Das Ziel der psychosozialen Diagnose ist es nicht nur auf die Persönlichkeit eines Menschen gerichtet zu sein, sondern sein soziales Umfeld mit in die Arbeit einzubeziehen. Um dem Menschen bei seinen Problemen helfen zu können muss, man ihn als Ganzes mit seiner Umwelt in einer Symbiose lebendes Individuum sehen.
Bei der Problem- und Ressourcenanalyse geht es darum die Probleme und Ressourcen von Individuen hinsichtlich ihrer einzelnen Komponenten (wie zum Beispiel psychische, kulturelle und soziale Faktoren) zu untersuchen und zu beschreiben, um dann Problemlösungen zu erarbeiten.
Die hermeneutische Fallarbeit bietet die Möglichkeit, menschliche Lebensäußerung in ihrer Bedeutung zu verstehen und zu fixieren. Außerdem ist sie ein diagnostisches Handlungsinstrument um wichtige individuelle Verhaltensaspekte von Einzelfällen möglichst einfach zu erfassen
Inhaltsverzeichnis
- Psychosoziale Diagnostik
- Definition
- Geschichtliche Entwicklung
- Beschreibung der psychosozialen Diagnostik
- Ziele der psychosozialen Diagnose
- Konzepte psychosozialer Diagnostik
- Problem- und Ressourcenanalyse
- Definition Problem
- Definition Ressource
- Begriffserklärung Problem- und Ressourcenanalyse
- Aufgaben der Problem- und Ressourcenanalyse
- Problembereiche in unserer Gesellschaft
- Methoden der Problem- und Ressourcenanalyse
- Die systemische Denkfigur
- Hermeneutisches Fallverstehen
- Definition Hermeneutik
- Definition Fall
- Erklärung hermeneutisches Fallverstehen
- Ziele des hermeneutischen Fallverstehens
- Praktische Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit „Hermeneutisches Fallverstehen“ befasst sich mit der psychosozialen Diagnostik, insbesondere mit der Problem- und Ressourcenanalyse und dem hermeneutischen Fallverstehen. Ziel der Arbeit ist es, die Bedeutung der psychosozialen Diagnostik in der Sozialen Arbeit zu verdeutlichen und die verschiedenen Konzepte und Methoden dieser Disziplin zu erläutern.
- Definition und historische Entwicklung der psychosozialen Diagnostik
- Konzepte und Ziele der Problem- und Ressourcenanalyse
- Die Bedeutung des hermeneutischen Fallverstehens in der Sozialen Arbeit
- Methoden der Datenerhebung und -analyse in der psychosozialen Diagnostik
- Praktische Anwendung der psychosozialen Diagnostik in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 beleuchtet die Definition und historische Entwicklung der psychosozialen Diagnostik. Es werden die wichtigsten Ziele und Konzepte dieser Disziplin vorgestellt, sowie ihre Anwendung in der Sozialen Arbeit diskutiert.
Kapitel 2 widmet sich der Problem- und Ressourcenanalyse. Es werden die Definitionen von Problemen und Ressourcen erläutert, sowie die Aufgaben und Methoden der Problem- und Ressourcenanalyse in der Sozialen Arbeit vorgestellt.
Kapitel 3 behandelt das hermeneutische Fallverstehen. Es werden die Definition der Hermeneutik und des Falles gegeben, sowie die Ziele und die praktische Vorgehensweise des hermeneutischen Fallverstehens erläutert.
Schlüsselwörter
Psychosoziale Diagnostik, Problem- und Ressourcenanalyse, hermeneutisches Fallverstehen, soziale Arbeit, sozialpädagogische Diagnostik, Datenerhebung, Datenanalyse, Fallarbeit, Ressourcenorientierung, klientenzentrierte Arbeit.
- Quote paper
- Martin Wiesbrock (Author), Simone Schwoch (Author), 2005, Hermeneutisches Fallverstehen,Psychosoziale Diagnostik, Problem- Ressourcenanlyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/50651