurrieren mit ihren Einrichtungen und Diensten einerseits um knapper werdende Ressourcen und andererseits auch um ihre Adressaten oder Kunden. Somit entsteht in der Sozialwirtschaft ein hoher Druck, die Leistungserbringung nicht nur entlang der eigenen fachlichen Standards zu gewährleisten, sondern diese auch mit ökonomischen Maßgaben der Wirtschaftlichkeit abzustimmen. Die Träger bzw. deren Mitarbeiter müssen sich demzufolge mit neuen und wachsenden Anforderungen hinsichtlich betriebswirtschaftlicher Kompetenzen auseinandersetzen, um vor dem gesellschaftspolitischen Legitimationsdruck bestehen zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Sozialökonomische Vorbemerkungen
- Betriebswirtschaftliche Aspekte in der Sozialen Arbeit
- Ökonomie in sozialen Organisationen
- Betriebswirtschaftliche Steuerung durch Management
- Bedeutung betriebswirtschaftlichen Grundlagenwissens für die Soziale Arbeit
- Betriebswirtschaftliche Instrumente
- Finanzierung in sozialen Organisationen
- Controlling in sozialen Organisationen
- Erläuterung der Plankostenrechnung
- Gedanklicher Ausklang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den betriebswirtschaftlichen Aspekten der Sozialen Arbeit und analysiert die Bedeutung ökonomischer Instrumente in sozialen Organisationen. Die Arbeit untersucht, wie diese Instrumente sowohl Chancen für die wirtschaftliche Entwicklung als auch Risiken für die soziale Mission bergen. Darüber hinaus wird im Kontext einer Plankostenrechnung die Wirtschaftlichkeit eines Jugendhilfeträgers geprüft.
- Ökonomische Herausforderungen in der Sozialen Arbeit
- Betriebswirtschaftliche Steuerung von Sozialunternehmen
- Finanzierung und Controlling in sozialen Organisationen
- Wirtschaftlichkeit sozialer Dienstleistungen
- Spannungsverhältnis zwischen ökonomischen und sozialen Zielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einordnung der Sozialen Arbeit in den Kontext des ökonomischen Wandels und der steigenden Bedeutung von betriebswirtschaftlichen Kompetenzen für soziale Organisationen. Kapitel 2 widmet sich den betriebswirtschaftlichen Aspekten in der Sozialen Arbeit und erläutert die Rolle der Ökonomie in sozialen Organisationen. Die Bedeutung von Management und betriebswirtschaftlichem Grundlagenwissen im Kontext der Sozialen Arbeit wird ebenfalls beleuchtet. Kapitel 3 behandelt die betriebswirtschaftlichen Instrumente der Finanzierung und des Controllings in sozialen Organisationen. Kapitel 4 bietet eine detaillierte Erläuterung der Plankostenrechnung und analysiert die Wirtschaftlichkeit eines Jugendhilfeträgers.
Schlüsselwörter
Soziale Arbeit, Wirtschaftlichkeit, Ökonomie, Management, Finanzierung, Controlling, Plankostenrechnung, Jugendhilfe, Non-Profit-Organisationen, soziale Organisationen, betriebswirtschaftliche Instrumente.
- Quote paper
- Ines Schrötter (Author), 2015, Soziale Arbeit und Wirtschaft. Wirtschaftliche Chancen in der Sozialen Arbeit nutzen und Risiken minimieren, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507216