Am 6. April 1917 traten die Vereinigten Staaten von Amerika als "Associated Power" auf Seiten der Alliierten in den Ersten Weltkrieg ein. Das Ereignis war eines der folgenschwersten für den Kriegsausgang, denn erst jetzt erhielten die Ententemächte, Großbritannien, Frankreich, Russland, Japan und Italien, den Zugang zu den Reserven, die ihnen schließlich den Sieg über die Zentralmächte, Deutschland und Österreich-Ungarn, sowie die Türkei ermöglichte.
Es besteht kein Zweifel, dass die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U- Bootkrieges durch die deutsche Reichsleitung Anfang Februar 1917 der unmittelbare Anlass für die amerikanische Kriegserklärung und somit auch für die deutsche Niederlage war. Dennoch war dies nicht der alleinige Grund für den Kriegseintritt, denn der deutsch- amerikanische Gegensatz war nicht erst Resultat der Kriegsereignisse, sondern entstand aus der Entwicklung der beiden Nationen zur Weltmacht heraus.
Deshalb soll in dieser Hausarbeit geklärt werden, wie es zu dieser Verschlechterung der Beziehungen zwischen dem Deutschen Reich und den USA kam und warum die Vereinigten Staaten nach der langen Phase der Neutralitätshaltung dann doch an der Seite der Westmächte in den Krieg gezogen sind.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Vor-Kriegszeit
- Die USA vor dem ersten Weltkrieg
- Die USA und das Deutsche Reich
- Die USA und Großbritannien
- Kriegsbeginn
- Präsident Wilson und seine Politik am Kriegsbeginn
- Der U-Bootkrieg und die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und dem deutschen Reich
- Der Weg der USA in den Ersten Weltkrieg
- Friedensbemühungen Wilsons
- Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Bootkrieges und das Zimmermann-Telegramm
- Die Mobilisierung der Heimatfront
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Ursachen des amerikanischen Kriegseintritts im Ersten Weltkrieg. Sie analysiert die Entwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen vor dem Krieg und die Rolle des U-Bootkrieges als unmittelbarer Auslöser. Die Arbeit beleuchtet außerdem die innenpolitischen und außenpolitischen Faktoren, die zur Entscheidung Washingtons beitrugen.
- Die wirtschaftliche und politische Entwicklung der USA vor 1914
- Die deutsch-amerikanischen Beziehungen und ihre Konflikte
- Der U-Bootkrieg und seine Folgen für das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland
- Die Rolle von Präsident Wilson und seine Friedensbemühungen
- Die Mobilisierung der amerikanischen Heimatfront
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Arbeit untersucht die komplexen Ursachen für den Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg im April 1917, wobei die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges als unmittelbarer Auslöser, aber nicht als alleiniger Grund betrachtet wird. Die Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen wird als langfristige Entwicklung analysiert, die aus dem Aufstieg beider Nationen zu Weltmächten resultierte.
Vor-Kriegszeit: Dieses Kapitel beleuchtet die wirtschaftliche Expansion der USA nach dem Bürgerkrieg, den Aufstieg zur führenden Industrienation und die damit verbundenen Konflikte mit europäischen Mächten, insbesondere Großbritannien und Deutschland. Die Open Door Policy in China und die Monroe-Doktrin in Lateinamerika werden als Ausdruck des amerikanischen Expansionsdrangs und des Strebens nach globaler wirtschaftlicher Hegemonie dargestellt. Der zunehmende deutsch-amerikanische Gegensatz, geprägt durch wirtschaftliche Konkurrenz und unterschiedliche außenpolitische Ziele, wird detailliert beschrieben. Die britische Politik der Annäherung an die USA im Gegensatz zur deutschen Politik der Konfrontation wird ebenfalls analysiert.
Kriegsbeginn: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Politik von Präsident Wilson zu Beginn des Ersten Weltkriegs. Seine Bemühungen um eine unparteiische Neutralität werden im Kontext der wirtschaftlichen Interessen der USA und der unterschiedlichen öffentlichen Sympathien für die Alliierten und die Mittelmächte betrachtet. Der U-Boot-Krieg wird als entscheidender Faktor für die zunehmende Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und Deutschland dargestellt, wobei die Versenkung der Lusitania als Wendepunkt hervorgehoben wird.
Der Weg der USA in den Ersten Weltkrieg: Dieses Kapitel beschreibt Wilsons Friedensbemühungen und die gescheiterten Versuche, eine Vermittlung zwischen den Kriegsparteien zu erreichen. Die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges durch Deutschland und die Enthüllung des Zimmermann-Telegramms werden als die entscheidenden Ereignisse dargestellt, die zum Kriegseintritt der USA führten. Die Mobilisierung der amerikanischen Heimatfront, einschließlich der Propaganda gegen Deutschland und die Deutsch-Amerikaner, wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Erster Weltkrieg, USA, Deutschland, Großbritannien, U-Bootkrieg, Woodrow Wilson, Monroe-Doktrin, Open Door Policy, wirtschaftliche Expansion, Neutralität, Propaganda, Heimatfrontmobilisierung, Zimmermann-Telegramm, Weltmacht.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema: Der Eintritt der USA in den Ersten Weltkrieg
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Ursachen des amerikanischen Kriegseintritts im Ersten Weltkrieg. Sie untersucht die Entwicklung der deutsch-amerikanischen Beziehungen vor dem Krieg, die Rolle des U-Bootkrieges als unmittelbarer Auslöser und die innen- sowie außenpolitischen Faktoren, die zur Entscheidung Washingtons beitrugen.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die wirtschaftliche und politische Entwicklung der USA vor 1914, die deutsch-amerikanischen Beziehungen und ihre Konflikte, den U-Bootkrieg und seine Folgen für das Verhältnis zwischen den USA und Deutschland, die Rolle von Präsident Wilson und seine Friedensbemühungen sowie die Mobilisierung der amerikanischen Heimatfront.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Vor-Kriegszeit, ein Kapitel zum Kriegsbeginn, ein Kapitel zum Weg der USA in den Ersten Weltkrieg und ein Fazit. Jedes Kapitel beleuchtet spezifische Aspekte des Themas, von den wirtschaftlichen und politischen Verhältnissen vor dem Krieg bis hin zur Mobilisierung der amerikanischen Heimatfront nach dem Kriegseintritt.
Was wird in der Einleitung dargestellt?
Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert den komplexen Hintergrund des amerikanischen Kriegseintritts im April 1917. Sie betont die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges als unmittelbaren Auslöser, ohne ihn als alleinigen Grund zu betrachten. Die langfristige Verschlechterung der deutsch-amerikanischen Beziehungen wird als entscheidender Kontext herausgestellt.
Was sind die Kernaussagen des Kapitels zur Vor-Kriegszeit?
Das Kapitel beschreibt die wirtschaftliche Expansion der USA, ihren Aufstieg zur Industrienation und die daraus resultierenden Konflikte mit europäischen Mächten, insbesondere Großbritannien und Deutschland. Es beleuchtet die "Open Door Policy" und die Monroe-Doktrin als Ausdruck des amerikanischen Expansionsstrebens. Der zunehmende Gegensatz zwischen Deutschland und den USA wird detailliert dargestellt, ebenso wie die unterschiedlichen außenpolitischen Strategien Großbritanniens und Deutschlands gegenüber den USA.
Worauf konzentriert sich das Kapitel zum Kriegsbeginn?
Dieses Kapitel analysiert die Politik von Präsident Wilson zu Kriegsbeginn, seine Bemühungen um eine neutrale Haltung im Kontext der wirtschaftlichen Interessen der USA und der unterschiedlichen öffentlichen Sympathien für die Kriegsparteien. Der U-Boot-Krieg wird als entscheidender Faktor für die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den USA und Deutschland dargestellt, wobei die Versenkung der Lusitania als Wendepunkt hervorgehoben wird.
Welche Ereignisse werden im Kapitel "Der Weg der USA in den Ersten Weltkrieg" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt Wilsons Friedensbemühungen und deren Scheitern. Die Wiederaufnahme des uneingeschränkten U-Boot-Krieges und das Zimmermann-Telegramm werden als die entscheidenden Ereignisse für den amerikanischen Kriegseintritt dargestellt. Die Mobilisierung der amerikanischen Heimatfront und die Propaganda gegen Deutschland und Deutsch-Amerikaner werden ebenfalls analysiert.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren diese Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Erster Weltkrieg, USA, Deutschland, Großbritannien, U-Bootkrieg, Woodrow Wilson, Monroe-Doktrin, Open Door Policy, wirtschaftliche Expansion, Neutralität, Propaganda, Heimatfrontmobilisierung, Zimmermann-Telegramm, Weltmacht.
- Quote paper
- Sandra Stolz (Author), 2005, Gründe für den Eintritt der USA in den 1. Weltkrieg, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50674