Das Ziel dieser wissenschaftlichen Arbeit besteht in der Definition des Leasings und der Kreditfinanzierung, sowie im Vergleich beider alternativer Finanzierungsformen. Dies wird untersucht, in dem die Vorzüge und auch die Nachteile anhand der qualitativen und quantitativen Aspekte betrachtet werden. Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Zunächst wird das Leasing definiert, sowie seine Entwicklung und verschiedene Varianten aufgezeigt. Im nächsten Schritt erfolgt die Betrachtung der Kreditfinanzierung. Es wird sowohl auf die Merkmale der Fremdfinanzierung eingegangen, als auch auf die Arten der Kreditfinanzierung. Der direkte Vergleich zwischen Leasing und Kreditfinanzierung findet im vierten Kapitel statt. Es werden die bilanziellen Aspekte einander gegenübergestellt und die steuerlichen Grundzüge angesprochen. Anschließend erfolgt aus Sicht eines Leasingnehmers ein qualitativer und quantitativer Vergleich der beiden Finanzierungsformen. Abschließend folgt eine Zusammenfassung.
Die Gründungen der ersten deutschen Leasinggesellschaften fanden im Jahre 1962 statt. Seitdem entwickelte sich das Leasing zu einer der bedeutsamsten Formen der Außenfinanzierung. Es stellt eine Alternative zur klassischen Kreditfinanzierung dar und wird für die Finanzierung von Investitionen genutzt. Unternehmen müssen sich stetig weiterentwickeln, um sowohl das Interesse der Kunden bewahren, als auch gegenüber Mitbewerbern konkurrenzfähig bleiben zu können. Daher müssen Unternehmen beispielsweise in moderne Informationstechnologien und Produktionsmaschinen investieren.
Häufig sind finanzielle Unterstützungen notwendig, um solche Investitionen zu realisieren. Dadurch werden Unternehmen vor die Wahl gestellt, welche Finanzierungsmethode optimal ist. Bankkredite decken einen Großteil der Investitionsfinanzierung ab. Nun kommt die Leasingfinanzierung mit ins Spiel. Die Leasingbranche konnte seit je her einen rasanten Anstieg verzeichnen. Unter anderem ist die Ursache dieses Wachstums die steigende Zurückhaltung der Kreditvergabe der Banken. Neue Maschinen und Anlagen mussten von den Unternehmen neu geleast werden, damit diese auf dem neuesten Stand sind.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- 2. Leasing
- 2.1 Definition
- 2.2 Arten der Leasinggegenstände
- 2.3 Direktes und Indirektes Leasing
- 2.4 Arten des Leasings
- 2.4.1 Operating Leasing
- 2.4.2 Finanzierungsleasing
- 2.4.3 Sonderformen des Leasings
- 3. Kreditfinanzierung
- 3.1 Definition
- 3.2 Fremdfinanzierung
- 3.2.1 Gläubigerrechte
- 3.2.2 Kreditwürdigkeit
- 3.2.3 Kreditsicherung
- 3.3 Kreditfinanzierungsarten
- 3.3.1 Kurzfristige Kreditfinanzierung
- 3.3.1.1 Handelskredite
- 3.3.1.2 Bankkredite
- 3.3.2 Langfristige Kreditfinanzierung
- 3.3.2.1 Verbriefte Darlehen
- 3.3.2.2 Unverbriefte Darlehen
- 4. Leasing und Kreditfinanzierung im Vergleich
- 4.1 Bilanzierung
- 4.1.1 Bilanzierung des Leasinggeschäftes
- 4.1.2 Bilanzierung des Kreditgeschäfts
- 4.2 Steuerliche Grundzüge
- 4.3 Quantitative Aspekte von Leasing und Kreditkauf
- 4.4 Qualitative Aspekte von Leasing und Kreditkauf
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Leasingfinanzierung und ihrer Positionierung im Vergleich zur Kreditfinanzierung. Die Arbeit soll die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der beiden Finanzierungsformen beleuchten und dabei sowohl quantitative als auch qualitative Aspekte in den Vordergrund stellen.
- Definition und Arten von Leasing
- Definition und Arten von Kreditfinanzierung
- Bilanzielle Behandlung von Leasing und Kreditfinanzierung
- Steuerliche Auswirkungen von Leasing und Kreditfinanzierung
- Quantitative und qualitative Aspekte im Vergleich von Leasing und Kreditfinanzierung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung – Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit dar, die in der Abgrenzung von Leasing und Kreditfinanzierung liegt. Des Weiteren wird der Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit erläutert.
- Kapitel 2: Leasing – Dieses Kapitel definiert den Begriff des Leasings und stellt verschiedene Arten von Leasinggegenständen und Leasingformen vor, darunter Operating Leasing und Finanzierungsleasing. Zudem werden auch Sonderformen des Leasings kurz beleuchtet.
- Kapitel 3: Kreditfinanzierung – In diesem Kapitel wird die Definition von Kreditfinanzierung erläutert und die verschiedenen Arten der Fremdfinanzierung, einschließlich Gläubigerrechte, Kreditwürdigkeit und Kreditsicherung, vorgestellt. Außerdem werden die unterschiedlichen Arten der Kreditfinanzierung, wie Kurz- und Langfristige Finanzierungen, genauer betrachtet.
- Kapitel 4: Leasing und Kreditfinanzierung im Vergleich – Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der bilanzellen Behandlung, den steuerlichen Grundzügen, sowie den quantitativen und qualitativen Aspekten von Leasing und Kreditfinanzierung im Vergleich.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Aspekten der Leasing- und Kreditfinanzierung und konzentriert sich auf die vergleichende Analyse der beiden Finanzierungsformen. Im Vordergrund stehen dabei die bilanzielle Behandlung, die steuerlichen Auswirkungen, sowie die quantitativen und qualitativen Aspekte. Die Arbeit ist relevant für alle, die sich mit den Themen Leasing, Kreditfinanzierung und deren jeweiligen Vorteilen und Nachteilen auseinandersetzen.
- Quote paper
- Timo Barg (Author), 2019, Leasing als Alternative zum Kauf, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/507031